Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Haustiere»Tierarztbesuch ohne Stress – Tipps für entspannte Tiere

Tierarztbesuch ohne Stress – Tipps für entspannte Tiere

Steffi Buchholzvon Steffi Buchholz
Tierarztbesuch ohne Stress
© dima_sidelnikov / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Für viele Tiere und ihre Halter bedeuten Tierarztbesuche Stress pur, Mit einer guten Vorbereitung kann der Besuch beim Tierarzt deutlich entspannter ablaufen.

Steht der Gang zum Tierarzt an, scheinen Katzen tatsächlich einen siebenten Sinn zu entwickeln. Freigänger suchen schnell das Weite. Stubentiger verweigern den Gang in die Katzenbox und auch Hunde ahnen nichts Gutes, beginnen nervös zu werden und zu winseln. Die folgenden Tipps und Ratschläge dienen dazu, den Stress für Vierbeiner und ihre Halter zu minimieren. Der Tierhalter ist gefordert, ruhig, gelassen und umsichtig zu reagieren.

Inhalt
  1. Angst vorm Tierarzt – mögliche Gründe
    1. Charakter des Tieres
    2. Verhalten des Tierhalters
    3. Fremde Umgebung
    4. Schlechte Erfahrungen
  2. Die besten Methoden für einen stressfreien Tierarztbesuch
    1. Sicherheit vermitteln
    2. Training für den Ernstfall
      1. Katze an Transportbox gewöhnen
      2. Hund an die Strecke zum Tierarzt gewöhnen
      3. Tiere Spielerisch an Untersuchungen gewöhnen
    3. Harmloser Tierarztbesuch
    4. Anreise angenehm gestalten
    5. Tierarztbesuch begrenzen
    6. Einfühlungsvermögen und Routine vor Ort
    7. Tiere natürlich beruhigen
      1. Homöopathie zur Beruhigung
  3. Hausbesuche als Alternative

Angst vorm Tierarzt – mögliche Gründe

Um den Tierarztbesuch künftig entspannter und stressfreier zu gestalten, ist es zunächst wichtig, mögliche Gründe aufzuspüren:

  • Charakter des Tieres
  • Verhalten des Tierhalters
  • fremde Umgebung
  • schlechte Erfahrungen

Charakter des Tieres

Tiere besitzen verschiedene Charaktere und unterscheiden sich damit nicht von ihren Haltern. Sensible Hunde und Katzen sind allgemein vorsichtiger und ängstlicher. Dies macht sich auch bei der Angst vor dem Tierarzt bemerkbar. Verständnis und Einfühlungsvermögen werden notwendig sein, um die Situation zu entschärfen.

Verhalten des Tierhalters

Haustiere orientieren sich an ihren Haltern, besonders in neuen und ungewohnten Situationen. Wenn Sie nervös und aufgebracht dem anstehenden Tierarztbesuch entgegenfiebern, wird es dem Vierbeiner nicht anders ergehen.

Fremde Umgebung

Eine fremde Umgebung macht Tiere unsicher und nervös. Dies wird sich nach mehrmaligen Besuchen in der Praxis in der Regel ganz von selbst geben.



Schlechte Erfahrungen

Nicht immer bleibt es bei Impfung oder Wurmkur. Stehen größere Eingriffe an, wird sich das Tier noch lange an die damit verbundenen Schmerzen und negativen Erfahrungen erinnern.

Die besten Methoden für einen stressfreien Tierarztbesuch

Tierarztbesuch ohne Stress - Methoden
© Viacheslav Iakobchuk / stoc.adobe.com

Sicherheit vermitteln

Wenn der Tierhalter aufgeregt durch die Wohnung tigert und ständig auf die Uhr schaut, wird das Haustier ebenfalls nervös. Die eigene Unsicherheit überträgt sich auf den Vierbeiner. Strahlen Sie dagegen Gelassenheit und Ruhe aus, bleiben auch Hund und Katze entspannt.

Wer das „arme“ Tier bedauert und zu trösten beginnt, bestärkt den Vierbeiner in seinem ängstlichen Verhalten. Die Tiere sehen sich durch Trost, Streicheln und Leckerlis in ihrem Verhalten bestätigt. Der Tierhalter fördert damit unbewusst Panik, Fluchtverhalten und Aggression.

Negatives Verhalten sollte stattdessen ignoriert werden. Wer eine gewisse Ignoranz an den Tag legt, signalisiert dem Tier, dass eigentlich alles in bester Ordnung ist und keine Gefahr droht. Permanentes Trösten und Zureden verstärkt den Gedanken, dass etwas Schlimmes passieren könnte. Verhalten sich die Tiere ruhig und entspannt, darf gestreichelt und gelobt werden.

Training für den Ernstfall

Der Ernstfall Tierarzt sollte möglichst früh geübt werden. Die nachhaltigsten Erfahrungen werden in der Präge- und Sozialisierungsphase gemacht. Mit Katzen sollte bis zur zwölften Lebenswoche trainiert werden. Hunden sind möglichst bis zur 16. Lebenswoche positive Erfahrungen in Verbindung mit dem Tierarztbesuch zu vermitteln.

Katze an Transportbox gewöhnen

Der Katzenkorb sollte nicht nur hervorgeholt werden, wenn die Autofahrt in die Tierarztpraxis bevorsteht. Damit sich die Tiere daran gewöhnen und keine negativen Erfahrungen damit verknüpfen, ist die Box im Raum aufzustellen. Mit einer Kuscheldecke und dem Lieblingsspielzeug ausgerüstet, werden die Transportboxen zum beliebten Aufenthaltsort. Wartet hin und wieder eine leckere Belohnung im Inneren, werden die Tiere umso bereitwilliger die Box aufsuchen.

Um zu demonstrieren, dass die Katzenbox als Transportmittel dient, können kurze Fahrten mit dem Auto unternommen werden. Die Katze gewohnt sich an die Geräusche und lernt, dass nicht zwingend negative Erfahrungen mit dem Transport verknüpft sein müssen.

Hund an die Strecke zum Tierarzt gewöhnen

Hundehalter können den Tieren die Angst vor der Tierarztpraxis nehmen, wenn die regelmäßige Gassi-Route unweit des Gebäudes entlangführt. So lässt sich die Strecke zum Tierarzt ganz nebenbei in den Alltag des Vierbeiners einbauen und wird schließlich zur Normalität.

Tiere Spielerisch an Untersuchungen gewöhnen

Damit Kleintiere die Untersuchung bereitwillig über sich ergehen lassen, ist es von Vorteil, die Tiere auch daheim häufiger anzufassen, zu betasten oder ihnen ins Maul und in die Ohren zu schauen.



Harmloser Tierarztbesuch

Damit der Gang zum Tierarzt zukünftig keinen Stress auslöst, kann mit einer harmlosen Stippvisite begonnen werden. Sie können den Hund oder die Katze mitnehmen, wenn Sie lediglich ein Wurm- oder Flohmittel besorgen wollen oder wenn für ein anderes Haustier ein Tierarztbesuch ansteht.

Die Tiere können sich in der Praxis umschauen und empfinden spätestens nach einem Leckerli den Ausflug als positives Erlebnis.

Anreise angenehm gestalten

Tierarztbesuch ohne Stress - Anreise
Seine Lieblingsdecke und sein Spielzeug geben dem Hund ein Gefühl der Geborgenheit – © Alexandra / stock.adobe.com
Die Fahrt zum Tierarzt sollte nur einen kurzen Zeitraum umfassen. Wer auf dem Land lebt, wird auch längere Fahrstrecken in Kauf nehmen müssen. Um den Tieren den Transport so angenehm wie möglich zu machen, dürfen Lieblingsdecke und Spielzeuge mit an Bord. Die Tiere fühlen sich sicherer, wenn sie die gewohnten Gegenstände und Gerüche umgeben.

Tierarztbesuch begrenzen

Damit kein unnötiger Stress aufkommt, ist die Zeit beim Tierarzt möglichst so kurz wie möglich zu halten. Einige Kleintierpraxen haben nur wenige Stunden pro Tag geöffnet und der Andrang im Wartezimmer ist groß. Treffen dort zwei Hunde aufeinander, entwickelt sich schnell eine Stresssituation. Die Hunde sind unruhig und bellen, was sich auch auf die anderen Patienten in Katzenboxen, Käfigen oder Terrarien überträgt.

Tipp: Einige Tierärzte arbeiten mittlerweile mit Bestellsystem. Man erscheint zu einer vereinbarten Zeit in der Praxis und wird im Idealfall sofort behandelt. Dies spart dem Tierhalter Zeit und hält den Stresslevel bei den Tieren niedrig.

Einfühlungsvermögen und Routine vor Ort

Nicht nur die Tierhalter haben großen Einfluss auf das Verhalten ihrer Schützlinge. Wie der Besuch in der Praxis erlebt wird, ist nicht zuletzt von Tierarzt und seinen Helfern selbst abhängig. Ruhe zu bewahren und gleichzeitig Routine zu zeigen, ist wichtig, um die Tiere zu beruhigen und ihnen Sicherheit zu geben.

Der Tierhalter bleibt während der Behandlung vor Ort, Operationen ausgenommen. Er kann seinen Schützling beruhigen und für sein tapferes Verhalten mit einem Leckerli belohnen. Damit scheint die Situation erträglicher und es werden positive Erinnerungen mit dem Tierarztbesuch verknüpft.

Tiere natürlich beruhigen

Bei besonders ängstlichen Vierbeinern können natürliche Mittel helfen, für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit in Stresssituationen zu sorgen. Baldrian und Katzenminze besitzen auf Katzen eine beruhigende Wirkung.

Bei Hunden und anderen Kleintieren können auch Bachblüten helfen. Besonders sensible und ängstliche Tiere sollten Mimulus in Verbindung mit Aspen erhalten. Reagiert das Tier bei Stress regelrecht panisch, kann Rock Rose helfen. Wutige und zu Aggressionen neigende Hunde und Katzen lassen sich mit Cherry Plum beruhigen.

Tipp: Bachblüten-Notfalltropfen haben sich als ein Mittel für alle Fälle bewährt und enthalten Auszüge aus fünf verschiedenen Pflanzen.

Homöopathie zur Beruhigung

Auch die Homöopathie kennt verschiedene Mittel gegen Angst und Stress. Die Auswahl gestaltet sich aufgrund der Vielfalt dieser Präparate für den Laien schwierig. Sprechen Sie sich daher mit einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker ab. Dieser kann dann auch die erforderliche Dosis und die Potenzierung festlegen.

Bewährte homöopathische Angstmittel sind:

  • Cimicifuga
  • Phosphorus
  • Aconitum
  • Argentum nitricum
  • Hyoscyamus

Hausbesuche als Alternative

Wenn die genannten Tipps keine Wirkung zeigen, haben die Tiere vermutlich in der Vergangenheit bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Während der Transport von Meerschweinchen, Kaninchen oder Goldhamstern keine Probleme bereitet, kann es für Hunde- und Katzenhalter durchaus beinahe unmöglich werden, das Tier zum Besuch der Praxis zu bewegen.

Hier kann ein Hausbesuch die beste Lösung sein. In vertrauter Umgebung fühlen sich die Tiere sicher. Der Arzt wird als Besucher wahrgenommen und löst keine Stressreaktionen aus. Bei einfachen Untersuchungen wie Impfungen oder Vorsorgemaßnahmen kann darauf zurückgegriffen werden, sofern sich der behandelnde Tierarzt dazu bereit erklärt.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Haustiere hund katze Tierarzt
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Gerüche aus dem Teppich entfernen - Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Gerüche aus dem Teppich entfernen – Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Augenpflege beim Hund

Augenpflege beim Hund – Tipps gegen Tränenflecken & Co.

Schlafplatz für Hunde einrichten

Schlafplatz für Hunde: So richten Sie ihn richtig ein

Dürfen Hunde Joghurt essen?

Dürfen Hunde Joghurt essen?

Meerschweine unter Ästen und Zweigen im Außengehege.

Meerschweinchen-Außengehege einrichten- so fühlen sich die Nager wohl

Umzug mit Haustieren

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Angst vorm Tierarzt – mögliche Gründe
    1. Charakter des Tieres
    2. Verhalten des Tierhalters
    3. Fremde Umgebung
    4. Schlechte Erfahrungen
  2. Die besten Methoden für einen stressfreien Tierarztbesuch
    1. Sicherheit vermitteln
    2. Training für den Ernstfall
      1. Katze an Transportbox gewöhnen
      2. Hund an die Strecke zum Tierarzt gewöhnen
      3. Tiere Spielerisch an Untersuchungen gewöhnen
    3. Harmloser Tierarztbesuch
    4. Anreise angenehm gestalten
    5. Tierarztbesuch begrenzen
    6. Einfühlungsvermögen und Routine vor Ort
    7. Tiere natürlich beruhigen
      1. Homöopathie zur Beruhigung
  3. Hausbesuche als Alternative
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Rezepte

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

Bratapfel im Kaminofen zubereiten – Rezept für eine süße & herzhafte Variante

Bratapfel

Vanillesoße selber machen – 3 Rezepte mit Anleitung

Vanillesoße
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.413 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.590 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.336 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.007 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.756 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.006 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.058 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.673 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.