Wie gut ist der Bissel Croswave 3 in 1 Nass- und Trockensauger wirklich? Meine Erfahrungen, Tests und was verbessert werden könnte.
Sie werden gar nicht glauben, was ich nicht schon alles an Reinigungsutensilien hatte – vom einfachen Wischmop bis zum Dampfbesen war wirklich alles dabei. Doch leider konnte (mich) bisher keines der Geräte dauerhaft überzeugen und landete deshalb irgendwann im Keller und wurde nie wieder benutzt. Also back to the roots und den Staubsauger rausgeholt um erst einmal die gröbsten Staubflusen, Krümel und was sonst noch so alles auf dem Boden landet, zu entfernen. Nach drei Etagen, die ich in unserem Haus putztechnisch verwalte, gehen dafür gut und gerne 45 bis 60 Minuten drauf. Aber damit ist es ja leider nicht getan, denn um die Böden richtig sauber zu bekommen, beginnt die ganze Aktion von vorn. Ich bringe also meinen Staubsauger wieder an seinen Platz im Keller, bewaffne mich mit dem dort stehendem Leifheit Wischeimer-System und erklimme abermals die Stufen bis in die oberste Etage. Warum gibt es nicht ein All-in-one Gerät, dass mir die Hausarbeit deutlich erleichtert, dachte ich so manches Mal, kam aber auch nicht auf die Idee, mal danach zu recherchieren.
So wurde mein Interesse am Bissel Crosswave geweckt
Vor etwa drei Wochen, bei meinem täglichen Email-Check, blieb ich dann optisch an einem Newsletter kleben, der genau so einen Reinigungsprofi ankündigte. Bereits der Name lies vermuten, was das Gerät können soll – Saugen, Wischen, Trocknen – und das alles in einem Arbeitsgang! So begann mein Interesse für den BISSELL Crosswave 3-in-1 Nass- & Trockensauger und Sie ahnen es schon, ich bin jetzt stolze Besitzerin eines Exemplars – übrigens in schickem Blau. Da ich darauffolgend im Bekanntenkreis ständig nach meiner Zufriedenheit mit dem Crosswave gefragt wurde, dachte ich mir, einen kleinen Erfahrungsbericht nieder zu schreiben, der den Trocken- und Nasssauger aus meiner Praxiserfahrung beschreibt und etwas mehr in die Tiefe geht, als das die Werbefilmchen des Herstellers tun.
Technische Details zum Bissel Crosswave 3 in 1
Falls Ihnen die Firma BISSEL nichts sagt, es handelt sich um ein amerikanisches Familien-Unternehmen, dass sich bereits in 5. Generation mit Haushaltsreinigung beschäftigt und nach eigenen Angaben Marktführend auf diesem Gebiet ist.
Als das Paket mit dem Cross Wave 3 in 1 bei mir ankam, war erst einmal Lesen angesagt und genau das empfehle ich Ihnen auch. Viele Sachen sind zwar selbsterklärend, man sollte aber trotzdem die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen und die ersten Schritte nach Anleitung tun. Ist alles zusammengebaut, kann es fast es schon losgehen.
➔ Ein paar Worte zum Aufbau des Crosswave 3 in 1
Der Nass- und Trockensauger arbeitet mit einer rotierenden Bürste und wenn gewünscht gleichzeitig mit Wasser. Und genau hier kommt schon das erste Highlight ins Spiel, das für mich eines von mehreren Kaufkriterien war. Am hinteren Teil hat der Crosswave einen Behälter für Frischwasser (Kapazität 0,82 l), der für das aufgefangene Schmutzwasser (Kapazität 0,48 l), befindet sich vorn. Beide kommen also nicht in Berührung, so dass bei jedem Wischgang neues, frisches Wasser „gezogen“ wird. Vergleichen wir das mal mit meinem Wischeimer-System, geht der Punkt für hygienische Reinigung ganz klar an das Crosswave All in one Gerät.
➔ Eine Bürste für alles:

Um ihn „anzuschmeißen“, muss das Kabel des Crosswave in die Steckdose gesteckt werden. Wer ein Akku betriebenes Gerät erwartet, wird hier enttäuscht. Mich stört das allerdings wenig, denn die 7,5 Meter lange Zuleitung reicht locker um selbst große Räume in einem Zug zu reinigen, ohne den Stecker mehrfach umstecken zu müssen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ein Akku die gleiche Power aufweisen könnte, die der Crosswave an den Tag legt.
Bissel Crosswave im Test auf verschiedenen Bodenbelägen
Eigentlich kommt jetzt kein Test, sondern genau genommen schon meine Testergebnisse, denn der Crosswave ist bei mir mindestens einmal in der Woche im Einsatz – und das wird auch so bleiben! Übung macht bekanntlich den Meister und so kam es, dass ich fast bei jeder Benutzung neue Details herausfand. So störte mich zum Beispiel das Kabel während des Saug- und Wischvorgangs, das Problem war aber schnell gelöst.

➔ Bissel Crosswave im Einsatz auf Hartböden (Laminat und Fliesen)
Meine größte Sorge war, dass das Reinigungsgerät zu nass wischen könnte, was für Laminat natürlich gar nicht gut ist (quillt auf). Bei meinem ersten Versuch auf Laminat wurde ich aber schnell beruhigt, denn das Ergebnis ist nahezu perfekt. Es entsteht ein leichter Wasserfilm, oder besser gesagt eine feuchte Oberfläche, die dem Laminat nicht schadet. Und sind wir mal ehrlich, nass muss es schon sein, sonst bleibt ja das gewünschte Reinigungsergebnis aus.
Wer nicht warten möchte, bis der Boden von allein trocknet, lässt einfach den Auslöserknopf für die Wasserzufuhr los. Somit wird trocken gesaugt – man muss aber schon ein paar Mal über den Boden gehen, bis wirklich alles trocken ist. Ich erspare mir das, denn Trocken wird es auch von allein.
✔ Top Ergebnis auch auf Fliesen
Während des Saug-Wischvorgangs hat man einen guten Blick auf die Bürste und sieht direkt, was alles in den Schmutzfangbehälter „gesogen“ wird. Ich habe mir angewöhnt, immer „gerade Bahnen zu ziehen“, leicht überlappend, ähnlich wie beim Rasenmähen. So wird keine Stelle vergessen und es entstehen auch keine unschönen Putzstreifen.
Nun aber das Wichtigste, das Reinigungsergebnis. Der Bissel Crosswave 3 in 1 saugt alles auf, was ihm im Weg liegt – egal ob Staubflusen, Tierhaare, Krümel oder Sand – und wischt direkt „hinterher“, so dass mein Boden danach wie geleckt aussieht. Selbst an den Kanten (Fußbodenleiste oder Schrank) wird alles sauber, hier bleiben ja sonst gern einmal Krümel liegen. Hat sich ein Fleck hartnäckig am Boden festgeklebt, muss man 2 – 3 Mal über die selbe Stelle gehen, dann löst sich der Schmutz – bücken und rubbeln tut nicht Not.
➔ Bissel Crosswave im Einsatz auf Teppich und Vorlegern
An dieser Stelle war ich ehrlich gesagt etwas skeptisch und habe gezögert, ob ich den Crosswave auf meinen Hochflorteppich setzen soll. Was, wenn sich die Bürste in dem Flor verheddert? Den Mutigen gehört die Welt, also habe ich ihn vom Laminat auf den etwa 1 cm hohen Teppich gehoben, über die Kante schieben klappte nicht. Der Crosswave hat am Griff zwei Tasten (siehe Bild oben), einmal für Teppich und einmal für Hartböden – leider alles in englisch, aber trotzdem verständlich. Ich habe dann auf Teppichboden umgestellt und siehe da, der Crosswave lies sich wunderbar über den Flor schieben und ich konnte beobachten, wie der Teppich immer „frischer“ aussah. Der Flor wird durch den Saugvorgang aufgepuscht und sieht danach wieder viel fluffiger aus. Fussel usw. werden abgesaugt, allerdings musste ich einge Flusen von Hand lösen, damit der Crosswave sie „packen“ konnte. Das Problem hatte ich bei meinem alten Staubsauger aber auch schon, liegt vielleicht an der Dichte des Teppichflors.
Den Härtetest musste der Reinigungsprofi allerdings in meinem Flur bestehen. Hier habe ich zwei Fußmatten liegen, die natürlich derb beansprucht werden. Jeder der das Haus betritt, muss sie passieren, dementsprechend sehen sie auch aus. Jede Menge Schmutz von den Schuhen findet sich darauf, den der Crosswave in Null Komma Nix in sich verschlungen hat. Ich habe jetzt mein persönliches System für die Vorleger gefunden:
- Absaugen mit der Teppichfunktion.
- Danach auf Hartboden umstellen und mit der Wischfunktion einmal drüber gehen.
Die Abtreter sind danach leicht feucht, trocknen aber schnell wieder und sind vor allem blitzeblank.
- saugen, wischen, trocknen in nur einem einzigen Arbeitsgang
- für Hartböden und Teppiche
- seperater Frischwasser- und Schmutzwasserbehälter
Gibt’s keinen Haken am Bissel Crosswave?
Irgendwas is’ immer…kennen Sie, oder? Natürlich habe auch ich ein paar Dinge festgestellt, die noch verbeserungswürdig sind. Da wäre zunächst einmal die Lautstärke, die bei erster Benutzung doch ganz schön auffällt, aber auch nicht so ist, dass man Kopfhörer bräuchte.
Der Crosswave ist unten ca. 30 cm breit, das heißt, in Nischen, die schmaler sind, lässt er sich nicht hineinschieben. Das ging mir bei unserer Standtoilette so, die links von der Wand und rechts von der Duschtasse „umzingelt“ ist. Die Fläche hinter dem WC muss ich nun mit der Hand säubern, was aber für mich kein Drama bedeutet. Und dann wäre da noch das Thema Treppen. Haben Sie nicht? Gut, Poblem gelöst! Ansonsten gilt, mit dem Crosswave können Sie die Treppenstufen leider nicht reinigen, also können schon, aber es ist extrem unhandlich – ich versuche es erst gar nicht.
Noch ein Wort zur Selbstreinigung
Ja, Sie haben richtig gelesen, der Bissel Crosswave 3 in 1 Nass- und Trockensauger hat ein Selbstreinigungssystem. Dies gilt allerdings nur für die Bürste. Dazu wird in die mitgelieferte Schale Wasser bis zur Markierung gefüllt. Dann den Crosswave darauf stellen und den Hartbodenschalter drücken. Mit rasender Geschwindigkeit wird die Bürstenrolle durch das Wasser „gejagt“ und dieses dann direkt in den Schmutzwasserbehälter weitergeleitet. Ich habe es ausprobiert, kann aber keinen großen Vorher-Nachher-Effekt feststellen. Mein Vorschlag: Wenn die Bürste gereinigt werden soll, einfach ausklinken, in warmes Spülwasser legen, bisschen rubbeln und siehe da, die Bürste ist wie neu.
Mein Fazit:
Der Bissel Crosswave 3 in 1 Nass- und Trockensauger ist die beste Anschaffung, die ich in der letzten Zeit getätigt habe. Auch wenn er nicht ganz preiswert ist, so hat sich der Kauf auf jeden Fall gelohnt. Ich war auf der Suche nach einem Gerät, dass sowohl saugen, als auch wischen kann und das in einem Arbeitsgang. Der Crosswave erfüllt diese Aufgabe zu meiner vollen Zufriedenheit und ich bin mit meinem Hausputz nun viel schneller fertig – was will man mehr?