Laut Statistiken leiden meist Kinder von 2 bis 12 Jahren unter Reiseübelkeit. Was die Ursache dafür ist und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie hier.
Alles ist für die Reise vorbereitet, die Fahrt kann beginnen und die Kinder sind bester Laune. Eigentlich kann jetzt nicht mehr viel passieren, doch schon nach kurzer Zeit hört man von einem Kind nicht mehr viel. Es ist ganz ruhig, blass und kaltschweißig. Kurze Zeit später erbricht es sich auch schon. Das Kind hat die Reisekrankheit, die meist bei Kindern ab dem 3. Lebensjahr auftritt. Die Symptome sind ganz typisch, weshalb Sie es Ihrem Kind schon vor dem ersten Erbrechen ansehen können. Passen Sie auf Folgendes auf:
- Ständiges Gähnen
- Müdigkeit
- Vermehrte Speichelbildung
- Kalter Schweiß
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Gesichtsblässe
- Schneller Herzschlag
- Schnelle Atmung
Ursache für die Reiseübelkeit
Natürlich kann die Reiseübelkeit auch wegen der ganzen Aufregung auftreten, wobei sie sich dann eher in Erbrechen äußert und mit Reiseübelkeit an sich nichts zu tun hat. Tatsächlich liegt es aber am Gleichgewichtsorgan und der Bewegung, in der man sich während der Reise befindet.
Das Innenohr, die Gelenke, die Muskulatur und die Augen senden dem Gehirn während der Fahrt oder dem Flug falsche Signale. Die Augen sind vielleicht auf ein Buch gerichtet und sagen dem Gehirn, dass ein Stillstand herrscht. Das Innenohr verfügt über das Gleichgewichtsorgan und dieses meldet dem Gehirn, dass sich das Fahrzeug bewegt. Die Folge – das Gehirn gerät durcheinander, weil es zwei Informationen bekommt, die aber nicht zusammenpassen. Nun werden viele Reaktionen an das Nervensystem geschickt und der Körper reagiert über – es kommt zu den obigen Symptomen.
Das können Sie vorbeugend unternehmen
Wenn Sie bereits wissen, dass Ihr Kind unter Reiseübelkeit leidet, so ist es ratsam, dieser gleich vorzubeugen. Ihr Kind muss dann nicht so leiden und für die Eltern ist es auch angenehmer.
Maßnahme | Erklärung |
---|---|
In den Nachtstunden aufbrechen | Während das Kind schläft, arbeitet auch das Gleichgewichtsorgan nicht. Das Kind kann die meiste Zeit der Fahrt verschlafen. |
Regelmäßige Pausen machen | Während der Pausen frische Luft schnappen regt den Kreislauf an. Durch den Stillstand kann sich das Gehirn wieder beruhigen. |
Leichte Snacks geben | Wenn der Magen beschäftigt ist, kann er auch nicht rebellieren. Die Snacks sollten jedoch klein und leicht sein, wie Obst oder Salzstangen. |
Ablenkung | Ein Hörbuch oder mit dem Kind Lieder singen, lenkt ab und die Übelkeit ist vergessen. |
Den Horizont im Blick behalten | Wenn das Kind nach vorne auf die Straße schauen kann, lässt die Übelkeit meist auch nach. |
Sitzplatz auf der Tragfläche wählen | Bei Flugreisen ist ein Sitzplatz auf der Tragfläche ideal, da dort die Bewegungen nur minimal sind. |
Reiseübelkeit medikamentös behandeln
Sie können vor Reiseantritt mit dem Kinderarzt sprechen. Dieser kann Ihnen zu homöopathischen Mitteln raten, die die Reiseübelkeit etwas verringern können. Auch gibt es in der Apotheke spezielle Kaugummis gegen Reiseübelkeit. Dies sollten aber nur Maßnahmen sein, wenn Ihr Kind stark darunter leidet.

Sehr gut hilft auch Akupressur. Hier gibt es einen speziellen Punkt, der sich Nei-Kuan-Punkt nennt. Dieser befindet sich drei Finger breit auf der Innenseite beider Handgelenke. Sie können sich auch in der Apotheke Armbänder holen, die genau diesen Punkt während der Reise stimulieren. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker diesbezüglich einfach mal beraten.