Wenn viele Leute gemeinsam feiern, kommt es schnell mal vor, dass man den Überblick verliert, wem welches Glas gehört. Mit Glasmarkierern passiert das nicht.
Egal ob an Geburtstagen, zu Weihnachten oder Silvester – auf jeder Party wird gern und viel getrunken. Dabei kommt es häufiger vor, dass Gäste ihre Gläser vertauschen und sich so ein neues Getränk besorgen müssen. Mit einem Glasmarkierer ist dieses Problem schnell behoben. Im Folgenden stellen wir Schritt für Schritt 5 praktische Glasmarkierer vor, welche einfach und schnell selbst hergestellt werden können:
» Glasmarkierer aus Schrumpffolie
» Wäscheklammer als Glasmarkierer
» Glasmarkierer aus Window Color
» Glasmarkierer aus Kronkorken
» Glasmarkierer aus Fimo
Glasmarkierer aus Schrumpffolie
Auch Schrumpffolienmarkierer können gut mit Kindern vorbereitet werden. Außerdem passen sie gut zu einer Silvesterfeier, bei welcher Motive wie Glücksschweine, Kleeblätter oder Feuerwerk passend sind.
Benötigtes Material:
- Schrumpffolie durchsichtig
- Locher
- Permanentmarker
- Schere
- eventuell Blatt mit Vorlage
- Backpapier
- Backofen
- Schnur
So geht’s:
❶ Schrumpffolie auf eine glatte Oberfläche legen, eventuell darunter ein Blatt mit einer ausgedruckten/ vorgezeichneten Vorlage legen.
❷ Mit Permanentmarkern auf der stumpfen Seite der Folie ein Motiv nach Wahl übertragen (Herz, Kleeblatt, Motive passend zum Anlass). Dabei muss beachtet werden, dass das Motiv später deutlich kleiner wird, daher sollte großzügig gemalt werden.
❸ Anschließend können noch Namen auf das Motiv geschrieben werden, welche allerdings seitenverkehrt aufgeschrieben werden müssen
❹ Das Motiv ausschneiden und an einer geeigneten Stelle mit dem Locher löchern.
❺ Das Motiv mit der rauen Seite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
❻ In den vorgeheizten Backofen bei 160°C schieben und 1-3 Minuten backen lassen. Die Folie zieht sich zusammen und breitet sich wieder etwas aus. Nach dem Ausbreiten noch etwa eine halbe Minute weiter backen und aus dem Ofen holen – abkühlen lassen.
❼ Ein kurzes Stück Schnur durch das Loch fädeln.
❽ Anschließend die Schnur um den Stiel eines Wein-oder Sektglases legen und einen Knoten machen. Darauf achten, dass der Name nicht spiegelverkehrt nach oben zeigt.
Tipp: Dieser Glasmarkierer ist geeignet für Gläser mit Stiel.
Wäscheklammer als Glasmarkierer
Diese Art von Glasmarkierern ist nachhaltig, denn sie können immer wieder verwendet werden. Dadurch werden Zeit und Ressourcen gespart.Benötigtes Material:
- Wäscheklammern aus Holz
- Tafelfarbe
- Pinsel
- Zeitungspapier
- Kreide
So geht’s:
❶ Die Wäscheklammern einseitig mit dem Pinsel mit der Tafelfarbe bemalen und vollständig auf dem Zeitungspapier trocknen lassen.
❷ Die Wäscheklammer umdrehen und auch die 2. Seite sowie Ränder vollständig bemalen, gut trocknen lassen.
❸ Wenn die Farbe getrocknet ist, kann die Wäscheklammer mit Kreide beschriftet werden.
Tipp: Dieser Glasmarkierer ist für alle Arten von Gläsern geeignet.
Glasmarkierer aus Window Color
Diese Art ein Glas zu markieren passt gut zu Kindergeburtstagen, denn Kinder können bei der Vorbereitung helfen und die bunten Motive können dem Thema der Feier angepasst werden.
Benötigtes Material:
- Window Color
- Klarsichtfolie (z.B. Prospekthülle)
- Papier & Stift
So geht‘s
❶ Auf ein Blatt Papier mehrere kleine Vorlagen zeichnen (Tiere, Namen, Figuren usw.)
❷ Das Blatt unter die Folie legen (oder in die Hülle stecken)
❸ Mit Window Color erst die Umrandungen vorzeichnen und danach die Motive ausmalen oder umranden.
❹ Die Motive auf der Folie vollständig trocknen lassen, am besten über Nacht.
❺ Die Motive können dann abgezogen und auf ein beliebiges Glas aufgeklebt werden.
Tipp: Dieser Glasmarkierer ist für alle Glasarten geeignet.
Glasmarkierer aus Kronkorken
Glasmarkierer aus Kronkorken sind eine tolle Gelegenheit, übriggebliebene Kronkorken zu recyceln und somit eine umweltschonende Lösung für Gäste zu erschaffen.Benötigtes Material:
- mehrere Kronkorken
- Zeitungspapier
- Pinsel fein & dick
- weiße & bunte Acrylfarbe
- Handbohrer
- Weinglasring-Creolen
So geht’s:
❶ Unterlage mit Zeitungspapier auslegen und die Kronkorken darauf verteilen
❷ Mit dem breiten Pinsel die Kronkorken zunächst weiß grundieren und trocknen lassen.
❸ Nach dem Trocknen jeden Kronkorken in einer anderen Farbe bemalen. Es können auch filigrane Muster gemalt werden oder Tiere wie Marienkäfer oder Bienen, dafür wird dann der feine Pinsel benötigt. Namen machen sich ebenso gut auf den Kronkorken – sie können mit dem feinen Pinsel oder Permanentmarkern aufgeschrieben werden.
❹ Wieder alle Kronkorken trocknen lassen.
❺ Anschließend mit einem Handbohrer ein feines Loch am Rand der Oberfläche eines jeden Kronkorkens bohren.
❻ Die Kronkorken auf die Weinglasring-Creolen auffädeln.
❼ Creolen um den Stiel eines Glases legen und verschließen.
Tipp: Dieser Glasmarkierer eignet sich für Gläser mit Stiel.
Glasmarkierer aus Fimo
Glasmarkierer aus Fimo sind zwar etwas schwieriger in der Herstellung, können dafür aber immer wieder verwendet werden und sehen besonders beeindruckend aus. Sie sind z.B. eine schöne Geschenkidee für Weihnachten.
Benötigtes Material:
- verschiedene Fimo-Farben
- saubere Unterlage (Glasplatte, Backpapier)
- evtl. Messer
- Ofen
- mit Backpapier ausgelegtes Backblech
- Metallmesser & Holzstäbchen
So geht’s:
❶ Eine sehr saubere, staubfreie Unterlage vorbereiten, Hände gründlich reinigen.
❷ Die benötigten Fimo-Farbstücke aus der Verpackung nehmen und weich kneten.
❸ Nun das gewünschte Motiv kneten. Hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass die Figur eine Halterung für das Glas besitzt (der Schwanz eines Tieres, ein angewinkelter Arm, Zuckerstange etc.)
❹Einzelne Teile können mit einem Messer geschnitten werden, wenn sie besonders exakt sein sollen.
❺ Die einzelnen Teile zu einem Gesamtwerk zusammensetzen, indem sie vorsichtig aber mit etwas Druck aneinander gedrückt werden. Die Übergänge zwischen den zusammengesetzten Teilen können mit einem Holzstäbchen verstrichen werden, damit sie glatter sind und besser halten.
❻ Den Teil des Fimo-Motivs (z.B. den Schwanz), welcher später am Glas hängen soll, einmal vorsichtig um den Stiel eines dünnen Metallmessers schlingen.
❼ Ofen auf 110°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Fimo-Produkt samt Messer auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ca. 20- 30 Minuten härten. Das Produkt darf nicht verbrennen, weshalb der Härtungsvorgang stets kontrolliert werden sollte.
❽ Fimo-Motiv sofort aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Tipp: Dieser Glasmarkierer eignet sich für sämtliche Gläser.