In Duty Free Shops können Sie „steuerfrei“ einkaufen. Aber Achtung: Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, um Geld zu sparen.
Zu jedem großen Flughafen der Welt gehört auch eine Einkaufsmeile, bei der jede Menge Duty Free Shops angesiedelt sind. Duty Free bedeutet aus dem Englischen übersetzt so viel wie „zollfrei“. Dementsprechend locken die Flughafenshops alle Urlauber und Geschäftsreisenden mit ein paar besonders günstigen Schnäppchen. Doch ist Duty Free wirklich immer günstiger? Das kommt in der Tat darauf an, an welchen Produkten der Urlauber interessiert ist.
Außerdem gibt es bei Parfüms, Tabak und Alkohol strenge Richtlinien, welche Mengen anschließend zollfrei in die eigene Heimat eingeführt werden können. Während der Einkauf im Ausland vielleicht zollfrei erfolgt, heißt das nicht unbedingt, dass in der Heimat keine Einfuhrzölle anfallen. Wir verraten Ihnen, worauf es entscheidend ankommt, wenn Urlauber beim Duty Free Shop so günstig wie möglich einkaufen wollen.
Wann ist Duty Free wirklich günstig?
Welche Sparvorteile die Urlauber am Flughafen erwarten, hängt vor allem davon ab, in welches Land sie reisen. Waren, die im innereuropäischen Raum gekauft werden, sind schließlich seit 1999 schlichtweg nicht mehr abgabefrei erhältlich. Die besten Schnäppchen lassen sich demnach bei Fernreisen außerhalb der EU ergattern, wobei der aktuelle Umtauschkurs natürlich Auswirkungen darauf hat, ob ein Produkt aus dem Duty Free Shop gerade günstiger ist als in der Heimat oder nicht. Ob Parfüm, Kosmetik, Alkohol, Tabak oder Süßwaren sowie Geschenkideen – diese Produkte werden in den Duty Free Shops besonders häufig angeboten.
Finger weg von Süßem – TEUER
Dabei hat sich herausgestellt, dass bei Kosmetik, Alkohol und Tabak die größten Rabatte möglich sind. Dies gilt für Süßwaren und ganz besonders für Schokolade hingegen nicht. Denn die Händler können ihre eigenen Preise machen, so dass jeder Duty Free Shop völlig unterschiedliche Konditionen veranschlagt. Dass Süßwaren vergleichsweise teuer sind, hat einen guten Grund: Schokolade und Co. werden nicht nur als Mitbringsel, sondern häufig zum sofortigen Verzehr gekauft. Da das Preisniveau für Snacks an den meisten Flughäfen extrem hoch ist, wollen auch die Duty Free Shops mit den Naschereien so viel wie möglich verdienen.
ADAC hat Duty Free Shops getestet
Auch ein Test des ADAC hat bestätigt, dass sich der Kauf von Schokolade am Flughafen meist nicht lohnt. Der heimische Supermarkt bietet den Verbrauchern häufig wesentlich bessere Preise beim Kauf dieser Artikel an. Eine Ausnahme stellen natürlich Schokolade und andere Süßwaren dar, die in dieser Form im heimischen Supermarkt schlichtweg nicht erhältlich sind. Dann lohnt sich der Aufpreis für diese Leckereien, in deren Genuss die Urlauber nur selten kommen. Bei den anderen Produktgruppen sind im Duty Free Shop tatsächlich Rabatte von 16 bis 84 Prozent möglich. Größter Vorteil für alle Kosmetik-Junkies: Es gibt teilweise exklusive Kosmetiksets, die in dieser Form nur an Flughäfen angeboten werden und im regulären Einzelhandel schlichtweg nicht zu finden sind – auch nicht im Internet.
Preisvergleich lohnt sich
Ob Frankfurt, Düsseldorf, London oder München, diese Flughäfen haben mit ihren Duty Free Shops beim ADAC sehr gut abgeschnitten. Mit diesen günstigen Preisen konnten die Airports von Wien, Prag und Paris im Praxistext hingegen nicht mithalten. Wer am Airport günstig einkaufen will, kommt um einen Preisvergleich somit nicht herum. Dies ist dank der modernen Smartphones jedoch ganz einfach möglich. Immer mehr Flughäfen bieten zudem kostenloses WLAN an, so dass der mobile Preisvergleich auch im Ausland nicht zur Herausforderung werden sollte.
Tipps für den günstigen Einkauf im Duty Free Shop
Vor jedem größeren Einkauf im Duty Free Shop ist es durchaus sinnvoll, sich bereits in der Heimat über das Preisniveau für einen bestimmten Artikel zu informieren. Coupons und Sonderangebote im Internet sorgen schließlich dafür, dass immer mehr Markenartikel auch im regulären Einzelhandel in der Heimat günstig zu bekommen sind. Zudem gibt es verschiedene Vergleichsseiten im Internet, bei denen die Verbraucher einen speziellen Newsletter abonnieren können. So werden sie immer darüber informiert, wann es Preisschwankungen bei einem bestimmten Artikel gibt und wo dieses Produkt aktuell besonders günstig zu haben ist.
Außerdem gibt es einige Duty Free Shops, die ihre Preislisten im Netz zur Verfügung stellen. Das macht auch der Heinemann-Konzern so. Somit gestaltet sich der Preisvergleich noch einfacher. Allerdings gibt es bisher leider noch nicht sonderlich viele Duty Free Anbieter, die genauso vorgehen. Wer bei Heinemann, dem Marktführer in Sachen Duty Free in Deutschland, einkauft, kann in der Regel bei 90 Prozent der angebotenen Produkte davon ausgehen, dass diese günstiger zu haben sind als im regulären Handel. Der TÜV-Süd hat diese Aussage im Jahr 2011 überprüft und konnte bestätigen, dass es sich dabei nicht nur um ein leeres Werbeversprechen gehandelt hat. Wer Duty Free möglichst viel sparen will, verinnerlicht am besten auch die nachfolgenden Tipps:
- den aktuellen Wechselkurs unbedingt im Blick behalten, um das Preisniveau am Flughafen korrekt einschätzen zu können
- die heimischen Freigrenzen beachten – dies gilt besonders für Alkohol, Tabak und Parfüm
- alle zollpflichtigen Waren eigenständig und ohne Aufforderung anmelden, damit keine üppigen Bußgelder drohen
Nicht jeder Duty Free Shop steuerfrei für den Käufer
Auch wenn die Passagiere an den Flughäfen in den meisten Shops dazu aufgefordert werden, ihre Bordkarten vorzuzeigen, ist dies kein Muss. Somit hat jeder Reisende die Wahl, ob er diese Information mit den Geschäften teilen möchte oder nicht. Inzwischen gibt es sogar immer mehr Fluggäste, die dies bewusst nicht tun. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass es an vielen internationalen Flughäfen eine große Vielzahl an Einzelhändlern gibt, welche die Umsatzsteuereinsparungen gar nicht an die Verbraucher weitergeben, sondern diese lieber selbst einstreichen. Dies zeigt noch einmal ganz deutlich, dass Duty Free nicht immer günstiger sein muss und die Verbraucher unbedingt wachsamen Auges an ihren Einkauf herangehen sollten.
Fazit
Duty Free lohnt sich nur im Einzelfall. Dabei spielt nicht nur der Preis eine Rolle. Vielmehr gibt es auch limitierte Sondereditionen, die Beauty-Junkies und modebewusste Kunden am Flughafen zuschlagen lassen. Auch einige Geschäfte sind in Deutschland bisher gar nur am Flughafen und nicht regulär am Markt vertreten. Dies gilt zum Beispiel für Victoria’s Secret. Wer beim Einkauf im Duty Free Shop wahrhaft sparen will, wird um einen Vergleich nicht herumkommen. Ob die vermeintliche Ersparnis diese Mühe tatsächlich wert ist, lässt sich nur im Einzelfall entscheiden.
Grundsätzlich sollten alle Reisenden jedoch im Hinterkopf behalten, dass echtes Duty Free Shopping innerhalb von Europa seit einer Gesetzesreform, die bereits im Jahr 1999 erfolgt ist, gar nicht mehr möglich ist. Von dem Kauf von Reisezubehör und Lebensmitteln wie Süßigkeiten im Duty Free Shop können die meisten Experten waschechten Schnäppchenjägern darüber hinaus nur abraten. Denn bei diesen Artikelgruppen stehen die Chancen ausgesprochen schlecht, dass sich die Kunden hier tatsächlich den niedrigsten Preis sichern können.