Wenn Sie Asthma haben oder Asthmatiker im Haushalt leben, ist es wichtig, Ihr Zuhause von potenziellen Allergenen zu befreien. Ich nenne hier einige vorbeugende Maßnahmen.
Die Vorbeugung gegen Asthma beginnt in den eigenen vier Wänden. Viele Menschen mit allergischem Asthma bleiben nämlich zu Hause, wenn die Pollen- und Schimmelbelastung hoch ist. Aber Hausstaubmilben, Tierhaare und sogar Kakerlaken können auch dort Probleme verursachen. Daher gilt es vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Grundsätzlich haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten, um die Raumluft zu verbessern: Sie können die Quellen von Allergenen entfernen, immer wieder gut lüften und Luftfilter verwenden. Näheres dazu, erkläre ich nachfolgend im Detail.
Allergene kontrollieren und entfernen
Allergene sind Stoffe, die allergische Reaktionen hervorrufen und bei manchen Menschen Asthma-Symptome auslösen. Mit den Bewegungen der Luft verbreiten sich diese Allergene weiter. Sie setzen sich auf Möbeln und anderen Oberflächen fest. Die häufigsten Quellen für Allergene in Innenräumen sind daher:
- Haustiere
- Teppichböden
- Polstermöbel
- Plüschtiere
- Bettwäsche
- Feuchtigkeit
- Zimmerpflanzen
- Matratzenbezüge
- Kissen und Bettwäsche
Am besten hilft es natürlich, alle Quellen für Allergene zu entfernen und Stoffbezüge aller Art so heiß wie möglich zu waschen. Manchmal ist das aber nicht möglich. Deshalb ist es wichtig, die nächste Maßnahme zu ergreifen.
Die Atemluft reinigen
Eine Möglichkeit, die Luft zu verbessern, besteht im Lüften – vorausgesetzt die Luft draußen ist nicht voller Pollen. Sie sollten alle Räume zwei bis vier Mal täglich lüften.
Idealerweise verwenden Sie Luftfilter, die auch die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Feuchte Luft fördert nämlich das Wachstum von Hausstaubmilben und Schimmel.
Auch Klimaanlagen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Sie können obendrein einen Teil der Allergene aus der Atemluft filtern. In der Pollensaison sollten Sie Fenster und Türen daher geschlossen halten und die Klimaanlage auf Umluft schalten.
Noch besser ist es, Luftreiniger mit zertifizierten Filtern gegen Allergene einzusetzen. Diese Filter schaffen es heute, etwa 98 Prozent der Allergenpartikel aus der Luft zu entfernen.
Weitere Schritte zur Kontrolle von Allergenen in Räumen
- Zum Kampf gegen Hausstaubmilben sollten Sie die Oberflächen in den Räumen sauber halten. Blanke Böden und Wände verhindern den Befall mit Hausstaubmilben.
- Teppichböden sollten Sie vermeiden. Falls Sie unbedingt einen Teppich verwenden möchten, sollten Sie sich für einen waschbaren Vorleger entscheiden.
- Außerdem sollten Sie auf schwere Vorhänge und Möbel mit Stoffbezug verzichten.
- Es gibt heute allergenresistente Bezüge für Kissen und Matratzen. Diese Bezüge sind sehr effektiv bei der Verhinderung des Hautkontakts mit Hausstaubmilben.
- Experten empfehlen, Bettwäsche, Kissen und Stofftiere jede Woche bei über 50 Grad zu waschen und dann heiß im Wäschetrockner zu trocknen, um Hausstaubmilben abzutöten.
- Das Staubsaugen ein- bis zweimal pro Woche hilft ebenfalls dabei, Allergene zu reduzieren. Dabei sollten Sie einen zertifizierten, allergikerfreundlichen Staubsauger verwenden.
- Menschen mit Asthma oder einer Allergie tragen beim Putzen am besten eine Maske und verwenden beim Abstauben ein feuchtes Tuch.
Haustiere und Allergene
Es ist ratsam, Tierhaare sofort zu entfernen und Haustiere nicht ins Schlafzimmer zu lassen. Regelmäßiges Baden und Bürsten der Haustiere kann zudem dabei helfen, dass sie weniger Allergene ausscheiden. Doch beachten Sie: Langhaarige Tiere können in der Pollensaison wie Frühling und Herbst auch Pollen ins Haus bringen.
Falls Sie vermuten, dass Sie an einer Haustierallergie leiden könnten, sollten Sie einen Arzt nach einem Test fragen.
Wie Sie Schimmel reduzieren
Gegen Schimmelsporen hilft es vor allem, die Feuchtigkeit in Nassräumen und in der Küche zu reduzieren. Die folgenden Tipps helfen dabei:
- Duschen Sie nicht zu lange.
- Verwenden Sie einen Luftentfeuchter.
- Überwachen Sie die Feuchtigkeit mit einem Hygrometer.
- Beschränken Sie die Zahl Ihrer Zimmerpflanzen.
- Dichten Sie alle Lecks in Wasserleitungen ab.
Wenn Sie irgendwo Schimmel sehen, reinigen Sie die Oberfläche sofort. Tragen Sie dabei eine Maske und beobachten Sie, ob an dieser Stelle wieder Schimmel auftritt.
Vorbeugung gegen Küchenschaben
Diese Tiere sind eine häufige Quelle von Allergenen. Damit sie sich nicht vermehren, sollten Sie keine Lebensmittel und Müll offen liegen lassen. Für die Bekämpfung von Küchenschaben sind im Handel Giftköder und einige Fallen erhältlich. Darunter unter anderem Klebefallen. Der Einsatz von Chemikalien ist hingegen nicht empfehlenswert, weil sie die Nebenhöhlen reizen.
Controller ergänzen die Vorbeugung durch ein allergenarmes Zuhause
Wenn Sie die beschriebenen Tipps umsetzen, tun Sie damit schon sehr viel, um Asthma-Auslöser zu vermeiden. In Kombination mit einem Controller zur langfristigen Vorbeugung, beispielsweise dem Foster Spray oder einem Turbohaler wie Symbicort oder Pulmicort, betreiben Sie eine gute Vorbeugung gegen Asthma-Symptome.
Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen nützen und Ihre Wohnung zu einem vor Allergenen sicheren Refugium machen.