Kirschflecken entfernen Sie am schnellsten mit einfachen Hausmitteln, wie Essig, Zitrone, Salz und sogar Buttermilch entfernt den Fleck.
Kirschen sind lecker, im besten Fall auch noch süß und knackig. Doch einmal nicht aufgepasst und der rote Saft spritzt in alle Richtungen. Das kann Ihnen beim Essen der Kirschen passieren, wenn Sie diese entsteinen möchten oder einfach nur, weil die Kirschen aus der Hand rutschen und versehentlich auf dem Teppich landen.
Kirschflecken – egal wo – sind gelinde gesagt eine Schweinerei, die man so schnell wie möglich entfernen möchte. Um Kirschflecken zu entfernen, müssen Sie schnell reagieren. Die nachfolgenden Tipps und Hausmittel, inklusive Anleitung, sollen Ihnen dabei helfen, unschöne Kirschflecken wieder loszuwerden.
- Kirschfleck mit Mineralwasser behandeln
Frische Kirschflecken weichen Sie am besten sofort in klarem, kalten Wasser ein. Wird warmes oder gar heißes Wasser verwendet, wird der Kirschfleck zwar etwas heller, verfärbt sich aber blau. Noch effektiver wird die Fleckentfernung, wenn Sie Mineralwasser mit Sprudel benutzen. Die Kohlensäure verbindet sich mit dem nassem Fleck und löst ihn aus der Kleidung, Tischwäsche etc. heraus.
- In Buttermilch einweichen
Diese Methode klingt vielleicht etwas skurril, soll aber funktionieren. Nach dem „Bad“ im Mineralwasser, wird das betroffene Wäschestück in Buttermilch gelegt – am besten über Nacht. Die Mikroorganismen der Buttermilch verhindern, dass sich die Frucht- oder auch Gerbsäure der Kirschen in dem jeweiligen Kleidungsstück festsetzt. Nach dem Buttermilch-Bad wird die Wäsche gründlich ausgespült (kaltes Wasser) und anschließend in der Waschmaschine gewaschen.
- Essig & Zitrone gegen Kirschflecken
Sowohl Essig, als auch Zitrone sind als Hausmittel nicht mehr wegzudenken und wurden von uns auch schon in zahlreichen Haushaltstipps erwähnt. Auch bei der Kirschfleckenentfernung helfen beide Lebensmittel, denn sie wirken – durch die enthaltene Säure – ähnlich wie Buttermilch. Der Kirschfleck wird mit Essig oder Zitronensaft beträufelt und anschließend in die Waschmaschine gegeben. Achtung bei farbintensiven Stoffen: diese könnten „ausbluten“.
- Kirschflecken entfernen mit Salz
Frische Kirschflecken bestreuen Sie mit Salz. Der Trick an der Sache: Salz bindet die Feuchtigkeit, deshalb funktioniert diese Methode auch sehr gut bei Flecken aus Kirschsaft. Geizen Sie mit dem Salz nicht, je mehr desto besser. Lassen Sie das Salz mehrere Stunden auf dem Fleck, schütteln Sie den Überschuss danach ab und waschen Sie die Kleidung danach in der Waschmaschine.
Um eingetrocknete Kirschflecken zu entfernen muss das Salz verdünnt werden. Dazu verwenden Sie Mineralwasser – also im ersten Schritt den Fleck mit Mineralwasser befeuchten, dann Salz aufstreuen, und etwas verreiben. Die Mischung einwirken lassen, mit Wasser ausspülen und in der Maschine waschen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut, wenn Sie Kirschflecken aus dem Teppich entfernen möchten. Hier warten Sie bis das Salz-Wassergemisch getrocknet ist und saugen den Teppich anschließend ab.
- Kirschflecken entfernen durch Sonnenlicht
Bleiben nach Anwendung der genannten Hausmittel noch immer Kirschflecken in der Kleidung, legen Sie die betroffenen Textilien doch einfach mal in die Sonne. Die UV-Strahlung hat eine bleichende Wirkung, die den Fleck heller werden lässt – zumindest auf hellen Stoffen.
- Kirschflecken entfernen mit Rasierschaum
Während Sie Textilien einfach in die Waschmaschine stecken können, funktioniert dies mit einem Teppich, Autositz, Sofa oder anderen Polstern natürlich nicht. Befinden sich hier Kirschflecken hilft Rasierschaum. Sprühen Sie den Schaum auf den oder die Flecken, lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde einwirken und nehmen Sie den angetrockneten Rasierschaum dann mit einem leicht feuchten Tuch ab.
Sollte der Fleck nicht gänzlich entfernt sein, müssen Sie ihn mit Seifenlauge weiter behandeln. Reiben Sie erst mit dem Seifenwasser vorsichtig über den Kirschfleck, dann wiederholen Sie dies mit klarem Wasser. Trocknen lassen – fertig!
- Kirschflecken an den Fingern
Wer Kirschen entsteint oder Marmelade kocht, sollte besser Handschuhe tragen. Wird dies vergessen, sehen die Hände danach sehr unansehnlich aus. Einfaches Händewaschen reicht hier meist nicht aus. Reiben Sie Ihre Finger mit einer halbierten, frischen Zitrone ab. Wen der Geruch nicht stört, kann gleiches mit Essig probieren. Auch Gallseife oder Kernseife, die Sie übrigens auch zum Herstellen einer Seifenlauge verwenden können, tut bei Kirschflecken an den Fingern wahre Wunder. Hilft dies immer noch nicht, lösen Sie einen Gebissreiniger- oder Geschirrspültab in warmem Wasser auf und baden Sie Ihre Hände darin.
Wenn Sie keine Buttermilch im Haus haben, können Sie auch normale Milch verwenden.