Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Putzen»Staubwedel nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Staubwedel nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Staubwedel nähen - Schritt für Schritt Anleitung
Sie können einen nachhaltigen Staubwedel einfach selbst machen - © Daniela Stärk / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wer Geld sparen und die Umwelt schonen möchte, kauft keine Staubwedel, sondern näht sie einfach selbst. Ich erkläre hier, wie es geht.

Staubwedel sind ideal, um Oberflächen schnell, einfach und gründlich von Staub zu befreien. Beim Wischen über die Möbel haftet der Staub am Staubwedel, statt sich in der Wohnung zu verbreiten. Statt den Wedel jedoch nach der Benutzung wegzuwerfen, empfehle ich Ihnen einen Staubwedel selber zu nähen und nach dem Einsatz einfach auszuschütteln bzw. zu waschen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Das Tolle: die DIY-Variante ist genauso praktisch, wie die bekannten Swiffer Staubtücher. Damit ist auch das Staub wischen leicht gemacht.

Inhalt
  1. Materialien für einen Staubwedel
  2. Anleitung für einen DIY-Staubwedel
    1. Schritt 1:
    2. Schritt 2:
    3. Schritt 3:
    4. Schritt 4:
    5. Schritt 5:
    6. Schritt 6:
    7. Schritt 7:
    8. Schritt 8:
  3. Staubwedel richtig reinigen

Materialien für einen Staubwedel

Ein Staubwedel besteht aus elektrostatisch aufgeladenem Material, welches Staub anzieht. Sie benötigen daher kein Wasser, um den Staub zu entfernen. Möbel und Ecken sind somit im Nu von Staub, Flusen und Spinnweben befreit. Allerdings sind viele Staubwedel, wie der bekannte Swiffer, Wegwerfprodukte. Auf Dauer belasten Sie mit diesen die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Es ist daher besser, wenn Sie einen waschbaren Staubwedel selber machen. Dafür benötigen Sie:

  • Stoff (Molton, Fleece, Biberstoff o. Ä.)
  • Handteil eines Swiffer-Staubmagneten bzw. einen ähnlichen
  • eine Nähmaschine
  • passendes Garn
  • Rollschneider
  • Stoffschere
  • Markierstift oder Schneiderkreide

Anleitung für einen DIY-Staubwedel

Schritt 1:

Messen Sie das obere Teil des vorhandenen Staubwedels, an dem der Stoff später halten soll, aus. Optimal wäre es, wenn Sie noch einen Einweg-Aufsatz zu Hause haben. Dann können Sie nämlich von diesem die Maße nehmen.

Schritt 2:

Haben Sie die optimale Größe ermittelt, schneiden Sie aus Ihrem Stoff 5 gleich große Stücke aus. Kleiner Tipp: fertigen Sie sich zunächst eine Schablone aus Pappe an, dann müssen Sie nicht immer neu ausmessen.

Schritt 3:

Legen Sie die zugeschnittenen Stoffstücke übereinander. Markieren Sie die Mitte des Stoffstapels in Längsrichtung mit Schneiderkreide oder einem Markierstift. Dies wird die Nahtlinie.



Schritt 4:

Um alle Stofflagen miteinander zu verbinden, nähen Sie entlang der markierten Mittellinie. Verwenden Sie dabei einen geraden Stich.

Schritt 5:

Nun benötigen Sie noch zwei Nähte, damit der Griff am Stoff hält. Legen Sie dazu den Haltegriff genau mittig auf den Stoff und messen Sie dazu die Breite der „Gabel“ aus. Zeichnen Sie dann an, wo die Naht später entlang verlaufen soll.

Schritt 6:

Klappen Sie die oberen beiden Lagen auf jeder Seite ab und vernähen Sie diese mit einem Geradstich entlang der Markierung, damit die Tunnel für den Haltestab entstehen.

Schritt 7:

Schneiden Sie die übereinanderliegenden Stoffschichten mit einer Schere bis zur Mittelnaht ein, sodass Fransen entstehen. Jede sollte etwa einen Zentimeter breit sein.

Schritt 8:

Nun müssen Sie Ihren Staubwedel nur noch ordentlich aufschütteln, damit sich die Stofflagen voneinander trennen, und schon können Sie ihn verwenden.

Staubwedel richtig reinigen

Klopfen Sie den Wedel nach der Nutzung über dem Mülleimer oder im Freien aus. Waschen Sie ihn zudem in regelmäßigen Abständen mit der Hand oder in der Maschine. Wie bei Kleidung gilt auch für Ihren Staubwedel:

  • Baumwolle können Sie bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen. Nach dem Trocknen hilft ein gründliches Ausschütteln dabei, dass sich die Fasern aufstellen. So kehrt auch die weiche Haptik zurück.
  • Wolle waschen Sie mit einem speziellen Waschgang oder bei kaltem bis lauwarmem Wasser per Hand.
  • Fasern aus Synthetik waschen Sie am besten bei 30 bis 40 Grad Celsius.

Übrigens:
Damit sich gar nicht erst so viel Staub in der Wohnung sammelt, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Auch luftreinigende Zimmerpflanzen können helfen, den Staub in der Wohnung zu reduzieren.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
staub wischen staubwedel
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Massekochfeld reinigen - Tipps & Hausmittel

Massekochfeld reinigen – Tipps & Hausmittel

Spülmittel biologisch abbaubar - Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Spülmittel biologisch abbaubar – Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Haushaltsplan für Kinder

Haushaltsplan für Kinder – Ideen & Tipps für kleine Helfer

Kratzer auf Edelstahl entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Kratzer auf Edelstahl entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Induktionskochfeld reinigen - Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Induktionskochfeld reinigen – Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Regelmäßige Markisenreinigung erhöht deren Langlebigkeit.

Markise reinigen – Anleitung & Tipps

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Materialien für einen Staubwedel
  2. Anleitung für einen DIY-Staubwedel
    1. Schritt 1:
    2. Schritt 2:
    3. Schritt 3:
    4. Schritt 4:
    5. Schritt 5:
    6. Schritt 6:
    7. Schritt 7:
    8. Schritt 8:
  3. Staubwedel richtig reinigen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Milchreis selber machen

Milchreis selber machen – Grundrezept mit Anleitung

Spargel braten

Spargel braten – 2 köstliche Rezepte vorgestellt

Vegane Weihnachtsplätzchen

Vegane Weihnachtsplätzchen: 5 köstliche Rezepte vorgestellt

Fleisch frittieren

Fleisch frittieren – So gelingt der krosse Fleischgenuss

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.078 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.273 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.021 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.594 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.840 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.