Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Ölflecken auf Stein entfernen - Tipps & Hausmittel

Ölflecken auf Stein entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Gesundheit»Erste Hilfe bei Schürfwunden – Wichtige Tipps zur Wundversorgung

Erste Hilfe bei Schürfwunden – Wichtige Tipps zur Wundversorgung

Anja Schaelvon Anja SchaelUpdated:3. November 2023
Kleinkind mit Schürfwunde am Ellenbogen.
Schürfwunden sollten ordentlich versorgt werden. © sorapop / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Schrammen und Schürfwunden sind schnell zugezogen. Wie Schürfwunden richtig versorgt werden und worauf es zu achten gilt, lesen Sie hier.

Schrammen und Schürfwunden gehören beinahe zum Alltag. Eltern versorgen regelmäßig aufgeschlagene Knie oder Ellenbogen ihrer Kinder. Schürfwunden entstehen, wenn wir versuchen, unsere Stürze abzufangen und dabei über harte und raue Untergründe schlürfen.

Nicht nur Kinder sind von Schürfwunden betroffen. Auch Erwachsene verletzen sich nicht selten bei der Gartenarbeit oder bei sportlichen Aktivitäten. Werden Schürfwunden richtig behandelt, ist der Schmerz schnell vergessen und die Wunden heilen ab, ohne Narben zu hinterlassen.

Inhalt
  1. Was sind Schürfwunden?
    1. Drei Stadien
    2. Nässende Schürfwunden
    3. Eiternde Schürfwunden
    4. Brennende Schürfwunden
  2. Wie lassen sich Schürfwunden selbst behandeln?
    1. Folgende Schritte sind bei der Selbstbehandlung von Schürfwunden zu beachten:
  3. Wann sollten Schürfwunden ärztlich behandelt werden?

Was sind Schürfwunden?

Schürfwunden sind im Gegensatz zu Schnittwunden meist oberflächliche Hautverletzungen. Die Haut wird durch das Aufkommen auf Holz, Beton, Asphalt oder anderen rauen Untergründen abgeschürft, was unregelmäßige Wundränder zur Folge hat.

Wird lediglich die Epidermis, also die obere Hautschicht verletzt, tritt kein Blut aus. Ist auch die darunter liegende Lederhaut betroffen, können punktförmige Blutungen auftreten und es kann zu Infektionen kommen.

Werden Nervenzellen gereizt oder zerstört, schmerzen die Wunden und können nässen. Die Heilung einer Schürfwunde wird von der Bildung eines harten Schorfs begleitet.



Mediziner unterteilen Schürfwunden in drei verschiedene Stadien, abhängig von der Tiefe der Verletzung.

Drei Stadien

✘ Erosion = es wird nur die obere Hautschicht (Epidermis) verletzt

✘ Exkoriation = Verletzung von Epidermis und Lederhaut

✘ Avulsio = Ablösung der Lederhaut

Große Schürfwunde am Knie.
Hier sind alle Hautschichten betroffen. © kobra78 / stock.adobe.com

Weiterhin lassen sich Schürfwunden anhand der Symptomatik wie folgt einordnen:

Nässende Schürfwunden

Die Blutgerinnung setzt bereits wenige Minuten nach Entstehung der Verletzung ein. Nässen Schürfwunden, ist dies ein Zeichen, dass sich Wundsekret gebildet hat und mit ihm Bakterien und Abfallstoffe ausgeschwemmt werden. Nässen kommt vorwiegend bei tieferen Schürfwunden vor. Liegt lediglich eine Erosion vor, nässt die Haut kaum. Nässende Schürfwunden sind mit einem Verband zu bedecken. Wird die Wunde nicht abgedeckt, bildet sich eine dünne Schicht Gewebe und das Sekret kann nicht mehr abfließen.

Eiternde Schürfwunden

Beginnt die Schürfwunde zu eitern, ist dies ein Hinweis darauf, dass es zu Komplikationen im Heilungsprozess gekommen ist und das Wundsekret nicht vollständig abtransportiert werden konnte. Eiter ist dünn- bis dickflüssig und als eine Folge der Entzündung der Zellen zu werten. Eiter setzt sich aus abgestorbenem Gewebematerial zusammen. Eitern Schürfwunden, bekämpft der Körper eine bakterielle Entzündungsreaktion. Überwiegend sind dafür Streptokokken oder Staphylokokken verantwortlich.

Brennende Schürfwunden

Ein Brennen begleitet den Heilungsverlauf von größeren und tiefergreifenden Verletzungen und ist ein Zeichen, dass Nervenzellen verletzt wurden. Der Wundschmerz ist in der Regel nicht behandlungsbedürftig und klingt nach wenigen Tagen ab.

Wie lassen sich Schürfwunden selbst behandeln?

Schürfwunden heilen zwar meist schnell ab und zählen zu den weniger dramatischen Verletzungen. Trotzdem sollten die Wunden nicht verharmlost werden. Ganz wichtig ist die Reinigung der Wunde. Es dürfen keine Keime oder Fremdkörper ins Blut gelangen.



Bei der Selbstbehandlung von Schürfwunden sollte nicht auf zweifelhafte Hausmittel wie Zwiebelsaft oder Mehl zurückgegriffen werden. Dadurch kann es zu einer Verunreinigung der Wunde kommen und der Heilungsprozess kompliziert sich.

💡TIPP: Puder oder Sprühpflaster sind für die Behandlung von Schürfwunden ungeeignet.

Eine gut sortierte Hausapotheke hingegen sollte alle wichtigen Utensilien enthalten.

Folgende Schritte sind bei der Selbstbehandlung von Schürfwunden zu beachten:

  1. Kleinere Wunden sollten ausbluten:
    Blutet die Schürfwunde, lassen Sie zunächst etwas Blut ablaufen, bevor Sie mit der Wundversorgung beginnen. Mit dem Blut werden Keime und kleinere Verunreinigungen aus dem Wundkanal transportiert.
  1. Wunde ausspülen:
    Stark verschmutzte Wunden müssen ausgespült werden. Kaltes Wasser sollte vorsichtig über die Wunde laufen. Reiben ist zu vermeiden.
  1. Schmutz und Fremdkörper entfernen:
    Grober Schmutz und kleinere Fremdkörper wie Steine oder Glassplitter müssen mit einer Pinzette entfernt werden. Die Hände sind vorab zu desinfizieren.
  1. Desinfizierung der Wunde:
    Stark verschmutzte Wunden müssen desinfiziert werden. Bei kleineren und oberflächlichen Schürfwunden ist dies nicht notwendig.
  1. Leichte Schürfwunden austrocknen lassen:
    Bei einfachen Schürfwunden, die nicht bluten oder nässen, muss kein Verband angelegt werden. Die Wunde kann an der Luft belassen, schneller austrocknen und heilen. Damit die Wunden nicht unter der Kleidung gegen den Stoff reiben, sind Pflaster oder Binden jedoch hilfreich.
  1. Feuchte Heilung für größere Schürfwunden:
    Die Heilung größerer Schürfwunden kann beschleunigt werden, wenn eine mit Hydrokolloidgel getränkte Wundauflage genutzt wird. Die Auflage spendet Feuchtigkeit und kann gleichzeitig die abfließende Wundflüssigkeit aufnehmen. Dadurch bildet sich weniger Schorf und der Verbandswechsel wird erleichtert, da die Wunde nicht mit der Auflage verklebt. Bei der feuchten Heilung bildet sich weniger Schorf und es entstehen seltener Narben.
Schürfwunde am Knie mit Pflaster.
Mit Pflaster abgedeckte Schürfwunde. © joerg dirmeitis
/ stock.adobe.com

Wann sollten Schürfwunden ärztlich behandelt werden?

Primär ist nicht die Wunde selbst ein Grund für den Arztbesuch, sondern ein mangelnder Impfschutz gegen Tetanus. Während die meisten Kinder hinreichend geschützt sind, liegt der letzte Wundstarrkrampf-Impfschutz bei Erwachsenen häufig zehn Jahre und länger zurück und sollte dringend aufgefrischt werden.

Die Schürfwunde ist zu beobachten:

  • Schürfwunde blutet stark
  • Schürfwunde ist sehr großflächig
  • Schürfwunde ist tief
  • Schürfwunde eitert
  • Schürfwunde ist verunreinigt
  • Haut um die Wunde rötet sich und schwillt an

In folgenden Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden:

  • Heilung zieht sich länger als zwei Wochen hin
  • Betroffener leidet unter Durchblutungsstörungen
  • Betroffener kennt seinen Impfstatus nicht (Tetanus)

Der Arzt wird die Wunde fachgerecht versorgen und ggf. eine Tetanus-Impfung verabreichen. Ist die Wunde stark verunreinigt, wird Antibiotika verordnet. Um die Heilung zu unterstützen, kann eine Wundheilsalbe verschrieben werden.

Über einen längeren Zeitraum unbehandelte Schürfwunden können sich entzünden und Fieber verursachen. In diesem Fall kann die Behandlung im Krankenhaus notwendig werden. Dies ist jedoch vergleichsweise selten der Fall.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
erste hilfe Wunde
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

Nagellack entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Nagellack entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

Sonnenbrand auf dem Kopf - Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Sonnenbrand auf dem Kopf – Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Neben Armen und Beinen sollte auch der Kopf vor Sonnenbrand geschützt werden.

Sonnenbrand vorbeugen: Diese Tipps können helfen

Frau führt Sauna-Aufguss durch.

Sauna-Aufguss richtig machen – übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Was sind Schürfwunden?
    1. Drei Stadien
    2. Nässende Schürfwunden
    3. Eiternde Schürfwunden
    4. Brennende Schürfwunden
  2. Wie lassen sich Schürfwunden selbst behandeln?
    1. Folgende Schritte sind bei der Selbstbehandlung von Schürfwunden zu beachten:
  3. Wann sollten Schürfwunden ärztlich behandelt werden?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Ölflecken auf Stein entfernen - Tipps & Hausmittel

Ölflecken auf Stein entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Rezepte
Quetschies selber machen

Quetschies selber machen – 3 Rezepte für köstliches Fruchtmus

Amerikaner Rezept

Rezept für Amerikaner

Grießbrei

Grießbrei selber machen – Klassisches Rezept & Ideen für’s Topping

Kürbiskerne werden getrocknet.

Kürbiskerne trocknen – Anleitung & Tipps für die Verwendung

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 91.920 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.124 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.153 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.963 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 48.985 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.551 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.965 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.727 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.687 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.462 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.