Ein vereister Kühlschrank beeinträchtigt die Kühlleistung und erhöht den Stromverbrauch. Wer die Ursachen kennt, kann handeln und das Problem lösen.
Wenn ein Kühlschrank vereist, leidet darunter auch der Stromverbrauch. Langfristig wird das Gerät zerstört, wobei sich das Problem sehr leicht beheben lässt. Doch wo liegt die Ursache und wie beseitigt man sie?
Wodurch wird die Vereisung verursacht?
Die Vereisung der hinteren Kühlschrankwand kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit dazu gehören die folgenden Gründe:
- Umgebungstemperatur zu hoch: Wenn der Kühlschrank direkt neben dem Backofen oder Herd steht, kann es sein, dass die Hitze in das Gerät gelangt. Dadurch entsteht innerhalb des Kühlschranks zu viel Feuchtigkeit, die an der Rückwand kondensiert und dann vereist. Gleiches gilt auch bei der Aufstellung direkt neben einer Heizung oder einem Platz, der im Sommer von der Sonne angestrahlt wird.
- Temperatur der Lagergegenstände: Wer sofort nach dem Essen die warmen Reste in den Kühlschrank stellt, bringt zu viel Feuchtigkeit hinein. Hierbei kondensiert das Wasser ebenfalls wieder an der Rückwand, die dann vereist. Gleiches gilt übrigens auch für zu feuchte Lebensmittel, die selbst im kalten Zustand Feuchtigkeit an ihre Umgebung abgeben.
- Tür zu lange offen: Besonders im Sommer geht man gerne öfter mal an den Kühlschrank und lässt die Tür vielleicht sogar offen stehen. Dabei dringt wieder übermäßig viel Feuchtigkeit ins Gerät ein.
- Dichtung porös oder defekt: Ältere Gummidichtungen an Kühlschranktüren können mitunter porös sein. Dadurch gelangt zu viel Luft von außen nach innen und es bildet sich Feuchtigkeit.
- Zu viele Gegenstände werden gelagert: Wenn ein Kühlschrank zu voll ist, kann es ebenfalls dazu kommen, dass er innen gefriert. Dadurch, dass er schrittweise gefüllt wird, entsteht immer mehr Eis.
- Zu niedrige Temperatur: Nicht nur zu viel Wärme, sondern auch eine zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass der Kühlschrank vereist. Denn dann kann das Kondenswasser häufig nicht schnell genug über den integrierten Abfluss ablaufen und bildet somit Eis. Verstopft dann auch noch der Ablauf, legt sich Eisschicht über Eisschicht.
- Tür schließt nicht korrekt: Nicht nur die Dichtung, sondern auch das Scharnier kann verantwortlich dafür sein, dass zu viel Feuchtigkeit in den Kühlschrank gelangt. Manchmal verkantet sich die Tür zum Beispiel bei einem Umzug und hinterher kommt Luft hinein.
- Lichtschalter defekt: Besitzt der Kühlschrank eine Beleuchtung und der Schalter ist kaputt, strahlt die Lampe fortwährend Wärme aus, welche über eine zu lange Zeit die Entstehung von Eis verursacht.
- Thermosicherungen oder Abtau-Thermostat sind defekt: Diese thermischen Schutzvorrichtungen gibt es vor allem bei No-Frost-Geräten. Sie werden aktiviert, wenn der Thermostat defekt ist. Funktionieren sie jedoch selbst nicht, kommt es auch nicht mehr zu einem Entfrostungsvorgang.
- Abtau-Elektronik ist defekt: Hierzu gehören der Abtauwiderstand und der Abtau-Timer. Beide Geräte gewährleisten, dass sich im Kühlschrank kein Eis bildet. Ist jedoch eines davon defekt, kann es ebenso dazu kommen, dass sich immer mehr Eis im Inneren bildet.
- Thermostat defekt: Normalerweise wird der Kühlschrank auf eine feste Temperatur eingestellt, die dank des Thermostats gehalten wird. Ist dieses jedoch defekt, läuft der Kühlschrank in einem durch und verursacht möglicherweise die Entstehung von Eis.
- Defekter Kompressor: Läuft er nicht mehr richtig, zirkuliert er die Kühlflüssigkeit im Gerät nicht mehr richtig. Dies wiederum führt zur Eisbildung, weswegen er ersetzt werden muss.
- Defekte Steuerplatine: Sie sorgt dafür, dass die Temperatur, in Zusammenarbeit mit dem Thermometer reguliert wird. Wenn die Platine jedoch defekt ist, kann eine korrekte Regulierung nicht mehr erfolgen und es kommt zur Eisbildung. Häufig ist dies die letzte Ursache.
Glücklicherweise gibt es für jede dieser Ursachen eine Lösung, die man entweder selbst, oder von einem Fachmann erledigen lassen kann.
Welche Ursachen man selbst beheben kann
Einige der oben genannten Ursachen kann man selbst beheben, indem man einfach etwas achtsamer ist oder zum Beispiel gewisse Regeln befolgt. Daher folgen hier nun ein paar Ratschläge:
- Wenn es im Sommer warm ist, sollte die Kühlschranktür möglichst rasch wieder geschlossen werden.
- Eine regelmäßige Reinigung vermeidet die Eisbildung. Hierbei wird idealerweise auch der Ablauf gereinigt.
- Der Aufstellungsort sollte sich im Schatten befinden und nicht direkt neben einem anderen, warmlaufenden Haushaltsgerät.
- Die Lagerung von Gegenständen erfolgt am besten mit einem gewissen Abstand zueinander. Zudem sollten die Kühlzonen innerhalb des Kühlschranks korrekt genutzt werden. Das bedeutet, ganz unten Gemüse und Fleisch zu lagern. In der Mitte wird dagegen der Platz für Milchprodukte eingerichtet. Ganz oben befinden sich Dinge wie Marmelade, Eier oder Butter. Daneben ist eine Überlagerung des Kühlschranks nicht empfehlenswert.
- Warme Speisen sollten erst in den Kühlschrank gelangen, wenn sie vollständig abgekühlt sind. Feuchte Lagergegenstände sollten zuvor möglichst getrocknet oder mit Küchenpapier umwickelt werden, um eine zu hohe Feuchtigkeitsentwicklung zu vermeiden.
- Die Türdichtung lässt sich mit wenigen Mitteln aus dem Baumarkt austauschen. Hierfür benötigt man nicht einmal einen Fachmann. Verkantete Türen hingegen werden überprüft und gegebenenfalls wieder korrekt ausgerichtet.
- Ein zusätzlicher Thermometer, das einfach in den Kühlschrank gelegt wird, gibt guten Aufschluss über die aktuelle Temperatur. Häufig lässt sich so Schlimmeres frühzeitig vermeiden.
Ist ein technisches Problem die Ursache für die Vereisung, ist in jedem Fall ein Fachmann zur Rate zu ziehen. Dieser kann, sofern erforderlich, ein Ersatzteil einbauen. Somit ist keine Neuanschaffung notwendig.
So wird ein Kühlschrank korrekt enteist
Um die Eisschicht wieder zu entfernen, sind nur ein paar wenige Schritte nötig. Diese gestalten sich wie folgt:
Schritt | Erläuterung |
---|---|
Schritt 1 | Zunächst wird der Kühlschrank abgestellt und vom Stromnetz getrennt. |
Schritt 2 | Nun sollte man ihn komplett ausräumen. Dabei ist zu bedenken, die wärmeempfindlichen und verderblichen Lebensmittel entsprechend zu lagern, bis man den Kühlschrank enteist hat. |
Schritt 3 | Zunächst wird mit einem saugfähigen Tuch der komplette Kühlschrank ausgewischt, um überschüssiges Wasser zu entfernen. |
Schritt 4 | Mittels einem Schwammtuch und warmem Wasser ist es möglich, über die Eiswand zu gehen und sie langsam aber sicher aufzutauen. |
Schritt 5 | Ist das Eis etwas dicker, wird ein weicher Eiskratzer eingesetzt, der die Kühlschrankwand nicht beschädigt. Eine gewisse Vorsicht ist hierbei durchaus angebracht. |
Schritt 6 | Notfalls hilft auch ein Fön. Dieser sollte mindestens 30 Zentimeter Abstand zur Eiswand haben und nur in der niedrigsten Hitzestufe eingestellt werden. |
Schritt 7 | Die restliche Feuchtigkeit sammelt sich für gewöhnlich am Boden des Kühlschranks, wo man sie nun aufwischen kann. |
Schritt 8 | Wichtig ist, nun den gesamten Innenraum des Kühlschranks zu trocknen. Empfehlenswert ist auch die Behandlung mit etwas Essigwasser, um Schmutz und eventuelle Rückstände zu entfernen. Die Einlege-Platten werden ebenfalls gesäubert, bevor sie zurück in den Kühlschrank gelegt werden. |
Schritt 9 | Der Kühlschrank kann nun wieder eingeräumt werden. |
Idealerweise erfolgt gleichzeitig eine gründliche Reinigung des Kühlschranks.