Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Küchentipps»Kaffeemaschine entkalken: Hausmittel und Entkalker richtig anwenden

Kaffeemaschine entkalken: Hausmittel und Entkalker richtig anwenden

Steffi Buchholzvon Steffi BuchholzUpdated:6. November 2023
Kafeemaschine entkalken
Kalk beeinträchtigt den Geschmack von Kaffee - © Pixel-Shot / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Für einen ungetrübten Kaffeegenuss muss die Maschine regelmäßig entkalkt werden. Wir stellen Ihnen vier Hausmittel vor, die sich dafür sehr gut eignen.

Einen guten Kaffee machen nicht allein die verwendeten Bohnen aus. Es kommt auch auf die Wasserqualität an. In den meisten deutschen Haushalten fließt hartes Wasser aus dem Hahn. Dieses lässt die Kaffeemaschinen verkalken und die Kaffeearomen bleiben auf der Strecke.

Wer seine Kaffeemaschine nicht regelmäßig entkalkt, riskiert Schäden am Gerät und entzieht seinem Lieblingsgetränk das Aroma. Im Folgenden finden Sie Tipps und Hinweise, wie Sie Kaffeemaschinen mit einfachen Hausmitteln entkalken können.

Inhalt
  1. Warum müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?
    1. Wie oft müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?
  2. Kaffeemaschine mit Hausmitteln entkalken
    1. Kaffeemaschine mit Essigessenz entkalken
    2. Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken
      1. …klappt auch mit frischen Zitronen
    3. Kaffeemaschine mit Aspirin entkalken
    4. Kaffeemaschine mit Backpulver entkalken
  3. Besonderheiten bei der Entkalkung verschiedener Kaffeemaschinen-Typen
  4. Kaffeemaschine mit handelsüblichem Entkalker reinigen
  5. Kalkablagerungen vorbeugen

Warum müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?

Einige gute Gründe sprechen für das regelmäßige Entkalken von Kaffeemaschinen. Verkalkte Maschinen arbeiten langsamer als ein entkalktes Gerät. Dabei geht unnötige Energie verloren. Weiterhin können sich verkalkte Kaffeemaschinen aufgrund der vermehrten Betriebsgeräusche schnell zum Störfaktor im Raum entwickeln.

Auch der Kaffee selbst weiß nicht zu überzeugen. Steht das Wasser zu lange in der Maschine, entsteht ein Biofilm, was sich nachteilig auf den Kaffeegeschmack auswirkt. Letztlich schadet die vernachlässigte Entkalkung der Maschine. Schlimmstenfalls streikt die Pumpe, weil die Leitungen derart verkalkt sind, dass kein Wasser mehr fließen kann Die entstehenden Reparaturkosten sind keine Garantieleistung..

Wie oft müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?

Wie oft sich die Entkalkung notwendig macht, ist abhängig von der Wasserhärte und der Häufigkeit der Benutzung. Wer täglich Kaffee zubereitet und die Maschine mit hartem Wasser befüllt, sollte etwa alle vier Wochen entkalken.



💡TIPP: Der Gehalt an Kalzium- und Magnesiumverbindungen bestimmt die Härte des Wassers.

Die Wasserhärte wird wie folgt definiert:

HärtegradKonzentration an Calciumcarbonat
WEICHgeringer als 1,5 Millimol je Liter
MITTEL1,5 bis 2,5 Millimol je Liter
HARTmehr als 2,5 Millimol je Liter

Manche Kaffeemaschinen machen es Ihnen leicht und zeigen an, wann sich eine Entkalkung notwendig macht. Hochwertige Kaffeevollautomaten besitzen Entkalkungs- und Reinigungsprogramme. Einige Maschinen machen es möglich, die Wasserhärte individuell einzustellen. Damit kann die anstehende Entkalkung noch zielgerichteter angezeigt werden.

Kaffeemaschine mit Hausmitteln entkalken

Kaffeemaschine entkalken - Hausmittel
Backpulver und Co. eignen sich hervorragend zum Putzen – © geografika / stock.adobe.com

Viele Hausmittel eignen sich hervorragend zum Putzen und schonen dabei den Geldbeutel.

Die folgenden Mittel eignen sich hervorragend zum Entkalken:

  • Essigessenz
  • Zitronensäure
  • Backpulver
  • Aspirin

Kaffeemaschine mit Essigessenz entkalken

Bei Essigessenz handelt es ich um ein recht aggressives Hausmittel. Von einer puren Verwendung ist abzusehen. Die Essigessenz ist vor der Anwendung mit Wasser zu verdünnen. Das Verhältnis beträgt 1:4. Mit einer Pumpe ausgestattete Geräte sind besonders empfindlich. Hier ist ein Mischungsverhältnis von 1:8 angezeigt.

Die Vorgehensweise in Stichworten:

  1. zwei Tassen kaltes Wasser in den Wassertank einfüllen
  2. eine halbe Tasse Essigessenz hinzugeben
  3. Papierfilter einlegen
  4. Maschine in Betrieb nehmen
  5. die Hälfte der Flüssigkeit durchlaufen lassen
  6. Maschine abschalten
  7. eine halbe Stunde abwarten
  8. Maschine wieder in Betrieb nehmen
  9. Flüssigkeit komplett durchlaufen lassen

Das durchgelaufene Wasser wird weggegossen und auch den Papierfilter entsorgen Sie. Damit Sie den nächsten Kaffee auch wirklich genießen können und dieser nicht nach Essig schmeckt, ist die Kaffeemaschine vorab noch mehrmals in Betrieb zu nehmen. Lassen Sie mindestens dreimal lediglich klares Wasser durchlaufen. Dabei ist die höchste Auslastung der Tassenanzahl zu wählen.

Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken

Zitronensäure ist weniger aggressiv als Essigessenz. Dennoch eignet sich dieses Hausmittel nicht zum Heißentkalken. Zitronensäure können Sie sich in Drogerien oder im Internet besorgen.



So gehen Sie vor:

  1. Wassertank der Kaffeemaschine komplett befüllen
  2. einen Teelöffel Zitronensäure zugeben
  3. kräftig umrühren
  4. Maschine in Betrieb nehmen
  5. Flüssigkeit komplett durchlaufen lassen
  6. Flüssigkeit entsorgen
  7. Maschine mehrfach mit klarem Wasser durchlaufen lassen

💡TIPP: Zitronensäure sollte möglichst nicht erhitzt werden. Es könnte zu Verstopfungen durch das auskristallisierte Calciumnitrat kommen.

Zitronensäure eignet sich besonders gut für Kaffeemaschinen, die ein kaltes Entkalkungsprogramm inkludieren.

…klappt auch mit frischen Zitronen

Kaffeemaschine entkalken - Zitrone
Frische Zitronen sind deutlich milder als Zitronensäure – © Jag_cz / stock.adobe.com

Für leichte Ablagerungen kann auch mit einer handelsüblichen Bio-Zitrone gearbeitet werden. Deren Säuregehalt liegt bei maximal zehn Prozent. Die Zitrone wird halbiert und Sie entfernen die Kerne. Der Zitronensaft wird auf ein Tuch gegeben. Damit können Kalkablagerungen an der Filteranlage entfernt werden. Der Zitronensaft sollte etwa 30 Minuten einwirken und wird anschließend mit einem feuchten Lappen entfernt.

Für die Innenreinigung der Kaffeemaschine wird die Zitrone vollständig ausgepresst. Der aufgefangene Saft muss durch ein Sieb gegeben werden, um die Kaffeemaschine nicht mit Fruchtfleisch zu verunreinigen.

💡TIPP: Der Saft einer Zitrone ist mit einem Liter Wasser zu verdünnen.

Die Mischung wird in den Wassertank gefüllt und die Maschine gestartet. Nach der Hälfte des Durchlaufs wird der Vorgang gestoppt und etwa eine halbe Stunde pausiert. Anschließend lassen Sie das restliche Zitronenwasser durchlaufen und starten zwei Durchläufe mit klarem Wasser, bevor der nächste Kaffee zubereitet wird.

Kaffeemaschine mit Aspirin entkalken

Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen. Die Zusammensetzung der Tabletten eignet sich auch für die Entkalkung von Kaffeemaschinen. Der Wassertank wird bis zum Maximum befüllt. Anschließend lösen Sie eine Aspirin-Tablette im Wasser auf. Die Maschine wird wie gehabt in Betrieb genommen. Nach dem vollständigen Durchlauf ist die Flüssigkeit zu entsorgen und es wird wiederum zweimal lediglich mit klarem Wasser nachgespült.

Kaffeemaschine mit Backpulver entkalken

Backpulver ist ein wahrerer Alleskönner im Haushalt. Die Vorgehensweise unterscheidet sich nicht von der Anleitung für die Entkalkung mit Aspirin. Auf einen vollständig gefüllten Wassertank geben Sie ein Päckchen Backpulver.

Besonderheiten bei der Entkalkung verschiedener Kaffeemaschinen-Typen

Zwischen den einzelnen Arten von Kaffeemaschinen ergeben sich verschiedene Abweichungen und Unterscheidungen. Was im Einzelnen beachtet werden sollte, haben wir in folgender Übersicht zusammengestellt.

Besonderheiten
Filterkaffeemaschine• einfach in der Handhabung
• alle genannten Hausmittel können wie beschrieben verwendet werden
Kaffeepadmaschine• Zitronensäure ist geeignet
• vor Inbetriebnahme wird ein gebrauchter Kaffeepad eingelegt
Siebträgermaschine• Es eignen sich alle genannten Hausmittel in entsprechender Konzentration.
• Es muss ein ausreichend großes Gefäß unter dem Brühkopf platziert werden.
Kapselmaschine• Zitronensäure ist geeignet
• auf Essig verzichten
• Entkalkungsprogramm starten
• wenn kein Entkalkungsprogramm vorhanden, normalen Brühvorgang starten und vorab gebrauchte Kapsel einsetzen
Kaffeevollautomat• auf Essig möglichst verzichten
• Entkalkerlösung herstellen
• Entkalkungsprogramm starten

Kaffeemaschine mit handelsüblichem Entkalker reinigen

In Drogerien oder im Internethandel sind fertige Entkalker erhältlich. Diese werden in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten. Sie können auf Komplettlösungen zurückgreifen oder sich die Flüssigkeit aus einem Konzentrat selbst anmischen. Ebenso kann Pulver erworben werden, welches vor dem Gebrauch in Wasser aufzulösen ist. Diesbezüglich sind die Hinweise der Hersteller zu beachten.

Chemische Reiniger werden in den Wassertank gefüllt. Ein ungebrauchter Papierfilter wird eingelegt und fängt später die gelösten Kalkablagerungen auf. Sie starten die Maschine und lassen das Wasser vollständig durchlaufen. Nach Abgießen der Flüssigkeit ist die Kaffeemaschine mehrmals lediglich mit klarem Wasser zu betreiben, um alle Rückstände zu befreien.

Kalkablagerungen vorbeugen

Die beste Vorbeugung gegen eine verkalkte Kaffeemaschine ist deren regelmäßige Reinigung. Viele modernen Maschinen besitzen eine entsprechende Geräteanzeige. Ansonsten folgen Sie den Empfehlungen der Hersteller.

💡TIPP: Wer häufiger entkalkt, muss nicht auf aggressive Reiniger zurückgreifen.

Von Vorteil ist es, den Härtegrad des Wassers zu kennen. Hartes Wasser gilt als Hauptursache für verkalkte Kaffeemaschinen. Es bietet sich der Einsatz von Wasserfiltern an. Für viele Kaffeeautomaten sind Filterkartuschen erhältlich, die direkt im Wassertank montiert werden können.

💡TIPP: Auch die Zugabe von Natron sorgt für weicheres Wasser.

Die Dosierung benötigt Fingerspitzengefühl. Eine Messerspitze Natron dürfte pro Tankfüllung ausreichen.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
anleitung Hausmittel Kaffeemaschine kalk Küche Putzen
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Nachhaltiges Spülmittel

Nachhaltiges Spülmittel: Schont die Umwelt, Mensch und Tier

Haushaltsplan basteln: So bringen Sie Ordnung und Fairness in den Familienalltag

Haushaltsplan basteln: So bringen Sie Ordnung und Fairness in den Familienalltag

Gerüche aus dem Teppich entfernen - Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Gerüche aus dem Teppich entfernen – Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Staubwedel nähen - Schritt für Schritt Anleitung

Staubwedel nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Massekochfeld reinigen - Tipps & Hausmittel

Massekochfeld reinigen – Tipps & Hausmittel

Spülmittel biologisch abbaubar - Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Spülmittel biologisch abbaubar – Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Warum müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?
    1. Wie oft müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden?
  2. Kaffeemaschine mit Hausmitteln entkalken
    1. Kaffeemaschine mit Essigessenz entkalken
    2. Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken
      1. …klappt auch mit frischen Zitronen
    3. Kaffeemaschine mit Aspirin entkalken
    4. Kaffeemaschine mit Backpulver entkalken
  3. Besonderheiten bei der Entkalkung verschiedener Kaffeemaschinen-Typen
  4. Kaffeemaschine mit handelsüblichem Entkalker reinigen
  5. Kalkablagerungen vorbeugen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Goldene Milch: Rezept und Wirkung

Goldene Milch

Grießklößchen – Köstliche Rezepte für eine locker-luftige Einlage

Grießklößchen

Lebkuchenhaus selber machen: Rezept und Anleitungen

Lebkuchenhaus selber machen
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.421 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.608 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.342 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.764 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.065 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.678 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.