Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Sicherheit»Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Anja Schaelvon Anja Schael
Vor allem die Brüstung stellt eine Gefahr für Kinder dar.
Vor allem die Brüstung stellt eine Gefahr für Kinder dar. © anoushkatoronto / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Für Kinder wird der heimische Balkon schnell zu einer Gefahr. Glücklicherweise lässt sich diese mit etwas Aufmerksamkeit und wenigen Veränderungen beseitigen und der Balkon kindersicher machen.

Jeder Balkon muss gewisse baurechtliche Vorschriften erfüllen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Höhe und den Abstand zwischen den Geländerstäben gelegt. Allerdings sind diese Vorgaben von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Umgesetzt werden die Geländer von Balkonen und Treppen nach der DIN 18605, in der auch gewisse Maßnahmen zur Sicherheit von Kindern abgefasst sind. Hier steht zum Beispiel geschrieben, dass

  • vertikale Geländerstäbe nicht weiter als zwölf Zentimeter auseinander liegen dürfen.
  • horizontale Geländerstäbe maximal einen Abstand zwischen 20 und 25 Zentimetern besitzen dürfen.
  • unterhalb des Geländers der Freiraum nicht höher als zwölf Zentimeter ausfallen sollte.

Bei der Höhe des Geländers werden hingegen starke Unterschiede gemacht. Diese kann je nach Bundesland zwischen 90 und 120 Zentimeter betragen, gemessen ab der Bodenplatte.

Es lassen sich jedoch noch weitere Maßnahmen ergreifen, wenn es um die Gefahr geht, dass ein Kind das Geländer des Balkons überklettert oder um zu verhindern, dass es zwischen die Stäbe gelangt.

Inhalt
  1. Geländer korrekt absichern
  2. Brüstung erhöhen
  3. Weitere Tipps für mehr Sicherheit
  4. Tipp – Bei Bohrungen den Vermieter fragen

Geländer korrekt absichern

Je nachdem, ob man in einem Alt- oder Neubau wohnt, kann das Balkongeländer noch immer von anderer Gestaltung sein, sodass manche Vorschriften nicht eingehalten werden. Es empfiehlt sich daher, den Abstand der jeweiligen Stäbe nachzumessen und gegebenenfalls für einen zusätzlichen Schutz zu sorgen.



Bei manchen Balkongeländern sind die Stäbe auch horizontal ausgerichtet, womit dieses für ein Kind einem Klettergerüst gleichkommt. Um Schlimmeres zu verhindern, lassen sich die folgenden Maßnahmen ergreifen:

SchutzErläuterung
PlexiglasDieses schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern vermeidet gleichzeitig, dass sich das Kind zwischen die Geländerstäbe quetscht. Platten aus Plexiglas sind äußerst stabil und erfüllen daneben auch noch den Zweck, dass sie Wind abhalten. In der Regel werden sie mit Kabelbindern am Geländer befestigt und bieten somit optimalen Schutz.
KatzennetzNicht nur bei Katzen ist die Aufhängung eines solchen sinnvoll. Bei Kindern verhindert dieses ebenfalls, dass sie das Geländer des Balkons erklimmen und darüber gelangen. Katzennetzen liegt in den meisten Fällen eine Aufhängungs- und Montageanleitung bei. Diese sollte korrekt befolgt werden, um einen guten Schutz zu leisten.
VerblendungDiese kommt am unteren Ende des Geländers zum Einsatz, um den Schlitz zwischen ihm und dem Boden zu verschließen. Hierfür lassen sich Holzlatten oder wieder Plexiglas einsetzen.

Brüstung erhöhen

Besitzt der Balkon kein Geländer, sondern eine Brüstung, lässt sich diese mittels einer Handlauferhöhung erweitern. Diese sind meistens aus Edelstahl gefertigt und sollten gemäß der Montageanleitung auf dem Mäuerchen befestigt werden.

Weitere Tipps für mehr Sicherheit

Ist erst einmal die Brüstung oder das Geländer abgesichert, geht es um die Sicherheit auf dem Balkon. Denn auch hier ergeben sich viele Risiken, die für Kinder gefährlich werden können.

  • Aufstellung der Möbelstücke: Einen Stuhl sollte man niemals zu dicht am Geländer aufstellen. Sonst ergibt sich für die Kinder eine ideale Aufstiegshilfe. Dies gilt auch für andere Möbelstücke, die Kinder offensichtlich zum Klettern einladen. Wer auf seine Möbel nicht verzichten möchte, sollte sie an der Hauswand oder dem Boden befestigen, damit sie nicht herumgeschoben werden können und somit doch noch zur Kletterhilfe werden.
  • Bepflanzung: Viele Balkonpflanzen sind für Kinder, die sich alles in den Mund stecken, giftig. Sie können nicht nur die Schleimhäute reizen, sondern auch zu Atemlähmungen führen. Daher sollten sie vom Balkon verbannt werden. Mit dazu gehören unter anderem Pflanzen wie Goldregen, Engelstrompete, Laternenblumen, Herbstzeitlose oder Eisenhut. Stattdessen können Alternativen wie Lauch, Erbsen oder Bohnen angepflanzt werden. Diese sind nicht nur ungefährlich für die Kinder, man kann die Kleinen so auch für das Gärtnern begeistern.
  • Steckdosen sichern: Befinden sich auf dem Balkon Steckdosen, sollten diese stets mit einer entsprechenden Sicherung ausgestattet werden. Alternativ hierzu kann man auch Steckdosen installieren, die mit einem zusätzlichen Klappdeckel versehen sind.
  • Spitze und scharfe Gegenstände: Auf dem Balkon gelten diesbezüglich dieselben Grundsätze wie in der Wohnung. Spitze Möbelecken sollten vermieden werden und herausstehende Nägel sind zu beseitigen.
  • Bodenbelag: In manchen Altbauten findet man Böden, in denen Kieselsteine eingearbeitet sind. Diese sollten sich nicht lösen können, da diese von Kindern verschluckt werden könnten.
  • Balkontür: Das Kind sollte nicht in der Lage dazu sein, die Tür eigenständig zu öffnen. Hierzu baut man idealerweise eine Verriegelung in die Tür ein oder tauscht den alten Griff gegen einen neuen aus, der mit einem Schloss ausgestattet ist. Ein besonders einfacher Trick besteht auch darin, den Türgriff so zu montieren, dass er im geschlossenen Zustand nach oben zeigt. Zwar besitzen viele Kinder bereits die nötige Intelligenz, um ihn zu öffnen, doch gelangen sie durch ihre kleinere Körpergröße nicht an ihn heran.
  • Klemmschutz: Wenn die Balkontür geöffnet ist, können sich Kinder leicht in der Tür klemmen, wenn diese durch den Wind zugeweht wird. Gleiches gilt, wenn die Tür zum Lüften gekippt wird. Es empfiehlt sich, hier einen Türstopper oder Klemmschutz zu installieren, damit dies nicht passiert.

Tipp – Bei Bohrungen den Vermieter fragen

Sofern einem die Wohnung nicht selbst gehört, ist vor der Montage stets die Erlaubnis des Vermieters einzuholen, ob eventuelle Bohrlöcher in Ordnung sind.

In den meisten Fällen erlauben Vermieter solche Schutzvorrichtungen, sofern sich diese wieder rückstandslos entfernen lassen. Dennoch ist es sinnvoll, ihn vorher um Erlaubnis zu bitten.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
balkon Kinder kindersicher
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Haushaltsplan für Kinder

Haushaltsplan für Kinder – Ideen & Tipps für kleine Helfer

Babybett sicher einrichten

Babybett sicher einrichten – So sieht der perfekte Schlafplatz für Babys aus

Backen mit Kindern

Backen mit Kindern – 11 Tipps für ein stressfreies Backvergnügen

Kinderzimmer einrichten nach Montessori

Kinderzimmer einrichten nach Montessori – Tipps und Ideen

Diebe versehen Haus mit Gaunerzinken.

Gaunerzinken: Bedeutung der Symbole & Tipps zum richtigen Verhalten

Auto sauber halten mit Kind - 6 praktische Tipps 1

Auto sauber halten mit Kind – 6 praktische Tipps

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Geländer korrekt absichern
  2. Brüstung erhöhen
  3. Weitere Tipps für mehr Sicherheit
  4. Tipp – Bei Bohrungen den Vermieter fragen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Rezepte

Zitronenlimonade selber machen – Klassisches Rezept mit Anleitung

Zitronenlimonade

Sauerteig herstellen und vermehren: So einfach geht´s

Sauerteig

Käse-Sahne-Soße Rezepte – 2 köstliche Varianten vorgestellt

Käse-Sahne-Soße Rezepte
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.412 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.580 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.336 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.006 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.078 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.751 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.006 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.056 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.668 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.