Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Wohnen»Au-pair im Haushalt: Was darf sie alles?

Au-pair im Haushalt: Was darf sie alles?

Anja Schaelvon Anja Schael
Die Huaptaufgabe des Au-pairs liegt in der Kinderbetreuung.
Die Huaptaufgabe des Au-pairs liegt in der Kinderbetreuung. © Jacob Lund / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Ein Au-pair kann eine wertvolle Hilfe im Haushalt sein. Doch es gelten gewisse Regeln für ihren Einsatz.

Das Au-pair-Programm bietet Gastfamilien vielfältige Möglichkeiten für Unterstützung im Haushalt und vor allem bei der Kinderbetreuung. Auch der kulturelle Austausch kann eine bereichernde Erfahrung für die Gastfamilie sein. Damit der Aufenthalt des Au-pairs harmonisch und so reibungslos wie möglich verläuft, ist die Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten von entscheidender Bedeutung.

Inhalt
  1. Rechte und Pflichten des Au-pairs
    1. Grundlegende Rechte des Au-pairs
    2. Grundlegende Pflichten des Au-pairs
  2. Kinderbetreuung durch das Au-pair
  3. Au-pair bei der Hausarbeit
  4. Fazit

Rechte und Pflichten des Au-pairs

Das Au-pair-Programm basiert auf klaren Regeln und Vereinbarungen, die sowohl für Gastfamilien als auch für Au-pairs gelten. Dabei haben beide Seiten bestimmte Rechte, aber auch Pflichten, die ihnen zustehen bzw. an die sie sich halten müssen, damit der Gastaufenthalt für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird. Denn in den allermeisten Fällen stammen Au-pairs aus dem Ausland und sind auf einen mehrmonatigen Aufenthalt bei ihrer Gastfamilie eingestellt. Ein vorzeitiger Abbruch hingegen bringt vor allem für das Au-pair enorme Mehrbelastungen.

Grundlegende Rechte des Au-pairs

Doch welche Rechte stehen dem Au-pai genau zu?

  • Unterkunft und Verpflegung: Das Au-pair hat Anspruch auf kostenfreie Unterkunft und Verpflegung während seines Aufenthalts in der Gastfamilie.
  • Taschengeld: Das Au-pair hat Anspruch auf ein angemessenes Taschengeld, das die erbrachten Leistungen angemessen entschädigt.
  • Freizeit: Das Au-pair hat das Recht auf regelmäßige freie Tage und ausreichend Freizeit, um eigene Interessen zu verfolgen und sich zu erholen.
  • Bildungsangebote: Gastfamilien sollten dem Au-pair die Möglichkeit bieten, an Sprachkursen oder anderen Bildungsaktivitäten teilzunehmen, um seine sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten zu verbessern.

Gut zu wissen: Grundsätzlich können Sie bestimmte Kosten für den Aufenthalt des Au-pairs steuerlich geltend machen. Ihr Steuerberater oder das Finanzamt können diesbezüglich Auskunft geben.

Grundlegende Pflichten des Au-pairs

Neben den sehr großzügigen zugestandenen Rechten haben Au-pairs natürlich auch Pflichten zu erfüllen, aufgrund derer sie ja in der Gastfamilie sind. Dazu zählen:



  • Kinderbetreuung: Eine der Hauptaufgaben eines Au-pairs besteht in der Betreuung der Kinder der Gastfamilie. Dies kann die Begleitung zur Schule, die Unterstützung bei den Hausaufgaben, das Spielen und Unterhalten sowie die Zubereitung von Mahlzeiten umfassen.
  • Leichte Hausarbeit: Au-pairs können auch bei leichten Haushaltsaufgaben helfen, wie z.B. Aufräumen, Staubsaugen, Wäschewaschen oder Geschirrspülen.
  • Respekt und Mitarbeit: Das Au-pair sollte sich respektvoll gegenüber der Gastfamilie verhalten und sich aktiv am Familienleben beteiligen, indem es beispielsweise bei gemeinsamen Aktivitäten mitwirkt oder bei Bedarf Hilfe leistet.

Wichtig zu beachten ist, dass Au-pairs keine Vollzeitkräfte im herkömmlichen Sinne sind und bestimmte Arbeiten, wie schwere körperliche Arbeit oder die ständige Betreuung von Kleinkindern, nicht übernehmen sollten.

Grundsätzlich werden die genauen Aufgaben und vor allem die täglichen Arbeitszeiten des Au-pairs vertraglich festgehalten. Diese sollten von Anfang an mit dem gewünschten Au-pair kommuniziert werden, da die rechtlichen Rahmenbedingungen je nach Land unterschiedlich sind. Während in Deutschland 30 Wochenarbeitsstunden für ein Au-pair üblich sind, beträgt sie in Österreich nur 18 Stunden und darf in den USA bis zu 45 Stunden betragen.

Kinderbetreuung durch das Au-pair

Natürlich ist die Kinderbetreuung die zentrale Aufgabe des Au-pairs in der Gastfamilie. Diese kann je nach Alter der zu betreuenden Kinder unterschiedlich gestaltet werden.

  • Basisbetreuung: Dazu gehören die täglichen Aufgaben wie das Zubereiten von Mahlzeiten, das Anziehen der Kinder, das Unterstützen bei der Körperhygiene sowie das Aufrechterhalten eines sicheren und sauberen Umfelds für die Kinder.
  • Unterhaltung und Spiel: Das Au-pair sollte in der Lage sein, altersgerechte Aktivitäten zu planen und durchzuführen, um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder zu fördern. Dies kann Spiele spielen, Basteln, Lesen, Ausflüge unternehmen usw. umfassen.
  • Hausaufgaben und Lernen unterstützen: Bei schulpflichtigen Kindern kann das Au-pair beim Anfertigen der Hausaufgaben helfen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung bei bestimmten Fächern bieten.
  • Transport: Je nach Vereinbarung kann das Au-pair auch für den Transport der Kinder zu und von der Schule, zu Freizeitaktivitäten oder Arztterminen verantwortlich sein. Hierbei sind vor allem die unterschiedlichen Regelungen zur Erlangung eines Führerscheins zu beachten.
  • Kommunikation mit den Eltern: Das Au-pair sollte regelmäßig mit den Eltern über den Tagesablauf, besondere Ereignisse oder Probleme mit den Kindern kommunizieren.

Kommt es während des Aufenthalts des Au-pairs zu Familiennachwuchs, können Sie unter Umständen eine (zusätzliche) Haushaltshilfe über die Krankenkasse beantragen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, kann Ihnen Ihr Sachbearbeiter erläutern.

Au-pair bei der Hausarbeit

Neben der Kinderbetreuung kümmert sich das Au-pair auch um den Haushalt. Die Arbeiten sollten jedoch altersgemäß ausfallen. Folgende Aufstellung soll Ihnen einen Einblick geben, wobei das Au-pair helfen kann:

  • Leichte Reinigung: Dazu gehören Aufgaben wie Staubsaugen, Wischen, Abstauben und Oberflächen reinigen, um ein ordentliches und sauberes Zuhause zu erhalten.
  • Wäschepflege: Das Au-pair kann bei der Wäsche helfen, indem es Kleidung wäscht, trocknet, faltet und bügelt. Dies kann sowohl die Kinderkleidung als auch die der Familie umfassen.
  • Einkaufen: Das Au-pair kann Einkäufe für den Haushalt tätigen, Lebensmittel besorgen oder bei Bedarf andere Besorgungen erledigen.
  • Kochen: Je nach Vereinbarung kann das Au-pair auch bei der Zubereitung von Mahlzeiten für die Familie helfen oder diese gegebenenfalls selbstständig zubereiten.

Achtung: Schwere und vor allem gefährliche Arbeiten wie Möbelrücken, Tapezieren, Reparatur größerer Geräte oder Grundstückspflege fallen jedoch nicht ins Aufgabengebiet eines Au-pairs.

Fazit

Um den Aufenthalt des Au-pairs in Ihrer Familie so gut wie möglich zu gestalten, sollten Sie sich überlegen, wobei genau Sie Unterstützung möchten. Denken Sie daran, dass ein Au-pair keine festangestellte Haushaltshilfe ersetzt, sondern eher in der Kinderbetreuung ihre Aufgabe hat.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
au-pair haushaltshilfe kinderbetreuung
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Topseller im Juni 2025

Topseller im Juni 2025: Klimaanlagen, Mückenstich Roll-on und Gel-Stifte für Kinder

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Rechte und Pflichten des Au-pairs
    1. Grundlegende Rechte des Au-pairs
    2. Grundlegende Pflichten des Au-pairs
  2. Kinderbetreuung durch das Au-pair
  3. Au-pair bei der Hausarbeit
  4. Fazit
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Braune Soße – Rezept und Anleitung für den Klassiker unter den Soßen

Braune Soße

Bratapfel im Kaminofen zubereiten – Rezept für eine süße & herzhafte Variante

Bratapfel

Eier trennen – 5 einfache Tipps um Eigelb vom Eiweiß zu trennen

Eier trennen
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.421 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.607 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.340 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.763 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.063 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.676 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.