Dichte Türen sorgen für Ruhe und senken die Heizkosten. Lesen Sie hier, wie Sie undichte Türen finden und abdichten können.
Endlich daheim, Tür zu und Ruhe – oder doch nicht? Undichte Türen werden schnell zum Ärgernis. Nicht nur Geräusche, sondern auch Gerüche können zur Belastung werden. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist die Privatsphäre schnell gestört und Anlass für Ärger gegeben. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Tür abzudichten und sich vor Zugluft, Lärm und Gestank zu schützen. Nicht zuletzt helfen dichte Türen auch dabei, Heizkosten zu sparen.
Wann wird es Zeit, die Tür abzudichten?
Türen sollten abgedichtet werden, wenn sie ihren Zweck nicht erfüllen und zum Störfaktor werden. Nicht nur durch ein undichtes Fenster dringt Kälte in den Raum. Türen werden diesbezüglich häufig vernachlässigt und können doch ebenso dazu beitragen, die Heizkosten in die Höhe zu treiben.
Durch das Abdichten der Tür erzielen Sie praktisch eine Dreifachwirkung:
- Lärm ist nicht mehr zu hören
- Zugluft bleibt draußen
- Gerüche dringen nicht mehr zu Ihnen vor
Gegen poröse Türdichtungen kann die beste Wärmedämmung nichts ausrichten. Die warme Luft im Raum kann durch den kleinsten Spalt, den die Tür freigibt, entweichen. Türdichtungen lassen sich relativ leicht austauschen. Dennoch sollten einige Dinge beachtet werden. Die Ersatzdichtung muss in jedem Fall die richtige Größe besitzen.
Tür abdichten – die Vorbereitung
Bevor die Arbeit beginnt, sollte das Problem genau lokalisiert werden. Untersuchen Sie die betreffende Tür und finden heraus, wo die undichte Stelle ist und Geräusche und Gerüche in den Raum gelangen können.
Tipp: Es kann auch möglich sein, dass die Tür zu hoch in den Angeln sitzt und nicht abgedichtet, sondern versetzt werden muss, damit der Spalt unter der Tür verschwindet.
Folgende Methoden helfen, die schadhafte Stelle in der Tür zu finden:
- Tür nach größeren Zwischenräumen absuchen. Nicht nur den Türrahmen, sondern auch Boden und Decke einbeziehen.
- Beschädigungen an der Dichtung lassen sich erkennen, indem die Tür geöffnet wird und Sie mit der Hand die Dichtung abtasten und auf Schadstellen überprüfen.
- Schließen Sie die Tür mit Druck oder rütteln etwas daran. Manchmal hängen und verkanten Türen in den Angeln und das Problem ist gelöst, wenn die Tür wieder in ihre richtige Position gebracht wird.
Tipp: Überprüfen Sie auch die Schlösser. Bartschlösser weisen häufig undichte Stellen auf.
Bringen Sie diese Maßnahmen nicht weiter, kann der Kerzen-Test undichte Stellen in der Dichtung aufspüren.
So geht’s:
- Kerze anzünden
- Fenster öffnen
- Kerze den Türrahmen entlangführen
- Flamme im Auge behalten
- flackert die Flamme an einer bestimmten Stelle, ist diese undicht
Natürlich nimmt auch die Dicke der Tür Einfluss darauf, wie dicht diese erscheint. Ältere Modelle besitzen häufig lediglich dünne Türblätter und sind daher weniger dicht als moderne und stabile Türen.
Ausrichtung des Türblattes
Meist senken sich die Türblätter im Laufe der Zeit und Sie sollten das Türblatt zunächst neu ausrichten. Hat sich das Türblatt gesenkt, entsteht am oberen Türrahmen eine undichte Stelle und das Türblatt muss neu justiert werden.
Bei modernen Türen sind überwiegend verstellbare Scharniere verbaut. Diese machen es Ihnen leicht. Sie können anhand der Schrauben die Tür neu einstellen. Diese kann dabei in den Angeln verbleiben. Ältere Modelle müssen dagegen ausgehoben werden. Der Abstand verringert sich, wenn Sie mit passenden Unterlegscheiben arbeiten.
Türen abdichten gegen Lärm
Dringt zu viel Lärm ins Zimmer, stehen Sie vor einem umfangreichen Problem. Selbst eine gut abgedichtete Tür muss nicht automatisch eine Schallisolation besitzen.
Türen können geben Lärm wie folgt abgedichtet werden:
Material für die Abdichtung | Erläuterung |
---|---|
Teppich | Ein dicker Teppich kann Schall gut abhalten. Dabei muss der Teppich lediglich am oberen Türrahmen befestigt werden.Ein kleiner Spalt zur Tür ist dabei vorteilhaft, da sich Schall besser bricht und dadurch absorbiert werden kann. |
Schaumstoff | Platten aus verschiedenen Arten von Schaumstoff lassen Schall weder eindringen noch austreten. Bereits wenige Zentimeter starke Materialien liefern zufriedenstellende Ergebnisse. |
Gardine | Vorhänge lassen sich an Türen einfach anbringen. Sie können eine Vorhängestange an der Wand über der Tür befestigen. Umso dicker der Vorhang, umso mehr Schall wird aufgenommen. |
Türen abdichten bei Zugluft und gegen Geruch
Zugluft und Gerüche lassen sich nicht trennen. Beide gelangen durch eine undichte Stelle in den Raum. Für die Beseitigung der Schadstelle bieten sich verschiedene Dichtungen an:
- Bürstendichtungen
- Schaumstoff-Doppeldichtungen
- Dichtstreifen aus Gummi
- Zugluftstopper
- Abdichten des Bartschlosses
- Anbringen von Dichtungsbändern
Bürstendichtungen
Bürstendichtungen haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Lassen Sie sich doch einfach anbringen und wirken zuverlässig. Die Alu-Profile werden am unteren Türrand angebracht. Am Profil ist eine Bürste aufgebracht, welche mit dem Boden abschließt. Damit können Sie die Tür weiterhin wie gewohnt öffnen und schließen, Zugluft und sogar Gerüche dagegen aussperren.
Schaumstoff-Doppeldichtungen
Schaumstoff-Doppeldichtungen sind für glatte Böden geeignet. Der verdickte Schaumstoff kann einfach um die Türkante gelegt werden. Es wird kein Klebstoff gebraucht.
Schaumstoff-Doppeldichtungen sind für folgende Türmaße geeignet:
- maximale Höhe des Türspalts: zwei Zentimeter
- maximale Breite der Tür: ein Meter
- maximale Dicke der Tür: 4,5 Zentimeter
Sie versehen die Tür mit der Dichtung und schneiden den Schaumstoff entsprechend zurecht.
Gummi-Dichtstreifen
Gummi-Dichtstreifen verfügen über einen Klebestreifen und müssen passend für den Rahmenfilz zugeschnitten werden. Diese preisgünstige Variante zum Tür abdichten muss lediglich in den Rahmenfalz geklebt werden.
- IDEALER SCHUTZ VOR ZUGLUFT – Unsere Türdichtungen eignen sich perfekt als Luftzugstopper. Der Tür Zugluftstopper / Türleiste von Vellure ist selbstklebend. Das Problem mit der Zugluft ist hiermit für immer Geschichte.
- ENERGIE SPAREN – Unsere Zugluftstopper & Türdichtungen eignet sich perfekt als Kältestopper und beseitigen effektiv Wärmebrücken, so sparst du Geld. Dazu eignet sich der Zugluftstopper für Türen auch als Schallschutz ideal!
- IN UNTER 1. MINUTE ANGEBRACHT – Einfach die Oberfläche der Tür reinigen, den Klebestreifen abziehen & die Türdichtung unten ankleben. Nach Bedarf die überstehende Tür Dichtung einfach abschneiden. Schnell & einfach!
- PERFEKT FÜR JEDE OBERFLÄCHE – Unser spezieller Kleber eignet sich für jede Oberfläche. Die Vorteile sind der bombenfeste Halt & jedoch das einfache wieder abnehmen nach Bedarf. Zudem ist der Luftzugstopper für Türen sehr Boden schonend.
- GERUCHS- & INSEKTENSCHUTZ – Ein weiterer Vorteil ist das durch die Türbodendichtung Gerüche, sowie Insekten abgehalten werden. Mit der Vellure Türdichtung bringst Du Qualität & viele Vorteile in dein Zuhause!
Zugluftstopper
Zugluftstopper sind wahre Klassiker und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Die Anwendung ist denkbar simpel. Ein länglicher Stoff-Zylinder, der mit einem isolierenden Material gefüllt ist, wird vor dem Türspalt platziert. Zugluftstopper werden in großer Bandbreite und in ansprechenden Designs angeboten. Besonders beliebt sind Modelle in Tierform oder für die Winterzeit mit weihnachtlichen Motiven.
Türschloss abdichten
Auch durch herkömmliche Türschlösser kann Zugluft gelangen. Besonders durch die einfachen Schlösser von Innentüren.
Zur Abdichtung empfiehlt sich hier eine sogenannte Regenabdeckung, die sich ganz einfach durch Aufkleben, aber auch durch Verschrauben auf das Türschloss aufbringen lässt.
Tipp: Wird das Schloss benutzt und der Schlüssel muss darin verbleiben, können Sie sich behelfen und die Seite, wo der Schlüssel nicht sichtbar ist, mit Watte, Kork oder Papier verschließen.
- geba Regenschutzkappe für Schlüsselschalter mit DIN Profilhalbzylinder Schlüsselschalter IP65
- Zum Aufkleben oder Verschrauben
- Inkl. Klebedichtung (EPDM)
- 54x55x9 mm
Dichtungsbänder
Dichtungsbänder lassen sich für alle Türseiten verwenden. Sie verkleben die Bänder wie Klebeband auf der Kante und lassen die Dichtungsbänder überlappen. Dadurch entsteht der isolierende Effekt. Dichtungsbänder sind einfach zu verwenden und günstig im Preis, besitzen jedoch nicht die nachhaltigste und effektivste Wirkung.