Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Lebensmittel»Petersilie – Herkunft, Sorten und Verwendung

Petersilie – Herkunft, Sorten und Verwendung

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Petersilie - Herkunft, Sorten und Verwendung
Petersilie ist ein wahres Power-Food - © HandmadePictures / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Petersilie ist nicht nur eine tolle Gewürzpflanze, sie spielt auch eine große Rolle auf dem Gebiet der Heilkunde. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Viele Menschen treffen zum ersten Mal auf Petersilie, wenn sie ihr Essen garnieren. Häufig wird das Küchenkraut nämlich als Dekoration verwendet. Alternativ kann man die Blätter, sowie seine Wurzeln ins Essen geben und mitkochen. Zudem besitzt Petersilie weitere gute Eigenschaften, die sie früher zu einer begehrten Heilpflanze machten. Ich fasse nachfolgend zusammen, was es zur Petersilie zu berichten gibt.

Inhalt
  1. Wo kommt Petersilie her?
  2. Die unterschiedlichen Sorten der Petersilie
    1. ➩ Glatte Petersilie:
    2. ➩ Krause Petersilie:
  3. Wissenswerte Fakten über Petersilie
  4. Wie wird Petersilie in der Küche eingesetzt?
  5. Besitzt Petersilie eine Heilwirkung?
  6. Nährwerte von Petersilie
  7. Rezepte mit Petersilie
    1. ➩ Petersilien-Pesto:
    2. ➩ Petersilienkartoffeln:
  8. Vor- und Nachteile

Wo kommt Petersilie her?

Petersilie ist ein Kraut, welches viele Namen besitzt. Neben dem lateinischen Namen Petroselinum crispum wird es auch oftmals als Peterle, Peterli, Petergrün oder Silk bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Südosteuropa.

Petersilie gehört mit zu den am weitesten verbreiteten Küchenkräutern überhaupt und wird daher nicht nur in vielen heimischen Gärten angepflanzt, sondern findet auch neben anderen Gewürzpflanzen auf dem Balkon im Kübel ihren Platz.

Die krautige Pflanze wächst zweijährig und besitzt neben den besonders häufig verwendeten Blättern eine Wurzel, die man ebenfalls zur Würze einsetzen kann. Die Petersilienpflanze wächst ungefähr bis zu einer Höhe von 30 oder 90 Zentimetern heran. Die gelben Blüten sind zwischen Juni und Juli an ihren Dolden zu finden.

Die unterschiedlichen Sorten der Petersilie

Petersilie - Herkunft, Sorten und Verwendung
Es gibt zwei Arten von Petersilie – © motivjaegerin1 / stock.adobe.com

Grundlegend unterscheidet man zweierlei Arten von Petersilie:



➩ Glatte Petersilie:

Sie besitzt ein sehr intensives Aroma und wächst aufrecht. Sorten wie ‚Einfache Schnitt‘ weisen glatte und kräftige Blätter auf, die sehr gut im Geschmack sind. Dagegen sind Sorten wie ‚Gigante d’Italia‘ eher ertragreich und durch ihre größeren Blätter gekennzeichnet.

➩ Krause Petersilie:

Diese Sorten sind etwas dunkler als die Art mit glatten Blättern. Zudem weisen sie eine etwas höhere Widerstandskraft gegen diverse Krankheiten auf. Die Sorten ‚Gärtnerstolz‘ und ‚Lisette‘ sind robust und eignen sich sowohl zum Garnieren, als auch zur Verarbeitung im Essen. Allerdings ist ihr Geschmack weniger intensiv. Dagegen sind die Sorten ‚Sperlings Smaragd‘ und ‚Grüne Perle‘ ertragreicher. Erstere ist sogar winterhart.

Wissenswerte Fakten über Petersilie

Neben ihrer Herkunft gibt es noch weitere wissenswerte Fakten, die Sie über die Petersilie wissen sollten. Daher fasse ich diese nachfolgend einmal zusammen:

  • Beim Kauf frischer Petersiliensträucher ist es wichtig, auf die Qualität der Pflanze zu achten. Qualitativ hochwertige Pflanzen besitzen saftige, grüne Blätter. Sind sie dagegen gelblich, haben sie zu wenig Wasser bekommen oder könnten krank sein.
  • Bei der getrockneten Variante wählen Sie am besten die gefriergetrockneten Produkte. Diese besitzen ein besseres Aroma. Sie können aber auch Kräuter trocknen und verwenden.
  • Nach dem Anbruch sollten Sie getrocknete Petersilienkräuter rasch aufbrauchen. Die Aufbewahrung in einem licht- und luftdichten Behälter ist empfehlenswert.
  • Wer Petersilie in der Natur sammelt, sollte darauf achten, dass man sie nicht mit der Hundspetersilie verwechsel darf. Diese ist zwar sehr ähnlich, hat jedoch nicht den typischen Duft und sollte auch nicht beim Kochen eingesetzt werden.
  • Sofern Sie Petersilie im Garten selbst oder auch Kräuter auf der Fensterbank anbauen, sollten Sie im zweiten Jahr kein Gebrauch von der Blüte machen. Denn diese beinhaltet hohe Anteile von Apiol, welches giftig ist.

Wie wird Petersilie in der Küche eingesetzt?

Petersilie gehört mit zu den Standard-Kräutern. Vor allem, wenn es um das Garnieren von Speisen geht. Doch auch im Essen erweist sich das Kraut als vorteilhaft. Petersilie gibt es in zahlreichen Formen. Von frisch, über getrocknet, gerebelt und tiefgefroren.

Was das Aroma angeht, ist Petersilie frisch am besten, denn dann ist es am intensivsten. Das Kraut sollte nicht zu lange gekocht werden, denn dann verfliegt das gute Aroma und es bleibt nichts mehr übrig. Glatte Petersilie eignet sich zum Kochen übrigens besser, weil sie einen kräftigeren Geschmack aufweist.

Besonders gerne wird Petersilie in diesen Gerichten verwendet:

  • Salate
  • Suppen
  • Kräuterquark
  • Kräuterbutter
  • Kartoffelgerichten
  • Fisch- und Fleischgerichte
  • Pestos

Neben dem grünen Teil der Pflanze lässt sich selbstverständlich auch die Wurzel in der Küche verarbeiten. Ihr Vorteil besteht darin, dass der Geschmack noch einmal zulegt und man sie so vielseitig verarbeiten kann, wie beispielsweise Möhren.

Besitzt Petersilie eine Heilwirkung?

Nicht nur in der Küche ist Petersilie eine Hilfe bei vielen Gerichten. Daneben lässt sich das Kraut auch zu heilenden Zwecken verwenden. Die Fähigkeiten der Petersilie werden bereits seit Jahrhunderten dazu eingesetzt, um diverse Leiden zu beheben. Schon die Griechen nutzten sie als Aphrodisiakum. Außerdem verliehen sie den Soldaten Stärke.

Heutzutage wird Petersilie zwar kaum noch als Heilkraut eingesetzt, doch können Sie ihre Inhaltsstoffe zu Ihrem Vorteil nutzen. Sowohl Blätter, Samen als auch die Pflanze sind nützlich. Denn sie enthalten ätherische Öle. Wertvoll sind auch die enthaltenen Flavonoide. Der Petersilie werden daher die folgenden Wirkungen nachgesagt:



  • krampflösend
  • leicht antimikrobiell
  • entzündungshemmend
  • antiseptisch
  • appetitanregend
  • lösen Angst und Stress

Zudem kann Petersilie unterstützend bei der Behandlung folgender Beschwerden wirken:

  • Magen-Darm-Probleme
  • Hautprobleme
  • Fettverdauungsstörungen
  • Leberfunktionsstörungen
  • Menstruationsschmerzen

Stecken Sie sich ein wenig Petersilie in den Mund und kauen Sie sie, kann außerdem Mundgeruch beseitigt werden. Ansonsten wird das Kraut auch gerne als Tee aufgesetzt, der nach dem Abkühlen auf die Haut aufgetragen werden kann. Sie sehen also: Petersilie zählt zu den perfekten Heilpflanzen für die Hausapotheke.

Nährwerte von Petersilie

Petersilie besitzt einige wichtige Nährstoffe. Diese stellen sich wie folgt zusammen. Die Werte entsprechen dabei jeweils 100 Gramm.

NährstoffMenge
Energie53 kcal
Fett0,4 g
Kohlenhydrate7,4 g
Eiweiß4,4 g
Ballaststoffe4,3 g
Vitamin A5413 μg
Vitamin B1140 μg
Vitamin B2300 μg
Vitamin B31350 μg
Vitamin B5300 μg
Vitamin B6200 μg
Vitamin B70,4 μg
Vitamin B9116 μg
Vitamin C166000 μg
Vitamin E3580 μg
Vitamin K790 μg
Natrium33 mg
Kalium1000 mg
Kalzium245 mg
Magnesium41 mg
Phosphor128 mg
Chlorid160 mg
Schwefel190 mg
Eisen5500 μg
Zink900 μg
Kupfer520 μg
Mangan2700 μg
Fluorid110 μg

Rezepte mit Petersilie

Petersilie - Herkunft, Sorten und Verwendung
Petersilien-Pesto ist schnell gemacht und köstlich – © zoomonpictures.it / stock.adobe.com

Generell ist es immer erlaubt, ein Gericht mit Petersilie zu dekorieren. Denn das Auge isst schließlich mit. Beliebt ist aber auch ein Pesto, das aus Petersilie zubereitet wird, sowie Petersilienkartoffeln.

➩ Petersilien-Pesto:

  • 2 Bünde Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 Gramm Pinienkerne
  • 10 EL Olivenöl
  • 3 EL Parmesan

Nachdem der Knoblauch geschält wurde, geben Sie ihn zusammen mit den Pinienkernen und der Petersilie in einen Mixer. Ist alles klein gehackt, fügen Sie zehn Esslöffel Olivenöl, sowie drei Esslöffel Parmesan hinzu.

➩ Petersilienkartoffeln:

Schälen Sie für Petersilienkartoffeln ein paar Frühkartoffeln und kochen Sie diese in leicht gesalzenem Wasser über einen Zeitraum von 20 Minuten. Danach gießen Sie sie ab und geben etwas zerlassene Butter darüber. Nun wird ein Bund Petersilie gehackt und über die Kartoffeln gegeben.

Vor- und Nachteile

Die Verwendung von Petersilie sollte in manchen Fällen nur mit Vorsicht genossen werden. So wird dazu geraten, das Kraut während einer Schwangerschaft nicht zu sich zu nehmen, da es dazu führen kann, dass Wehen ausgelöst werden. Verantwortlich hierfür sind die enthaltenen ätherischen Öle, die einen entspannenden Effekt auf die Muskeln im Körper haben können. Außerdem sollten Personen, die unter einer Nierenproblematik leiden, ebenfalls vorsichtig sein. Letzten Endes entscheidet jedoch die Menge, ob es zu den beschriebenen Effekten kommt oder nicht. Ansonsten besitzt Petersilie nur Vorteile, die Sie sich zunutze machen können.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
kochen pesto Petersilie
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Koriander - Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Koriander – Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Salbei - Alte Heilpflanze mit gutem Geschmack

Salbei – Alte Heilpflanze mit aromatischem Geschmack

Kurkuma - Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Kurkuma – Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Wo kommt Petersilie her?
  2. Die unterschiedlichen Sorten der Petersilie
    1. ➩ Glatte Petersilie:
    2. ➩ Krause Petersilie:
  3. Wissenswerte Fakten über Petersilie
  4. Wie wird Petersilie in der Küche eingesetzt?
  5. Besitzt Petersilie eine Heilwirkung?
  6. Nährwerte von Petersilie
  7. Rezepte mit Petersilie
    1. ➩ Petersilien-Pesto:
    2. ➩ Petersilienkartoffeln:
  8. Vor- und Nachteile
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Rezept Eistorte

Rezept für Eistorte

Vegane Weihnachtsplätzchen

Vegane Weihnachtsplätzchen: 5 köstliche Rezepte vorgestellt

Kürbissuppe

Kürbissuppe – Grundrezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Kürbiskerne werden getrocknet.

Kürbiskerne trocknen – Anleitung & Tipps für die Verwendung

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.078 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.273 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.021 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.594 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.840 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.