Vögel zu beobachten, kann interessant sein. Das hierfür notwendige Vogelfutter und auch die Vogelfutterstation können Sie sogar selbst herstellen. Hier eine ausgefallene Idee dafür.
Gerade in den kälteren Monaten, aber auch während der Brutzeit im Frühjahr, freuen sich viele heimische Vogelarten über zusätzliche Futterquellen. Doch anstatt dafür extra Futterhäuser zu kaufen, können Sie mit ein paar einfachen Mitteln und etwas handwerklichem Geschick auch eine ganz individuelle und vor allem stilvolle Vogelfutterstation aus Porzellangeschirr selbst bauen. Diese DIY-Idee ist nicht nur besonders nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon. Und obendrein auch eine tolle Alternative zu Vogelfutter im Blumentopf.
🍵 Alten Stücken neues Leben einhauchen
Wer hat sie nicht irgendwo im Schrank: die einzelne Tasse ohne Untertasse, der leicht angeschlagene Frühstücksteller oder das hübsche Flohmarktgeschirr, das nie richtig ins Set passte. Mit dieser Anleitung können Sie solchen Stücken neues Leben einhauchen – ganz im Sinne von Upcycling, Zero Waste und Artenschutz. Denn eine selbstgemachte Futterstation sieht nicht nur schön aus, sie hilft auch den Vögeln in Ihrer Umgebung beim Überleben.
Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Material- und Werkzeugliste sowie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Bauanleitung, mit der Sie ganz leicht Ihre eigene Vogelfutterstation aus Tasse, Untertasse und Teller zusammenbauen und so Vogelfutter ganzjährig füttern können.
🧰 Materialliste
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Materialien vollständig zur Hand haben. Viele der Dinge finden Sie vielleicht schon bei sich zu Hause oder auf dem nächsten Flohmarkt.
- 1 Tasse aus Porzellan
- 1 Untertasse
- 1 Frühstücksteller (kann auch etwas größer sein – ca. 20 – 25 cm)
- 1 Gewindestange aus rostfreiem Edelstahl, ca. 20 cm lang, 6 mm dick
- 4 Muttern (passend zur Gewindestange)
- 4 Unterlegscheiben (passend zur Gewindestange)
- 1 Ringmutter für die Aufhängung
- Vogelfutter (Anleitung Vogelfutter selber machen)
🔧 Werkzeugliste
Ein wenig Werkzeug ist nötig, um die Keramikteile zu durchbohren und alles stabil zu montieren. Sie benötigen:
- Bohrmaschine
- Fliesenbohrer oder Diamantbohrer (6 mm Durchmesser)
- ein Stück Malerband oder Kreppband
- Schutzbrille und Handschuhe für sicheres Arbeiten
- etwas Wasser zum Kühlen beim Bohren
👩🏻🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Geschirrteile
Suchen Sie eine stabile Tasse, eine passende Untertasse und einen Frühstücksteller aus. Achten Sie darauf, dass das Geschirr keine Sprünge oder Risse hat. Das ist wichtig für die Stabilität und Langlebigkeit der Futterstation.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, bevor Sie mit dem Bohren beginnen. Markieren Sie die Mitte der Tasse, der Untertasse und des Tellers mit einem wasserfesten Stift oder kleben Sie ein Stück Kreppband darüber und markieren Sie dort die Bohrstelle. Das verhindert ein Abrutschen des Bohrers.
2. Bohren der Löcher
Legen Sie die Geschirrteile einzeln auf eine weiche Unterlage (z. B. ein zusammengefaltetes Handtuch) oder spannen Sie sie vorsichtig in einen Schraubstock mit Schutzbacken ein.
Jetzt wird’s ernst: Bohren Sie mit dem 6 mm Fliesenbohrer in der Mitte jedes Teils langsam und vorsichtig ein Loch. Wichtig dabei:
- Niedrige Drehzahl verwenden!
- Am besten mit etwas Wasser kühlen, um Risse zu vermeiden.
- Nicht drücken, sondern mit Geduld arbeiten. Porzellan ist empfindlich.
Sobald Sie alle drei Teile (Tasse, Untertasse und Teller) durchbohrt haben, entgraten Sie die Ränder mit etwas Schleifpapier oder einem Messer, um Verletzungen zu vermeiden.
3. Zusammensetzen der Vogelfutterstation
Nun wird die Gewindestange verwendet, um alle Teile zu verbinden. Die Reihenfolge beim Zusammenbau sieht folgendermaßen aus:
- Auf das untere Ende der Gewindestange eine Mutter mit Unterlegscheibe schieben.
- Nun den Unterteller und die Tasse (mit der Öffnung nach oben) von oben auf die Gewindestange schieben.
- Unterteller und Tasse wieder mit einer Unterlegscheibe und Mutter fixieren.
- Mit ausreichend Abstand zur Tasse wieder eine Mutter mit Unterlegscheibe befestigen.
- Darüber kommt der umgedrehte Frühstücksteller, der auch wieder mit einer Unterlegscheibe und Mutter fixiert wird.
- Abschließend die Ring-Mutter als Aufhängung am oberen Ende der Gewindestange anbringen.
4. Aufhängen und Befüllen
Wenn alles fest verschraubt ist, können Sie die fertige Futterstation an einem geeigneten Baum, Haken oder Balken aufhängen. Achten Sie darauf, dass sie stabil hängt und nicht im Wind schaukelt – das könnte Vögel verschrecken oder das Geschirr beschädigen.
Jetzt noch das lose Vogelfutter in die Tasse füllen und schon kann es losgehen! Bedenken Sie dabei: Mit unterschiedlichen Vogelfutter-Sorten können Sie unterschiedliche Vögel anlocken. Sie könnten z.B. Vogelfutter für Rotkehlchen selber machen oder Vogelfutter für Spatzen selber machen.
✅ Tipps für mehr Stabilität & Nachhaltigkeit
- Statt Metall-Unterlegscheiben können Sie auch Kunststoffscheiben aus alten Joghurtbechern oder Verpackungen ausschneiden. Das schont das Porzellan.
- Verwenden Sie rostfreie Edelstahlteile, damit die Futterstation auch im Winter draußen bleiben kann.
- Hängen Sie die Futterstation nicht zu dicht an ein Gebüsch, um Katzen keine Deckung zu bieten.
💡Hier noch eine andere Variante
🐦 Fazit
Mit dieser DIY-Vogelfutterstation aus altem Geschirr tun Sie nicht nur Vögeln etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Sie hauchen alten Haushaltsgegenständen neues Leben ein und sorgen für bunte Vielfalt im Garten. Ob als Geschenk, Projekt mit Kindern oder einfach zum Spaß: Der Bau ist einfach, kreativ und macht richtig Freude!