Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Technik»Küchengeräte»Kühlschrankdichtung wechseln – Anleitung & Tipps

Kühlschrankdichtung wechseln – Anleitung & Tipps

Anja Schaelvon Anja Schael
Solch kaputte Kühlschrankdichtung muss schnellstens gewechselt werden.
Solch kaputte Kühlschrankdichtung muss schnellstens gewechselt werden. © HENADZY / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wenn die Kühlschrankdichtung nicht mehr funktioniert oder sie porös ist, sollte sie unbedingt ausgetauscht werden. Glücklicherweise kann man dies mit wenigen Handgriffen ganz einfach selbst erledigen.

Inhalt
  1. So wichtig ist die Dichtung für den Kühlschrank
  2. Wann sollte die Dichtung erneuert werden?
  3. So wechselt man die Kühlschrankdichtung aus
  4. Wie kann ein vorzeitiger Austausch verhindert werden?

So wichtig ist die Dichtung für den Kühlschrank

Jeder Kühlschrank besitzt in der Tür eine Dichtung, damit das Gerät im Inneren korrekt isoliert ist. Die Dichtung ist hierzu am Rand der Tür eingefasst und schließt somit den Abstand zwischen Innenraum und Tür vollständig ab.

Im Lauf der Jahre kann es dazu kommen, dass die Dichtung nicht mehr korrekt abschließt. Möglicherweise, weil sie sich verzogen hat oder aber porös geworden ist. Der Grund hierfür ist die regelmäßige mechanische Einwirkung auf die Dichtung, wenn die Kühlschranktür geöffnet und wieder geschlossen wird.

Ein gewisser Verschleiß ist also durchaus normal.

Wann sollte die Dichtung erneuert werden?

Um festzustellen, ob die Dichtung noch korrekt funktioniert oder nicht, ist ein ganz einfacher Trick anwendbar. Hierzu geht man wie folgt vor:

  • Am besten erledigt man den Test, wenn es dunkel ist.
  • Nun legt man eine eingeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank und schließt die Tür wieder.
  • Wird nun das Licht in der Küche ausgeschaltet, kann bei einer defekten Dichtung das Licht innerhalb des Kühlschranks nach außen dringen.
  • Sollte dies der Fall sein, wechselt man besser die Dichtung aus.

Tauscht man sie nicht aus, kann dies dazu führen, dass sich vermehrt Kondenswasser im Inneren des Kühlschranks sammelt. Dieses lagert sich an der Rückwand ab und der Kühlschrank vereist möglicherweise sogar. Um ordnungsgemäß zu arbeiten, zieht das Gerät somit mehr Strom und seine Lebensdauer verringert sich. Daher ist der Austausch unbedingt zu empfehlen.



So wechselt man die Kühlschrankdichtung aus

Selbstverständlich gibt es keine wirklich einheitliche Anleitung, um die Kühlschrankdichtung auszutauschen, da die einzelnen Geräte sehr verschieden sind. Doch der Austausch gestaltet sich bei den meisten Geräten sehr ähnlich. Es ist daher empfehlenswert, zunächst die Bedienungsanleitung zur Rate zu ziehen und auf die darin angegebenen Hinweise zu achten.

Zu überlegen ist zunächst auch, ob sich der Austausch wirklich noch lohnt. Hierzu betrachtet man am besten das Alter des Kühlschranks und seine generelle Leistung. Ist das Gerät acht Jahre alt oder älter, lohnt sich durchaus eine Neuanschaffung.

Fällt die Entscheidung und die Dichtung wird ausgetauscht, ist eine neue im Fachhandel oder direkt beim Hersteller erhältlich. Alternativ sind Universaldichtungen verfügbar, die jedoch nicht zwingend zu jedem Kühlschrank passen. Ausgetauscht wird die Dichtung dann wie folgt:

SchrittDas ist zu tun
Schritt 1Zunächst wird der Kühlschrank komplett ausgeräumt und abgetaut.
Schritt 2Nun sieht man sich die vorhandene Dichtung an und wie diese befestigt ist. Bei manchen Modellen ist sie geklemmt, bei anderen verklebt oder zusätzlich durch Schrauben gesichert. Je nachdem, wie sie befestigt ist, muss das nötige Werkzeug zur Hilfe genommen werden. Wird sie am Kühlschrank verklebt, ist ein Spezialkleber für Dichtungen nötig, den es ebenfalls im Fachhandel gibt.
Schritt 3Schrauben oder Klemmen werden vorsichtig gelöst, damit die Dichtung abgenommen werden kann.
Schritt 4Die Ränder der Kühlschranktür müssen nun von eventuellen Resten befreit werden. Dies erreicht man am besten mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel.
Schritt 5Rückstände des Klebers werden idealerweise mit etwas Waschbenzin und einem Lappen entfernt. Der Rand der Tür muss frei von jeglichen Partikeln sein, bevor ein neuer Dichtungsgummi montiert wird.
Schritt 6Wenn ein passender Dichtungsgummi erworben wurde, wird dieser nun vorsichtig an der Kühlschranktür angebracht. Hierbei orientiert man sich daran, wie der alte befestigt war. Zu beachten ist hierbei auch immer die dem Gummi beiliegende Montageanleitung. In den meisten Fällen ist der neue Gummi einfach in eine Aussparung zu drücken.
Schritt 7Hat man dagegen einen Universalgummi zur Hand, ist dieser möglicherweise länger als das Original. Daher wird er zunächst ebenfalls vorsichtig an der Tür befestigt, aber noch nicht zurechtgeschnitten. Dies wird erst erledigt, wenn er korrekt an der Tür sitzt.
Schritt 8Nun werden eventuelle Klemmen oder Schrauben wieder befestigt.
Schritt 9Der Universalgummi muss nun nur noch passgenau zugeschnitten werden. Empfehlenswert ist es, hier ein paar Millimeter Überschuss zu lassen, um beide Enden an den Ecken möglichst dicht abzuschließen.

Wie kann ein vorzeitiger Austausch verhindert werden?

Bis zu einem gewissen Grad lässt sich der vorzeitige Austausch der Kühlschrankdichtung auch verhindern. Erforderlich ist lediglich eine regelmäßige Reinigung. Wird der Dichtungsgummi gründlich gereinigt, lagern sich auf ihm keine schädlichen Partikel ab. Zudem bleibt er mit dem richtigen Pflegemittel geschmeidig und wird dementsprechend nicht so rasch porös.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Kühlschrank kühlschrankdichtung
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Fritteuse reinigen - Anleitung & Tipps

Fritteuse reinigen – Anleitung & Tipps

Frau taut Kühlschrank mit Fön ab.

Kühlschrank vereist ständig – Ursachen & Lösungen

Strom sparen im Haushalt

Strom sparen im Haushalt – einfache Tipps mit großer Wirkung

Wasser im Kühlschrank

Wasser im Kühlschrank – Ursachen & Lösungen

Fra reinigt ihren Geschirrspüler.

Geschirrspüler reinigen – so gehen Sie dabei vor

Energiekosten sparen Tipps

Energiekosten sparen – 7 einfache Tipps für den Haushalt

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. So wichtig ist die Dichtung für den Kühlschrank
  2. Wann sollte die Dichtung erneuert werden?
  3. So wechselt man die Kühlschrankdichtung aus
  4. Wie kann ein vorzeitiger Austausch verhindert werden?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt

Hefe Ersatz

Grießklößchen – Köstliche Rezepte für eine locker-luftige Einlage

Grießklößchen

Spargelcremesuppe – Rezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Spargelcremesuppe
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.421 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.607 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.340 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.763 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.063 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.676 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.