Ohne Frage gehört der BH zu den empfindlichsten Wäschestücken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn richtig waschen und was Sie unbedingt dabei vermeiden sollten.
Der alltägliche Begleiter fast jeder Frau will alle paar Tage gewaschen werden, um Schweiß und tote Hautzellen zu entfernen. Jedoch ist es aufgrund der spezielle Form eines BHs gar nicht so leicht, diesen korrekt zu waschen. Allzu schnell passiert es, dass sich einer der Bügel verformt oder dass der empfindliche Stoff schaden nimmt. Daher gibt es hier hilfreiche Empfehlungen dafür, den BH korrekt zu waschen.
Wie oft sollte ein BH in die Wäsche?
Viele Frauen wissen gar nicht, wie oft sie ihren BH waschen müssen, und entscheiden sich daher für die tägliche Wäsche. In anderen Fällen wird der BH länger als eine Woche getragen. Beide Varianten sind nicht zu empfehlen, da die erste den empfindlichen BH-Stoff unnötig strapaziert, während die zweite unhygienisch ist. Denn unter den Achseln und unter den Brüsten sammelt sich im Laufe eines Tages viel Schweiß an, der direkt vom BH aufgesaugt wird.
Wir empfehlen daher, den BH alle zwei bis vier Tage zu waschen. Die genaue Anzahl der Tage zwischen den Wäschen hängt davon ab, wie viel die Trägerin geschwitzt hat. Nach einem heißen Tag oder nach dem Sport mit BH ist eine direkte Wäsche empfehlenswert. Der Sport-BH sollte nach jedem Workout in die Wäsche Die Säure aus dem Schweiß unterstützt auch beim alltäglichen Schwitzen die Vermehrung von Bakterien. Umso wichtiger ist es, den BH regelmäßig zu waschen.
No-Gos bei der BH-Wäsche
❍ Nicht in den Wäschetrockner!
Neben dem korrekten Waschintervall besteht auch viel Unsicherheit darüber, welches das richtige Waschprogramm für den BH ist und ob dieser überhaupt in die Waschmaschine darf. Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, gilt es, zunächst die Waschinstruktionen, die sich auf dem kleinen Schildchen im BH befinden, wo auch die Größe steht, zu lesen. In keinem Fall darf ein BH in den Trockner. Auch das Bügeln ist zu vermeiden.
❍ Nicht einfach irgendein Waschprogramm nutzen!
Vor allem bei feinen Materialien wie Spitze, Satin oder Seide ist das normale Waschprogramm der Waschmaschine nicht ausreichend. Ein schonendes Programm oder eine Handwäsche sind hier zu empfehlen. Außerdem gilt es, auf hohe Umdrehungszahlen zu verzichten, da diese die Elastizität des Stoffes verringern können.
❍ Nicht zur übrigen Wäsche geben!
BHs gehören nicht mit der übrigen Wäsche in die Waschmaschine, sondern haben sich einen eigenen Waschgang verdient. Auch dafür ist ein Wäschenetz speziell für Büstenhalter geeignet, denn so lässt sich verhindern, dass die Haken feine Materialien beschädigen oder sich gar in der Spitze anderer BHs verhaken und dort Löcher hinterlassen.
Tipp: Damit der BH seine Farbe behält, ist es sinnvoll, ihn mit ähnlichen Farben oder allein zu waschen. Ein zu langes Einweichen in Seifenwasser bei der Handwäsche sollte im Interesse der Farbechtheit ebenfalls vermieden werden.
So gelingt die korrekte BH-Wäsche
Damit die BH-Wäsche in Zukunft zu einem vollen Erfolg wird, gilt es, die folgenden Punkte zu beachten. Wir haben sie für unsere Leserinnen in einer praktischen Checkliste aufgelistet:
- Vor dem Waschen die Anleitung lesen
- Die korrekte Temperatur auswählen (im Zweifelsfall nur 30°C)
- Geringe Schleuderzahl wählen
- Überprüfen, ob das Material mit Weichspüler reagiert
- Vor dem Waschen den Verschluss schließen, um die restliche Wäsche zu schützen
- BHs und Unterwäsche separat waschen
- Nach Möglichkeit ein Wäschenetz für den BH nutzen
- Feinwaschmittel verwenden
- Zum Trocknen den BH flach auf ein Handtuch legen
- BHs aufeinander gestapelt aufbewahren, um Verformungen zu vermeiden
Bei Sport-BHs und Büstenhaltern mit entnehmbaren Polstern ist es wichtig, die Füllung vor dem Trocknen gut auszuwringen und auf die Form zu achten. Außerdem empfehlen wir, bei empfindlichen Materialien sowie bei weißen BHs die Handwäsche vorzuziehen.
Anleitung für die Handwäsche von BHs
Für die Handwäsche, mit der Frau bei BHs nichts falsch machen kann, gilt es, diese zunächst nach Farbe zu sortieren. Am besten ist es, Schwarz, Weiß, Rot und Bunt jeweils voneinander zu trennen. Lauwarmes Wasser im Waschbecken oder in einer Schale ist völlig ausreichend. Feinwaschmittel oder eine milde Seife sollten im Wasser aufgelöst werden, um die BHs in einer sanften Massage-Bewegung mit den Händen zu waschen.
Es ist empfehlenswert, die Alltagsbegleiter für ein paar Minuten in dem Wasser einweichen zu lassen, bevor die eigentliche Handwäsche beginnt. Jedoch ist es wichtig, diese Zeit nicht allzu sehr auszudienen. Bei einer routinemäßigen Wäsche ohne Verschmutzungen ist es auch möglich, direkt mit dem Waschen zu beginnen.
Nach der Handwäsche gilt es, die BHs mit kaltem, klaren Wasser abzuspülen und sie vorsichtig auszuwringen. Zum Trocknen sollten sie nicht hängen, sondern liegen, um nicht auszuleiern. Das geht an der frischen Luft besonders schnell. Der Trockner ist ein No-Go für BHs aller Art.
Anleitung für die Maschinenwäsche
Um den BH in der Waschmaschine zu waschen, was bei vielen Modellen möglich ist, gilt es, ein Wäschesäckchen zu nutzen und den BH vor der Wäsche zu verschließen. So behält dieser seine Form und die Nutzerin vermeidet es, dass sich die Haken in den restlichen Wäschestücken verfangen, was zu unschönen Löchern führen kann.
Auch bei der Maschinenwäsche gilt es, die BHs nach Farbe zu trennen. Die Temperatur sollte nicht über 30°C liegen und die Umdrehungszahl sollte lieber niedriger als höher sein. Accessoires und eventuell am BH vorhandene Extras sollten vor der Wäsche entfernt werden. Mit einem Feinwaschmittel und dem passenden Programm ist es dann möglich, den BH innerhalb kurzer Zeit gründlich zu reinigen.
Tipp: Wer das Etikett mit den Waschanleitungen bereits aus dem BH entfernt hat, findet auch auf der Webseite der Marke viele hilfreiche Waschhinweise und weitere Tipps rund um die korrekte Nutzung des Büstenhalters.