Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Babyflaschen: Glas oder Plastik?

Babyflaschen: Glas oder Plastik?

Anja Schaelvon Anja SchaelUpdated:12. Februar 2024
Glas- wie auch Kunststofffläschen haben ihre Vorteile.
Glas- wie auch Kunststofffläschen haben ihre Vorteile. © evso / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Früher oder später benötigt man für jedes Baby eine geeignete Babyflasche. Dabei stellt sich für die Eltern immer die Frage, ob diese aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein sollte. Beide Materialien besitzen Vor- und Nachteile, die man bedenken sollte.

Inhalt
  1. Babyflaschen – Bestandteil einer jeden Grundausstattung
  2. Vor- und Nachteile von Glas-Babyfläschchen
  3. Vor- und Nachteile von Kunststoff-Babyfläschchen
  4. Qual der Wahl – Glas oder Kunststoff

Babyflaschen – Bestandteil einer jeden Grundausstattung

Egal, ob man sein Kind stillt oder nicht, es gibt immer einen Grund, dass man Babyflaschen anschaffen muss. Denn wenngleich die Mutter stillt, muss sie gelegentlich Milch abpumpen. In der Regel füllt man die Milch anschließend in Fläschchen ab. Auf diesem Weg lässt sie sich leichter lagern und das Baby unkomplizierter füttern.

Etwas später, wenn dann abgestillt wird, sind Babyflaschen ebenfalls erforderlich. So sollte man sich also rechtzeitig Gedanken darüber machen, ob die Fläschchen aus Kunststoff bestehen sollten oder aus Glas.

Vor- und Nachteile von Glas-Babyfläschchen

Glas besitzt sehr viele Vorteile, aber auch Nachteile, die man nicht missachten sollte. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

VorteileNachteile
• Es handelt sich bei korrekter Pflege um ein langlebiges Material.• Glas ist nicht bruchsicher. Fällt das Fläschchen hinunter, muss es auf Schäden kontrolliert werden. Selbst bei der kleinsten Absplitterung muss das Fläschchen entsorgt werden.
• Die Fläschchen können immer wiederverwendet werden.• Glasflaschen sind etwas schwerer als Kunststoff. Daher kann das Baby diese Fläschchen erst sehr spät alleine halten. Zudem sollte man das Kind nie mit einer Glasflasche alleine lassen.
• Glas lässt sich leichter sterilisieren, da es höhere Temperaturen aushält.
• Die Fläschchen verfärben sich mit der Zeit nicht, selbst wenn Tee oder Milchnahrung hineingegeben wird.
• Glas ist geschmacksneutral und übernimmt auch nicht den Geschmack anderer Nahrungsmittel.
• Glas wird nach der Entsorgung recycelt.

Vor- und Nachteile von Kunststoff-Babyfläschchen

Neben Glas sind heutzutage auch zahlreiche Babyflaschen aus Kunststoff hergestellt. Sie besitzen ebenfalls Vor- und Nachteile, die sich wie folgt gegenüberstellen:

NachteileNachteile
• Sie sind sehr viel leichter als Glasflaschen.• Hygiene fällt nicht so leicht, da Kunststoff keine hohen Temperaturen aushält.
• Hohe Formvielfalt bei der Anschaffung und somit ergonomischer Griff möglich.• Mit der Zeit kommt es zu Verfärbungen des Materials, insbesondere bei Tee oder Milchnahrung.
• Können auch mal herunterfallen, ohne dabei kaputtzugehen.• Kunststoff ist nur selten geschmacksneutral und erzeugt somit einen Beigeschmack.
• mitunter sind gesundheitsschädliche Weichmacher in Kunststoffflaschen enthalten

Generell kann gesagt werden, dass der Kunststoff bei Babyfläschchen stets gewissen Vorschriften unterliegt und regelmäßig auf seine Qualität überprüft wird. Dementsprechend sind Babyfläschchen aus Kunststoff bis zu einem gewissen Maß sicher.



Ein weiterer Kritikpunkt besteht allerdings darin, dass Kunststoffflaschen im Verdacht stehen, kleinste Partikel des Materials an den Inhalt abzugeben. Das bedeutet, dass das Kind im Laufe der Zeit neben den enthaltenen Lebensmitteln auch gewisse Mengen Kunststoff mit aufnimmt. Hierzu kommt es allerdings vorwiegend, wenn der Inhalt zu heiß ist und sich so die besagten Partikel ablösen können.

Für die Sterilisierung von Kunststoff-Babyfläschchen werden am besten geeignete Geräte verwendet. Die Fläschchen sollten hinterher gut abkühlen. Zudem sollte man sie mehrmals täglich mit abgekochtem Wasser ausspülen. Die Zubereitung des Inhalts sollte dagegen in einem separaten Gefäß erfolgen, sodass dieser erst in die Kunststoffflasche abgefüllt wird, wenn er eine angemessene Trinktemperatur erreicht hat.

Qual der Wahl – Glas oder Kunststoff

Fakt ist, dass in den letzten Jahren der Trend wieder mehr zu Glas-Babyfläschchen geht. Es besitzt gegenüber Kunststoff mehr Vorteile, in manchen Fällen können jedoch auch Kunststoff-Fläschchen empfehlenswert sein.

Letzten Endes spielen auch die eigenen Erwartungen an die Fläschchen eine Rolle, wenn es um die Entscheidung geht, ob man lieber Kunststoff oder Glas verwendet. Qualität besitzen beide Materialien, vor allem dann, wenn sie von renommierten Herstellern bezogen werden.

Alternativ dazu gibt es neuerdings noch einen weiteren Rohstoff, aus dem immer mehr Babyflaschen hergestellt werden: Edelstahl. Das Material verbindet im Grunde die Vorteile von Glas und Plastik. Allerdings schlägt sich die Qualität deutlich im Preis nieder. So sind Edelstahl-Babyfläschchen sehr viel teurer. Dafür sind sie bei richtiger Reinigung sehr hygienisch und können auch herunterfallen, ohne gleich kaputtzugehen.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
babyflasche glas Plastik stillen
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel – Verwendung, Wirkung & Unterschied zu Kümmel erklärt

Anis - Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Anis – Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Babyflaschen – Bestandteil einer jeden Grundausstattung
  2. Vor- und Nachteile von Glas-Babyfläschchen
  3. Vor- und Nachteile von Kunststoff-Babyfläschchen
  4. Qual der Wahl – Glas oder Kunststoff
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Zigeunersauce: Rezept mit Anleitung für leckere Paprikasoße

Zigeunersauce

Bratapfellikör: 3 köstliche Rezepte vorgestellt 

Bratapfellikör: 3 köstliche Rezepte vorgestellt

Kürbiskerne trocknen – Anleitung & Tipps für die Verwendung

Kürbiskerne werden getrocknet.
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.423 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.610 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.342 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.765 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.067 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.710 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.681 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.