Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Lebensmittel»Safran – Herkunft, Arten und Verwendung

Safran – Herkunft, Arten und Verwendung

Mandy Liebeskindvon Mandy LiebeskindUpdated:16. Januar 2025
Safran - Alle Informationen rund um das teure Gewürz
Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt - © viperagp / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Safran ist eines der teuersten Gewürze überhaupt. Doch warum genau ist das so und inwiefern lässt er sich in der Küche einsetzen?

Dass Safran eine kräftige gelbe Farbe besitzt, glaubt man zunächst nicht, wenn man die roten Fäden sieht. Diese stammen aus einer Krokusblume, ihre Gewinnung ist somit mit viel Aufwand verbunden. Dieser Umstand ist auch verantwortlich für seinen stolzen Preis. Denn Safran gehört mit zu den teuersten Gewürzen. Doch selbst, wer viel von ihm hat, sollte ihn nur sparsam einsetzen. Wieso und noch mehr interessante Fakten rund um das Gewürz, habe ich nachfolgend zusammengetragen.

Inhalt
  1. Was ist Safran und wo kommt er her?
  2. Wissenswerte Fakten zu Safran
  3. Wie wird Safran in der Küche verwendet?
  4. Wird Safran auch zu Heilzwecken eingesetzt?
  5. Nährwerte von Safran
  6. Hier noch ein interessanter Beitrag über Safran:

Was ist Safran und wo kommt er her?

Der als Luxusgewürz geltende Safran entstammt einer Blume, die als Crocus sativus bezeichnet wird und zur Familie der Schwertliliengewächse gehört. Entscheidend sind bei dieser Pflanze nicht die violett gefärbten Blütenblätter, sondern das, was sich im Inneren der Blüte befindet. Jede Blume beinhaltet nämlich drei sogenannte Griffel, die eine rötliche Farbe aufweisen. Diese verströmen nicht nur einen süßlichen Duft, sondern werden zur Gewinnung des Gewürzes Safran verwendet.

Die Krokusblüte wächst mehrjährig, bleibt über den Winter im Boden und treibt erst im Herbst aus. Der hauptsächliche Anbau erfolgt in unterschiedlichen Ländern. Mit dazu gehören neben Österreich und der Schweiz auch andere Länder wie Frankreich, Spanien oder Griechenland.

Um ein Kilogramm des Gewürzes zu gewinnen, werden zwischen 150.000 und 200.000 Blüten geerntet. Dieser Umstand macht Safran zu einem der wertvollsten Gewürze überhaupt. Ausschlaggebend ist hierbei auch, dass die Safranfäden per Hand entfernt werden müssen. Schätzungen zufolge werden pro Jahr etwa 200 Tonnen Safran gewonnen.

Wissenswerte Fakten zu Safran

Neben der Gewinnung und Herkunft gibt es noch andere Fakten, die interessant sind:



  • Echten Safran erkennt man sehr gut an seinem Geruch. Er duftet für gewöhnlich etwas bitter und markant. Zudem sind die Fäden typischerweise etwa vier Zentimeter lang. Löst man diese in Wasser auf, nimmt dieses rasch eine gelbe Farbe an.
  • Kurkuma wird aufgrund der Bezeichnung „Safranwurzel“ häufig mit dem teuren Gewürz in Verbindung gebracht. Beide Gewächse haben jedoch nichts miteinander gemein.
  • Als Alternative zu Safran wird häufig das sogenannte „Saflor“ genannt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um echten Safran, sondern um eine Färberdistel, die sehr neutral im Geschmack ist. Sie wird hauptsächlich Touristen auf Basaren zu günstigeren Preisen angeboten.

Wie wird Safran in der Küche verwendet?

Safran - Alle Informationen rund um das teure Gewürz
Safran sollte sparsam eingesetzt werden – © denio109 / stock.adobe.com

In der Küche wird Safran in unterschiedlichen Gerichten verwendet. Der leicht bittere, aber aromatische Geschmack von Safran ist zum Beispiel in Gemüse-, Fleisch-, Fisch- und Reisgerichten sowie in Gebäck und Soßen zu finden. Selbstverständlich kann Safran aber auch dazu beitragen, dem Gericht eine schöne Farbe zu verleihen.

Um Safran korrekt zu verarbeiten, wird er am besten zuvor mit einem Mörser bearbeitet. Dabei gilt es darauf zu achten, dass nicht zu viel von dem Gewürz ins Essen gelangt. Andernfalls schmeckt es extrem bitter und erhält dazu einen metallischen Geschmack. Oftmals genügt bereits eine Messerspitze oder zwei Fäden Safran, um dem Gericht den richtigen Geschmack zu verleihen.

Viele Nutzer schwören auch darauf, dass der Safran noch besser würzt, wenn man ihn als Pulver in Milch oder Wasser aufweicht und ihn so ins Essen gibt. Auf diesem Weg entfaltet sich sein volles Aroma. Essenziell dabei ist, dass das Gewürz nicht zu lange mitkocht, da es andernfalls seinen Geschmack verliert.

Wird Safran auch zu Heilzwecken eingesetzt?

Das teure Gewürz ist in der Heilmedizin ein beliebtes Mittel, um zahlreiche Beschwerden zu behandeln. Es besitzt unterschiedliche Wirkungen, die Sie sich auf vielerlei Arten zunutze machen können. Safran wird heutzutage vor allem dazu eingesetzt, um Krämpfe zu lösen. Es wirkt aber auch nervenstärkend und blutstillend. Safran wird außerdem nachgesagt, er hätte auf das Gehirn eine verbessernde Wirkung, sodass die Gedächtnisleistung ansteigt. Er wird zudem zur Heilung der folgenden Krankheiten verwendet:

  • Zahnschmerzen
  • Keuchhusten
  • Krampfhusten
  • Magenkoliken
  • Schlaflosigkeit
  • Gelbsucht

Wichtig ist, dass Safran mit Bedacht verabreicht wird. Denn nehmen Sie zu viel von dem Gewürz zu sich, kann dies zu Nebenwirkungen führen. Mit dazu gehören zum Beispiel Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Schlimmstenfalls kann es zu Nasenbluten kommen. Schon eine Menge von fünf Gramm reicht aus, um Nebenwirkungen zu verursachen. Ab einer Menge von zehn Gramm besitzt das Gewürz sogar eine giftige Wirkung und führt unter Umständen sogar zum Tod.

Nährwerte von Safran

Safran enthält einige wichtige Nährwerte, die zur Gesunderhaltung beitragen. Daher sollen sie nachfolgend zusammengetragen werden. Die Angaben beziehen sich hierbei jeweils auf 100 Gramm.

NährstoffMenge
Energie349 kcal
Fett5,9 g
Kohlenhydrate61,5 g
Eiweiß11,4 g
Ballaststoffe3,9 g
Vitamin A400 µg
Vitamin B31500 µg
Natrium150 mg
Kalium1720 mg
Kalzium110 mg
Magnesium200 mg
Phosphor250 mg
Chlorid200 mg
Schwefel100 mg
Eisen11100 µg
Zink2000 µg
Kupfer330 µg
Mangan28400 µg
Fluorid400 µg

Hier noch ein interessanter Beitrag über Safran:

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Gewürze
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel – Verwendung, Wirkung & Unterschied zu Kümmel erklärt

Anis - Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Anis – Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Was ist Safran und wo kommt er her?
  2. Wissenswerte Fakten zu Safran
  3. Wie wird Safran in der Küche verwendet?
  4. Wird Safran auch zu Heilzwecken eingesetzt?
  5. Nährwerte von Safran
  6. Hier noch ein interessanter Beitrag über Safran:
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Spargel-Erdbeer-Salat Rezept

Leckerer Spargel-Erdbeer-Salat.

Pesto selber machen – Grundrezept & köstliche Variationen vorgestellt

Selbstgemachtes Pesto

Bolognese Rezept – Anleitung & Ideen zur Verfeinerung der Soße

Bolognese
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.421 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.608 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.342 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.764 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.065 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.678 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.