Babys sabbern oft den ganzen Pullover nass. Vor allem, wenn die ersten Zähnchen kommen. Baby-Halstücher können das verhindern. Diese können Sie sogar im Nu selber nähen.
Babys sind so unheimlich süß – aber eben auch kleine Sabbermonsterchen. Warum das so ist, ist ganz einfach erklärt: bei Babys sind die Reflexe noch nicht so weit entwickelt. Daher wissen sie nicht, wann sie den überflüssigen Speichel herunterschlucken müssen. Außerdem kauen Babys auf allem herum, was wiederum die Speicheldrüse anregt. Das zusammen mit der Tatsache, dass sie auch noch keine Zähne im Unterkiefer besitzen, die den Speichel zurückhalten, lässt jeden Pullover im Nu nass werden.
Wenn Babys sehr viel sabbern, ist das also vollkommen normal. Nur leider ist man deshalb gefühlt ständig dabei die Oberteile der lieben Kleinen zu wechseln. Abhilfe können hier Baby-Halstücher, auch Dreieckstücher genannt, schaffen. Sie saugen den Speichel auf und halten das Oberteil länger trocken. Das Tolle: derartige Halstücher können Sie im Handumdrehen selber nähen. Dafür müssen Sie noch nicht einmal großartig nähen können. Die nachfolgende Anleitung zeigt, wie es geht.
Anleitung für ein selbstgenähtes Baby-Halstuch
Selbstgenähte Halstücher können nicht nur als Sabbertücher zum Einsatz kommen. Je nachdem, mit welchem Stoff Sie die Halstücher nähen, können diese auch als Ersatz für einen Schal genutzt werden. Im Frühjahr bieten sich dafür dünnere Stoffe an, im Winter hingegen kuschelig warme. So bekommt Ihr Kind keine Halsschmerzen.
Sie benötigen:
- Stoff nach Wahl (z.B. Baumwoll-, Plüsch-, Jerseystoff)
- Druckknöpfe oder Klettband
- farblich passendes Nähgarn
- Stoffschere
- Stecknadeln oder Stoffklemmen
- Handnähnadel
- Kreidestift
- Nähmaschine
- Handdruckzange für Druckknöpfe
Anleitung:
❍ Schritt 1:
Je nach Jahreszeit sollten Sie sich zunächst einmal für einen passenden Stoff entscheiden. Im Winter können das ruhig kuschelig warme Plüschstoffe sein. Bei wärmeren Temperaturen bieten sich hingegen dünne Jerseystoffe bestens an. Sie können aber auch beides miteinander kombinieren. Denn die Tücher bieten sich perfekt als Wendehalstücher an. Deshalb verwenden viele nicht nur zwei verschiedene Stoffarten, sondern auch unterschiedliche Muster. So können Sie die Tücher jederzeit perfekt an das Outfit Ihres Kindes anpassen.
❍ Schritt 2:
Drucken Sie sich im nächsten Schritt ein Schnittmuster für Dreieckstücher aus. Im Internet finden Sie unzählige dafür. Ein Schnittmuster, das für Kinder von 0 bis 18 Monate und ab circa 18 Monate geeignet ist, habe ich z.B. unter www.mamas-sachen.de gefunden. Alternativ dazu können Sie auch einfach ohne Schnittmuster den Stoff ausschneiden. Ein passendes Video dazu habe ich z.B. auf www.youtube.com gefunden.
❍ Schritt 3:
Da es sich bei dem Schnittmuster um ein „halbes“ Tuch handelt, müssen Sie den Stoff Ihrer Wahl falten und dann erst das Schnittmuster mit einem Kreidestift auf den Stoff übertragen. Anschließend können Sie diesen zuschneiden. Das machen Sie zwei Mal, sodass Sie zwei identische Stoffstücke haben.
❍ Schritt 4:
Legen Sie die beiden Stoffstücke nun aufeinander. Dabei sollte sich die rechte und somit schöne Seite des Stoffes innen befinden. Stecken Sie die Stoffkanten dann mit den Stecknadeln oder Stoffklemmen zusammen. Hierbei gilt: je mehr Stecknadeln Sie benutzen, desto einfacher gelingt das Nähen.
Anschließend können Sie die Stoffteile mit der Nähmaschine zusammennähen. Wichtig dabei: Lassen Sie eine kleine Wendeöffnung von einigen Zentimetern offen.
❍ Schritt 5:
Schneiden Sie die grob überschüssigen Stoffreste entlang der Naht ab. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie nicht zu nah an der Naht schneiden.
❍ Schritt 6:
Nun müssen Sie das Sabbertuch durch die Wendeöffnung wenden und glatt bügeln. Sie können den Stoff aber auch glatt streichen. Anschließend nehmen Sie eine Nähnadel zur Hand und schließen die Wendeöffnung.
❍ Schritt 7:
Besitzen Sie eine Handdruckzange für Druckknöpfe, dann können Sie nun noch passend zur Stofffarbe des Halstuches welche an den beiden Stoffenden anbringen. Alternativ dazu können Sie per Hand oder mit Hilfe der Nähmaschine aber auch einen Klettverschluss anbringen.
Hier noch einmal alle Schritte in einem Video zusammengefasst:
Tipps für selbstgenähte Baby-Halstücher
◇ Tipp 1 – Pflegeetiketten anbringen:
Ein oder auch mehrere selbstgemachte Baby-Halstücher sind eine tolle Geschenkidee zur Geburt oder zum Geburtstag – ebenso wie eine selbstgemachte Schnullerkette. Hierfür empfiehlt es sich die Halstücher mit Pflegeetiketten zu versehen, damit sie in Form bleiben. Das ist vor allem auch dann wichtig, wenn Sie Ihr Hobby zum Beruf machen und die Halstücher verkaufen möchten. Sie können z.B. online Pflegeetiketten gestalten und diese mit Waschsymbolen sowie auch Ihrem (Shop-/Marken-)Namen, Ihrer Webadresse oder anderen Botschaften versehen. So schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.
◇ Tipp 2 – eigene Designs entwerfen:
Wenn Sie einen Plotter besitzen, können Sie sogar eigene Designs entwerfen und z.B. einfarbige Stoffe mit Namen, Mustern oder Symbolen versehen. Online finden Sie dafür unzählige Plotterdateien.
Wenn Sie gut mit Nadel und Faden umgehen können, dann können Sie die Halstücher auch besticken. Lassen Sie Ihrer Kreativität dabei einfach freien Lauf. Es gibt aber auch Bügelapplikationen/-patches bzw. Bügelbilder zu kaufen, die Halstücher für Babys verschönern. Diese müssen jedoch unbedingt fest sitzen, da Babys die Tücher auch gerne mal in den Mund nehmen.
◇ Tipp 3 – Beißspielzeug anbringen:
Versehen Sie das Dreieckstuch an der Spitze mit einer Lasche und einem Druckknopf, dann können Sie an dieser bei Bedarf Beißspielzeug anbringen. So kann es nicht mehr herunterfallen, was besonders unterwegs sehr praktisch ist. Das gilt auch für den Schnuller.
◇ Tipp 4 – Dreieckstücher für Tiere:
Halstücher sind nicht nur etwas für Babys. Man sieht auch immer wieder viele Hunde damit herumlaufen. Wenn es nicht nur optisch schön aussehen, sondern auch einen Nutzen haben soll, dann kombinieren Sie einfach Halsband und -tuch miteinander. Dazu nähen Sie das Dreieckstuch einfach wie oben beschrieben zusammen. Nur lassen Sie dieses Mal an beiden Enden eine Öffnung. Dadurch können Sie dann einfach das Halsband ziehen. Festnähen und fertig. Mit Namen des Vierbeiners oder Ähnliches versehen, ist das eine tolle Geschenkidee für Hundefreunde.