• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Sonnenbrand auf den Lippen – Tipps zur Behandlung & Vorbeugung

Trockner reinigen – so gehen Sie effektiv vor

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Schwarze Wäsche waschen – so erhalten Sie die Farbe

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Schnitzel panieren – So gelingt es immer

Schnitzel panieren – So gelingt es immer

Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)By Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)
Schnitzel panieren
© Claudia Nass / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Zum Schnitzel gehört eine typische Panierung. In der Regel besteht diese aus Ei, Mehl und Paniermehl. Sie können aber auch alternative Zutaten dafür verwenden

Die Panierung verleiht einem Schnitzel nicht nur den typischen Geschmack. Sie sorgt gleichzeitig dafür, dass es während dem Ausbacken in der Pfanne vor einer zu großen Hitzeeinwirkung geschützt wird. Während auf der Panierung die typischen Röstaromen entstehen, bleibt das Schnitzel im Inneren weich und ist somit am Ende saftiger.

Lässt sich jedes Fleisch panieren?

Am besten geeignet zum Panieren sind typische Fleischsorten wie Kalb oder Schwein. Aber auch Schnitzel vom Hähnchen können mit einer Panade versehen werden und erhalten somit einen interessanteren Geschmack.

Wichtig ist, dass Sie im Vorfeld die Schnitzel klopfen, um eine gleichmäßige Dicke zu erhalten. Typische Wiener Schnitzel sind nicht dicker als fünf Millimeter. Die Bearbeitung mit einem Plattierhammer, einer Pfanne oder einem Stieltopf gewährleistet außerdem, dass das Fleisch in der Pfanne gleichmäßig durchgart.

So panieren Sie das Fleisch richtig

In puncto Panierung gibt es heutzutage zahlreiche Rezepte. Die typischen Zutaten bestehen allerdings aus:

➩ Mehl:
Es sorgt für eine trockene Oberfläche des Fleischs. Weizen- oder Maismehl eignen sich gut, als Alternative geht auch Buchweizen- oder Kichererbsenmehl.

➩ Eier:
Sie wirken als Klebstoff zwischen Mehl und Paniermehl. Wer möchte, kann die Eier zusätzlich mit einem Schuss Sahne anrichten.

➩ Paniermehl:
Es verleiht dem Schnitzel das typisch goldbraune Aussehen.

Richtige Reihenfolge

Um eine optimale Panierung zu erhalten, ist die Reihenfolge wichtig:

  1. Zunächst wird das Schnitzel gewürzt, häufig mit Pfeffer und Salz.
  2. Anschließend wälzt man es in dem Mehl, so dass es gänzlich mit einer Schicht bedeckt ist.
  3. Mittels Gabel wird das Fleisch nun in die Eier getunkt, die man zuvor aufgeschlagen und gut durchgerührt hat.
  4. Durch die klebrige Oberfläche haftet anschließend das Paniermehl, in dem man das Fleisch zum Abschluss wälzt, sehr viel besser.
  5. Nun kommt es in die Pfanne und kann gebraten werden.

Panieren vereinfachen mit diesen Tricks

Das Panieren lässt sich auch auf anderem Weg sehr viel leichter anstellen:

➪Das Fleisch wird zunächst mit dem Mehl bedeckt und anschließend im Ei gewälzt. Anschließend steckt man es in einen Gefrierbeutel, in dem sich das Paniermehl befindet. Der Beutel wird nun verschlossen und das Ganze geschüttelt. Ein letztes Klopfen garantiert, dass sich nun an jeder Stelle Paniermehl befindet. Zudem lässt sich das Paniermehl hinterher einfacher entsorgen. ➪ Das Mehl, sowie das Paniermehl lassen sich auch einfach mit einem Küchensieb auf dem Fleisch verteilen.

Paniermehl selbst machen

Ist kein fertiges Paniermehl im Haus vorhanden, eignen sich auch andere Rohstoffe, um es selbst herzustellen. Hierfür geeignet ist:

  • Brot
  • Toastbrot
  • Brötchen

Sie sollten jedoch bereits komplett durchgetrocknet sein. Um daraus Paniermehl zu gewinnen, werden die Zutaten einfach mit einer Küchenreibe klein gemacht. Wem das zu anstrengend ist, der kann selbstverständlich auch ein elektrisches Schnitzelwerk verwenden.

Alternativen – Panade ohne Eier, Mehl oder Paniermehl

Unter gewissen Voraussetzungen ist es auch möglich, eine der drei Zutaten gänzlich auszutauschen.

Hier einmal eine Tabelle mit Alternativen, die im Notfall weiterhelfen:

zu ersetzende ZutatAlternativen
Ei• Milch
• Sahne
• dünne Senfschicht
Mehl• Speisestärke
• komplett weglassen
Paniermehl• Cornflakes (am besten ungesüßt)
• Salzstangen
• Chips
• Erdnussflips
• Haferflocken
• Pulver für Kartoffelpüree
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
fleisch Panade panieren Schnitzel
Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)

Mutter, Ehefrau und leidenschaftliche Redakteurin auf 1000-Haushaltstipps.de mit großem Interesse fürs Kochen und den eigenen Garten.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Backen mit Kindern – 11 Tipps für ein stressfreies Backvergnügen

Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln – so leicht gelingen sie

Gemüse frittieren – So klappt es richtig

Pfeffer – Herkunft, Arten und Verwendung

Milcheis selber machen – Rezept mit & ohne Eismaschine

Grießschnitten: Rezept für eine süße & herzhafte Variante

Inhalt
  1. Lässt sich jedes Fleisch panieren?
  2. So panieren Sie das Fleisch richtig
    1. Richtige Reihenfolge
    2. Panieren vereinfachen mit diesen Tricks
  3. Paniermehl selbst machen
  4. Alternativen – Panade ohne Eier, Mehl oder Paniermehl
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Sonnenbrand auf den Lippen – Tipps zur Behandlung & Vorbeugung

Trockner reinigen – so gehen Sie effektiv vor

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Schwarze Wäsche waschen – so erhalten Sie die Farbe

Rezepte

Braune Soße – Rezept und Anleitung für den Klassiker unter den Soßen

5 einfache Smoothie-Rezepte für Kinder

Sauce Hollandaise: Rezept für klassische & vegane Variante

Vanillesoße selber machen – 3 Rezepte mit Anleitung

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Feed

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.