Pfannen, Töpfe und Kochlöffel gehören in jede Küche. Doch was gehört noch zu einer guten Grundausstattung an Küchenhelfern, um effektiv und mit Spaß zu kochen oder braten? Der folgende Artikel gibt einen Überblick, über die wichtigsten Küchenutensilien.
Der Umzug in die erste eigene Wohnung steht an und damit stellt sich für viele die Frage nach einer sinnvollen und vernünftigen Grundausstattung. Während bei der Einrichtung bestimmter Räume wie Schlafzimmer und Wohnzimmer vorübergehend improvisiert werden kann, ist dies in der Küche nicht anzuraten. Zählt sie doch zum am häufigsten genutzten Ort der eigenen vier Wände. Vom morgendlichen Kaffee über den schnellen Imbiss zwischendurch bis zum Mittagessen oder der abendlichen warmen Mahlzeit – an einer gut ausgestatteten Küche kommt niemand vorbei.
Doch welches sind die wichtigsten Küchenutensilien, die in keinem Haushalt fehlen sollten? Wir geben hier einmal einen Überblick.
Die wichtigsten Küchenhelfer
Damit Sie von Anfang an in Ihrer neuen Küche effektiv arbeiten können und nicht auf leckere Mahlzeiten verzichten müssen, haben wir die wichtigsten Küchenhelfer aufgelistet.
Messer & Schäler
Gute Küchenmesser sind im Haushalt unerlässlich. Wer nach einem Universalmesser Ausschau halten möchte, ist mit einem Kochmesser gut beraten. Schneiden, Wiegen und Hacken von Gemüse, Fisch und Fleisch stellt für dieses Messer keine großen Herausforderungen dar.
Daneben sind kleinere Obstmesser, ein Schälmesser mit konkaver Klinge und ein Brotmesser mit Wellenschliff ratsam.
Schäler erleichtern die Arbeit, wenn Gemüse wie Kartoffeln, Möhren und Spargel geschält werden muss. Sogenannte Sparschäler gibt es in verschiedenen Materialien: durchgehend Edelstahl oder Edelstahlklinge mit Holzgriff wie auch Kunststoff mit Edelstahlklinge. Die Klinge ist entweder als Fortführung des Griffes konzipiert oder sitzt am oberen Ende quer zum Griff.
Schneidebretter
Was nützen die besten Messer ohne ein entsprechendes Schneidebrett? Nicht viel, möchte man die Oberfläche der Arbeitsplatte oder des Küchentisches nicht zerschneiden. Von daher sind gute Schneidebretter unverzichtbar. Ob diese aus Holz oder aus Kunststoff gefertigt sind, ist dabei eher nebensächlich. Werden Holzbretter richtig benutzt und gepflegt, sind sie keineswegs unhygienischer als Kunststoffbretter, aber aufgrund ihres Eigengewichts deutlich schwerer. Viele arbeiten aus diesem Grund auch lieber mit Holzbrettern.

Auf Holzbrettern kann man auch mal schnell einen heißen Topf abstellen, was viele Kunststoffbretter hingegen nicht verzeihen. Schneidebretter aus Kunststoff können dafür wiederum im Geschirrspüler gereinigt werden.
Küchenwaage
Vor allem beim Backen leistet eine gute Küchenwaage unverzichtbare Dienste. Aber auch für viele Kochrezepte müssen die Zutaten exakt abgewogen werden. Sie haben die Wahl zwischen analogen und digitalen Modellen. Digitale Küchenwaagen zeigen das Gewicht auf einem gut lesbaren Display grammgenau an, benötigen dafür allerdings eine Batterie. Analoge Modelle können sie stattdessen jederzeit auch ohne Batterie nutzen. Die meisten Küchenwaagen sind bis zu 5 Kilogramm ausgelegt. Es gibt aber auch Modelle, mit denen sich bis zu 10 kg abwiegen lassen.
Pfannen, Bräter und Töpfe
Ohne diese Küchenhelfer ist es nahezu unmöglich, leckere Mahlzeiten zuzubereiten.
Töpfe sollten Sie sich in mindestens drei unterschiedlichen Größen zulegen, am besten auch einen Stieltopf. Bewährt haben sich Töpfe aus Edelstahl, die entweder mit passendem Edelstahldeckel oder Glasdeckel angeboten werden. Achten Sie auf eine gute Verarbeitung besonders im Bereich der Topfgriffe. Griffe aus minderwertigem Kunststoff, die zudem noch schlecht befestigt sind, sorgen nur anfänglich für Freude beim Kochen. Darüber hinaus sollten Topfgriffe die Hitze nicht oder nur minimal aufnehmen, sonst könnten Sie sich schnell die Finger verbrennen.
Bei Pfannen und Bräter ist beschichteter Aluguss vorzuziehen, denn diese gehören zu den Alleskönnern in der Küche. Sie eignen sich hervorragend zum Braten, Garen und Schmoren und aufgrund ihrer Antihaft-Beschichtung brennt tatsächlich nichts mehr an.
Ob Wok, Bratpfanne oder Bräter, legen Sie bei beschichtetem Kochgeschirr Wert auf gute Qualität mit sauber verarbeiteter Beschichtung.
Bedenken Sie allerdings, dass Sie Töpfe und Pfannen mit beschädigter Beschichtung nicht mehr verwenden sollten. Sonst könnten kleinste Reste der Beschichtung im Essen und somit im Körper landen. Bei der Beschichtung handelt es sich um zumeist um Kunststoffe, die im Körper nichts zu suchen haben, da sie das Immun- und Hormonsystem schädigen können. Die Verbraucherzentrale hat hierzu Informationen zusammengetragen.
Einen interessanten und nachhaltigen Ansatz bezüglich beschädigter Antihaft-Beschichtungen verfolgt die Firma Hoffmann Germany. Sie bietet hochqualitative Pfannen an, die eingeschickt und wiederbeschichtet werden können, sollte die ursprüngliche Beschichtung beschädigt und zerkratzt sein. Die Wiederbeschichtung schlägt dabei mit 15 Euro zu Buche, also einem Bruchteil des ursprünglichen Kaufpreises. Neben Bratpfannnen umfasst das Angebot an Küchenhelfern aber auch Kochtöpfe, Woktöpfe und Bräter in verschiedenen Größen, die sich sehr gut für Aufläufe, Braten, hocharomatische Eintöpfe und viele andere Gerichte eignen. Auch diese können bei Bedarf eingeschickt und wiederbeschichtet werden.
Mit diesem Service relativieren sich die teils doch recht hohen Anschaffungskosten, da Pfannen, Bräter und anderes Kochgeschirr auf diese Weise viele Jahre lang, wenn nicht gar lebenslang genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Konzepts liegt darin, dass man sich beispielsweise nicht mehr auf neue Pfannen umstellen muss, da ein Neukauf nicht mehr nötig ist.

Neben beschichteten Pfannen gibt es auch die klassischen Eisenpfannen. Damit braten, will aber gelernt sein und erfordert einiges Geschick, bis man mit dem veränderten Bratverhalten warm geworden ist.
Kochbesteck
Kochbesteck zählt zu den kleinen Helferlein, die wirklich wertvolle Arbeit in der Küche leisten. Ohne Pfannenwender und Kochlöffel würde die Arbeit in der Küche sehr erschwert werden. Beim Kochbesteck können Sie wählen zwischen Holz, Kunststoff und Edelstahl. Sollten Sie sich für Edelstahl oder Kunststoff entscheiden, achten Sie auf eine durchgängige Verarbeitung. Immer dort, wo das eigentliche Kochbesteck an einem Griff befestigt ist, kann es zum Bruch kommen. Wer schon einmal Eintopf für eine größere Runde gekocht hat, weiß, was da an Gewicht zusammenkommt und was das Kochbesteck aushalten muss. Viele ziehen deshalb Kochbesteck aus Holz vor. Dieses gibt es übrigens auch in Ausführungen mit längerem Griff, sodass man vor allem bei hohen Töpfen genügend Abstand zum Kochgut hat.
Schüsseln
Schüsseln werden fast immer gebraucht. Beim Anrichten von Salaten, Mischen von Zutaten, kurzem Aufbewahren bis zur Verarbeitung sind sie nicht wegzudenken.
Für die Erstausstattung sind eine große Salatschüssel und zwei, drei kleinere Schüsseln empfehlenswert. Inzwischen gibt es Sets aus Edelstahlschüsseln, die meist drei verschiedene Größen beinhalten und so für die meisten Küchenarbeiten universell einsetzbar sind.
Messbecher
Messbecher gehören ebenfalls zu den unverzichtbaren Küchenutensilien. Gute Messbecher verfügen über mehrere Maßangaben wie Liter und Gramm und unterscheiden zudem zwischen separaten Anzeigen für Flüssigkeiten, Mehl und Zucker. Auf jeden Fall sollten Liter und Gramm angegeben sein, wobei die Literangabe bis 1,5 Liter reichen sollte und die Grammangabe zumindest für Mehl bis 1 kg reichen sollte.

Übersicht der wichtigsten Küchenhelfer
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Küchenhelfer noch einmal zusammengefasst.
Küchenhelfer | Besonderheiten |
---|---|
Messer & Schäler | Kochmesser Obstmesser Schälmesser Sparschäler |
Bretter | Schneidebretter aus Holz oder aus Kunststoff |
Küchenwaage | digital oder analog ideal bis 5 kg |
Pfannen, Bräter & Töpfe | Töpfe mind. 3 verschiedene Größen 2 verschiedene Pfannengrößen Wok, Bräter Beschichtung verringert Anbraten |
Kochbesteck | aus Holz, Kunststoff oder Edelstahl |
Schüsseln | zum Anrichten, Mischen, Aufbewahren von Speisen mind. 3 verschiedene Größen |
Messbecher | Anzeige für Flüssigkeiten bis 1,5 l Anzeige für Mehl und Zucker bis 1 kg |
Küchenhelfer neu oder gebraucht kaufen?
Eine solide Grundausstattung an wichtigen Küchenutensilien kann schnell ins Geld gehen. Doch auch wer ein kleineres Budget zur Verfügung hat, muss nicht auf eine gute Ausstattung verzichten.
Folgende Möglichkeiten gibt es, um sich günstig einzudecken.
Haushaltsauflösungen
Private Haushaltsauflösungen gibt es aus den unterschiedlichsten Gründen und nicht immer handelt es sich dabei um die Reinigung verdreckter Messiewohnungen. Vielmehr kann guter Hausrat besonders aus dem Küchenbereich günstig oder gar umsonst mitgenommen werden. Haushaltsauflösungen werden klassischerweise in Tageszeitungen oder kostenlosen Wochenblättern inseriert.
Flohmärkte
Flohmärkte halten oft viele Küchenutensilien bereit. Von Kochbesteck über Bretter, Töpfe und Pfannen finden Sie dort oft sogar kleine Möbel.
Internet-Kleinanzeigen
Das moderne Pendant zum klassischen Flohmarkt sind Kleinanzeigenportale im Internet. Die derzeit bekanntesten Plattformen sind ebay-kleinanzeigen, quoka und markt.de. Wer mit wenig Aufwand gezielt nach bestimmten Küchenhelfern suchen möchte, kann entsprechende Suchbegriffe eingeben und bekommt anschließend alle Inserate angezeigt.
Fazit
Eine gute Küchenausstattung ist unentbehrlich. Grundsätzlich sollten Sie in gute und hochqualitative Produkte investieren, um diese lange nutzen zu können. Wer auf Neuware nicht unbedingt Wert legt, kann mit ein wenig Suche auch gebrauchte Produkte erwerben und sich so kostengünstig einrichten und ausrüsten.