Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und damit auch Zeit für unzählige Kürbiskerne. Wie vielfältig Sie Kürbiskerne verwenden können, lesen Sie in folgendem Artikel.
Eine leckere Kürbissuppe zubereiten oder Kürbisse für Halloween schnitzen – der Herbst hat viele schöne Seiten. Und besonders jetzt fallen zahlreiche Kürbiskerne an, die zum Wegwerfen viel zu schade sind. Denn sie stecken voller Vitamine und Mineralien. Wer Kürbiskerne knabbert, kann seine Abwehrkräfte stärken und die Zellen vor freien Radikalen schützen. Werden Kürbiskerne getrocknet, lassen sie sich gut lagern und vielfältig verwenden.
Kürbiskerne säubern
Bevor Sie Kürbiskerne trocknen, müssen diese vom Fruchtfleisch befreit werden.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Kürbiskerne mit den Händen grob vom Fruchtfleisch lösen.
- Anschließend die Kerne in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und darin gut durchkneten und abreiben.
- Die Kerne steigen nun an die Wasseroberfläche, wo sie herausgenommen werden können.
- Die Kerne erneut gründlich mit Wasser spülen und auf einem Küchentuch abtrocknen.
- Zuletzt die Kürbiskerne von letzten Faserrückständen befreien.
Für alle, denen dieser Prozess zu aufwendig und zu zeitraubend erscheint, lässt sich die Prozedur abkürzen: Legen Sie die Kürbiskerne über Nacht in eine Schüssel mit Salzwasser. Das Salz löst das Fruchtfleisch von den Kernen und diese können am Morgen von der Wasseroberfläche abgesammelt werden.
Kürbiskerne als Saatgut verwenden
Wer einige Kürbiskerne als Saatgut zurückbehalten und sie im nächsten Frühling einpflanzen möchte, darf diese Kerne auf keinen Fall in den Backofen oder in den Dörrautomaten geben. Durch die Hitzeeinwirkung würden die Kerne im Folgejahr nicht mehr keimen.
Stattdessen müssen die Kürbissamen an der Luft trocknen. Dies verlangt etwas Geduld. Die Kerne werden wie beschrieben gesäubert und anschließend auf einem Küchentuch ausgebreitet. Die Trocknung sollte bei Raumtemperatur erfolgen. Abhängig von der Temperatur kann dieser Prozess bis zu einem Monat dauern.
💡TIPP: Sind die Kürbiskerne trocken, werden Sie bis zur Aussaat trocken, kühl und dunkel gelagert.
Kürbiskerne mit Schale trocknen – so geht’s
Kürbiskerne können mit Schale getrocknet werden, vorausgesetzt, Sie stören sich nicht daran. Die Schalen sind zwar häufig etwas hart, aber durchaus essbar. Einige Sorten besitzen jedoch ziemlich harte und damit ungenießbare Schalen. Probieren Sie einfach aus, wie Sie es am liebsten mögen.
Kürbiskerne mit Schale im Backofen trocknen
- den Backofen auf 140 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze)
- das Backblech mit Backpapier belegen und Kürbiskerne auf dem Backpapier verteilen (nicht übereinander legen)
- das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens schieben
- die Kürbiskerne nach etwa 15 Minuten wenden und insgesamt etwa eine halbe Stunde trocknen
Nach der Trocknung sollten die Kürbiskerne auskühlen, bevor sie verpackt und eingelagert werden.
Kürbiskerne mit Schale im Dörrautomaten trocknen
Wenn Sie einen Dörrautomaten zur Hand haben, können Sie Kürbiskerne gleichmäßig, schonend und umweltgerecht trocknen. Der Dörrautomat wird auf eine Temperatur von 70 Grad eingestellt.
Nach etwa drei Stunden sind die Kürbiskerne gedörrt und können weiterverarbeitet oder eingelagert werden.
Kürbiskerne ohne Schale trocknen
Sie knabbern Kürbiskerne lieber ohne Schale? Dann ist einiges an Vorarbeit notwendig. Das Entfernen der weißen Schale kann zum Kraftakt werden. Mit folgender Vorgehensweise sparen Sie wertvolle Zeit:
- Kürbiskerne wie oben beschrieben säubern und leicht abtrocknen lassen
- anschließend die Kürbiskerne auf Küchentüchern oder Backpapier ausbreiten
- mit einem Nudelholz über die Kerne rollen (wenig Druck aufwenden)
Durch die Behandlung mit dem Nudelholz bricht die Schale auf. Sie können die Kerne nun leicht aus der Schale lösen. Wem dies zu aufwendig erscheint, der gibt die Kürbiskerne für eine halbe Stunde in kochendes Wasser. Die Kerne werden dadurch aus der Schale gelöst und landen auf dem Boden des Kochtopfes.
Die Schalen lassen sich mit einer Schaumkelle abschöpfen. Das Wasser mit den nun weißen, aus der Schale gelösten Kernen wird durch ein Sieb gegossen.
💡TIPP: Wer nur einige Kerne ohne Schale knabbern möchte, kann die Kürbiskerne längs mit der Schere aufschneiden und den Kern einfach entnehmen, indem die Schale aufgeklappt wird.
Getrocknete Kürbiskerne verwenden
Die getrockneten und abgekühlten Kürbiskerne lassen sich in einer verschließbaren Dose über mehrere Monate aufbewahren und vielfältig verwenden. Kürbiskerne können süße wie herzhafte Gerichte verfeinern und ihnen mit ihrem Aroma eine besondere Note verleihen.
Wer hin und wieder Kürbiskerne knabbert, genießt einen gesunden Snack. Sehr gut geeignet sind die Kerne des Ölkürbisses. Bei anderen Kürbisarten bietet es sich an, vorab die Schale zu entfernen. Wie dies funktioniert, haben wir bereits beschrieben.
Kürbiskerne rösten
Wer Kürbiskerne röstet und knabbert, wird Kartoffelchips nicht vermissen. Am geschmacksintensivsten wird der Snack, wenn die frischen Kerne unmittelbar nach dem Trocknen geröstet werden.
💡TIPP: Für ein Backblech werden circa 150 Gramm Kürbiskerne, getrocknet und mit Schale gebraucht.
Der Backofen wird auf 180 Grad vorgeheizt. Die Kürbiskerne werden mit Sonnenblumenöl vermischt. Gewürze können ganz nach Geschmack zugegeben werden:
- Salz
- Pfeffer
- Paprika
- Knoblauch
- Chili
- Oregano
- Rosmarin
- Thymian
Die Kerne sollten gleichmäßig mit der Öl-Gewürz-Mischung überzogen sein. Anschließend verteilen Sie die marinierten Kerne auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und geben die Kürbiskerne für etwa 25 Minuten in den heißen Ofen. Nach zehn Minuten sollten die Kürbiskerne gewendet werden.
Nach dem Abkühlen hält sich die Knabberei in einem luftdichten Gefäß mehrere Wochen.
Kürbiskerne karamellisieren
Wer es gerne süß mag, kann die Kürbiskerne nach dem Trocknen karamellisieren.
Was wird gebraucht?
- 200 Gramm Kürbiskerne (getrocknet und mit Schale)
- zwei Esslöffel Sonnenblumenöl
- vier Esslöffel Zucker
- etwas Salz
So geht’s:
- Öl in eine beschichtete Pfanne geben
- Pfanne erwärmen (mittlere Temperatur)
- Kürbiskerne mit Zucker und Salz in die Pfanne geben
- Kürbiskerne unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich verflüssigt
Die Knabberei kann auf einem Teller abkühlen. Mit Zimt, Kurkuma oder Kreuzkümmel lassen sich interessante exotische Geschmacksnuancen einbringen.
Kürbiskerne mit Schokolade
Kürbiskerne lassen sich auch mit Schokolade überzogen knabbern. Hierfür benötigen Sie allerdings Kürbiskerne ohne Schale. Am besten schmecken die Kürbiskerne, wenn Sie Ihre Lieblingsschokolade verwenden. Diese wird dazu im Wasserbad erwärmt, bis sie zu schmelzen beginnt. Die flüssige Schokolade wird nun auf die Kürbiskerne übergossen, die wiederum auf einem Gitter auf dem Backblech liegen.
Die Kerne können Sie auf Wunsch noch mit Chili, Ingwer oder Salz bestreuen. Das bringt sehr interessante Geschmackskombinationen hervor.