Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Technik»Luftwärmepumpe: Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb

Luftwärmepumpe: Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb

Anja Schaelvon Anja Schael
Die Luftwärmepumpe kommt in der Nähe des Hauses zum Stehen.
Die Luftwärmepumpe kommt in der Nähe des Hauses zum Stehen. © Hermann / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Da die Nutzung von Gas und Öl immer teurer werden, überlegen viele Hausbesitzer, eine andere Art der Wärmeerzeugung zu nutzen. Eine Luftwärmepumpe gehört mit zu den Systemen, die hierfür in Erwägung gezogen werden.

Immer öfter werden natürliche Ressourcen als Quelle zur Energiegewinnung genutzt. Besonders Hausbesitzer haben ein großes Interesse, ihr Domizil mit möglichst energieeffizienten Alternativen auszustatten. Die Luftwärmepumpe ist neben der Erdwärmepumpe eine davon, denn sie erzeugt die erforderliche Energie aus der Umgebungsluft. Nachfolgend fassen wir alles Wichtige über diese Art des Heizens sowie die Kosten für Installation und Unterhaltung zusammen.

Inhalt
  1. Luftwärmepumpe – Funktionsprinzip und Systeme
  2. Wie hoch fallen die Kosten für eine Luftwärmepumpe aus?
  3. Welche Förderungen können genutzt werden?

Luftwärmepumpe – Funktionsprinzip und Systeme

Wie bereits erwähnt, bezieht die Luftwärmepumpe ihre Energie aus der Umgebungsluft. Diese wird von einem Kältemittel aufgenommen, das wiederum durch die enthaltene Wärme verdampft. Dieser Dampf wird vom integrierten Kompressor angezogen und verdichtet. Durch den entstehenden Druck erwärmt es sich und gibt im anschließenden Kondensationsprozess Wärme über einen Wärmetauscher ab. Diese wird anschließend in das Heizsystem geleitet, sodass eine Nutzung möglich ist.

Je nach System ist dieses jedoch nicht nur dazu in der Lage, die Luft im Winter zu erwärmen. Gleichwohl kann die Anlage im Sommer umgestellt und die Umgebungsluft zur Kühlung des Hauses eingesetzt werden.

Bei der Luftwärmepumpe gibt es die folgenden Ausführungen:

  • Innerer Einbau: Hierbei wird die Luftwärmepumpe innerhalb des Hauses eingebaut. Für den Luftaustausch ist ein Wanddurchbruch erforderlich. Die Geräuschentwicklung des Geräts ist beim Inneneinbau kein Problem, da diese durch die umgebenden Wände gedämpft wird.
  • Außengeräte: Diese werden draußen aufgestellt. Durch die mögliche Geräuschentwicklung muss ein Mindestabstand von drei Metern zum nächsten Haus vorhanden sein.
  • Split-Anlagen: Hier befindet sich ein Teil der Anlage drinnen, während der andere außen am Haus befestigt ist. Derlei Anlagen sind innerhalb des Hauses platzsparend, der Aufwand beim Einbau ist gering. Es sind allerdings Bohrungen durch die Wand nötig, um eine Zirkulation des Kältemittels zu ermöglichen.

Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten lässt sich eine optimale Anpassung an die eigenen vorhandenen Gegebenheiten vornehmen und die ideale Anlage für das Haus finden.



Wie hoch fallen die Kosten für eine Luftwärmepumpe aus?

Die Höhe der Kosten ist von mehreren Faktoren abhängig. Ist man gerade mit dem Bau eines Hauses beschäftigt, können die Kosten für Anschaffung und Installation niedriger ausfallen, als wenn die Anlage in einen Altbau integriert werden muss. Denn um das System möglichst effizient zu gestalten, wird es am besten mit einer Fußbodenheizung gekoppelt. Ist eine solche im Altbau nicht vorhanden, kommen dementsprechend Sanierungsarbeiten hinzu.

Generell lassen sich die Kosten wie folgt aufschlüsseln:

LeistungPreis
Anschaffungskostenca. 8.000 bis 16.000 Euro
Montagekostenca. 6.000 Euro
jährliche Betriebskosten (je nach Leistungsgrad)ca. 720 bis 1.600 Euro
jährliche Wartungskostenca. 150 bis 200 Euro

Welche Förderungen können genutzt werden?

Seit 2021 gibt es für den Einbau einer umweltfreundlicheren Heizungsanlage die Möglichkeit zur Förderung. Die Luftwärmepumpe fällt mit in diese Option, sodass der Nutzer eine Förderung von 35 Prozent in Anspruch nehmen kann.

Wird dabei ein Altbau saniert und zum Beispiel eine Gas- oder Ölheizung durch das neue System ausgetauscht, kommen noch einmal zehn Prozent Förderung hinzu. Die Austauschprämie bringt die Ersparnis schließlich auf 45 Prozent. Außerdem sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude einen Extrabonus in Höhe von fünf Prozent vor, sofern man einen individuellen Sanierungsfahrplan anwendet.

Dementsprechend reduzieren sich die Kosten für Anschaffung und Installation, je nach Voraussetzung, um bis zu 50 Prozent.

Unter kfw.de sind die aktuellsten Fördermaßnahmen nachzulesen. Diese werden je nach Gesetzeslage angepasst.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
heizung wärmepumpe
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Fritteuse reinigen - Anleitung & Tipps

Fritteuse reinigen – Anleitung & Tipps

Solch kaputte Kühlschrankdichtung muss schnellstens gewechselt werden.

Kühlschrankdichtung wechseln – Anleitung & Tipps

Ein Klempner-Notdienst ist oft unerlässlich, kann aber teuer werden.

Klempner-Notdienst: Kosten, Zuschläge und Tipps gegen böse Überraschungen auf der Rechnung

Wallbox installieren - Tipps zur eigenen Ladestation für Ihr Elektroauto

Wallbox installieren – Tipps zur eigenen Ladestation für Ihr Elektroauto

Frau taut Kühlschrank mit Fön ab.

Kühlschrank vereist ständig – Ursachen & Lösungen

Waschmaschine entkalken

Waschmaschine entkalken – Hausmittel und Tipps

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Luftwärmepumpe – Funktionsprinzip und Systeme
  2. Wie hoch fallen die Kosten für eine Luftwärmepumpe aus?
  3. Welche Förderungen können genutzt werden?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Rezepte

Bratapfelpunsch: Köstliches Rezept mit & ohne Alkohol

Bratapfelpunsch Rezept

Apfelessig selber machen – Tipps und Herstellungsverfahren

Apfelessig

Kürbissuppe – Grundrezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Kürbissuppe
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.407 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.561 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.333 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.005 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.078 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.735 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.005 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.053 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.663 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.