Tragen Kinder Schuhe in einer falschen Größe, kann sich dies negativ auf die körperliche Entwicklung auswirken. Aber wie ermittelt man die passende Schuhgröße?
Laut einer Studie trägt jedes dritte Kind Schuhe, die nicht optimal passen. Dies ist nicht nur unangenehm beim Laufen. Schuhe in der falschen Größe können sich zudem negativ auf die körperliche Entwicklung des Kindes auswirken. Es ist wichtig, die Füße richtig zu messen und regelmäßig die Größe zu kontrollieren.
Kinder haben noch nicht das richtige Gespür dafür, ob ein Schuh zu eng oder zu weit ist. Daher bringt es nichts den Nachwuchs zu fragen, ob der Schuh passt. Auch die Methode, einfach vorne auf die Schuhspritze zu drücken und zu schauen, ob noch Platz ist, gilt nicht als verlässlicher Test.
So vermessen Sie die Größe richtig!
Um die Größe richtig ausmessen zu können, ist eine Schablone eine wichtige Grundlage. Diese können Sie online ausdrucken. Es ist wichtig, die Füße immer mit Belastung zu messen. Das heißt, der Nachwuchs sollte stehen. Im Sitzen kann die Größe nicht effektiv ausgemessen werden.
Legen Sie die Schablone auf den Boden und schieben Sie sie an die Wand. Hier sollte sie jetzt am besten mit einem Klebestreifen fixiert werden, damit sie nicht verrutscht. Stellen Sie Ihr Kind so an die Wand, dass die Ferse die Wand berührt und zeichnen Sie den Fuß mit dem Stift nach.
» Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Kind ganz entspannt steht und auch die Zehen gerade sind. Zudem sollten Sie beide Füße ausmessen. Auch bei Kindern kann es sein, dass die Füße eine unterschiedliche Größe haben.
Jetzt kann der Schablone entnommen werden, wie lang die Füße sind. Wenn sich die Maße der beiden Füße unterscheiden, sollten Sie stets vom größeren Fuß ausgehen.
Tipp: Sie können Die Fußlänge auch ganz bequem mit einem Fuß- und Innenschuhmessgerät feststellen. Dieses eignet sich auch wunderbar, um zu überprüfen, ob die Schuhe noch passen.
# Vorschau Produkt Bewertung Preis 1 zalati Fußmessgerät Messfüße Schuhgrößen... 12,99 EUR Zum Shop
Das sollten Sie bezüglich der Schuhgröße wissen
Wie viel Spielraum Kinder in ihren Schuhen brauchen, wird immer wieder unterschiedlich angegeben. Es gibt ein Forschungsteam in Österreich, das jedoch jetzt herausgefunden hat, dass der Mindestspielraum bei 12 mm liegen sollte. Diese Erkenntnis basiert darauf, dass sich der Kinderfuß noch ausdehnt, wenn beim Laufen eine Gewichtsbelastung stattfindet. Wenn die Schuhe dann nicht ausreichend Spielraum haben, führt dies dazu, dass sich die Zehen in eine unnatürliche Stellung begeben.
Bereits bei Spielraum von unter 10 mm kann es zu einer Zehenschiefstellung des großen Zehs kommen. Im Rahmen der Studie kam es auch zu Untersuchungen der Füße bei Kindern im Kindergartenalter. Hier hat sich gezeigt, dass gerade einmal 24 % noch keine Fehlstellung bei den Großzehen hatten.
Zusätzlich dazu ist zu beachten, dass die Breite ebenfalls eine Rolle spielt. Zu den Seiten sollten jeweils rund 2 mm Platz sein. Auch dies kann einer Schablone entnommen werden. Wenn das Kind es zulässt, sollte der ganze Fuß abgezeichnet werden. Wenn Eltern das Ergebnis ausschneiden und auf Pappe aufkleben, haben sie eine gute Probe für die Schuhe.
Tipp: Lassen Sie Ihre Kinder des öfteren auch mal barfuß laufen, kann sich dies positiv auf seine Füße auswirken.
Passende Schuhgröße bestimmen
Um die passende Schuhgröße zuhause zu ermitteln, müssen Sie als erstes die Länge beider Füße ermitteln. Und dann haben Sie zwei Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit besteht daran, die passende Schuhgröße anhand der Fußlänge der EU-Tabelle für Schuhgrößen zu entnehmen. Achten Sie darauf, dass Sie bei verschieden großen Füßen vom größeren Fuß ausgehen.
Sie können aber auch zu der gemessenen Fußlänge einen Spielraum von 1,2 Zentimeter hinzu addieren und das Ergebnis mit 1,5 multiplizieren. So erhalten Sie die ungefähre Schuhgröße.
Beispiel:
Sie haben die Füße Ihres Kindes ausgemessen und eine Fußlänge von 18,4 Zentimetern ermittelt. Zusammen mit dem Spielraum von 1,2 Zentimetern ergibt dies eine Innenschuhlänge von 19,6 Zentimetern. Um die ungefähre Schuhgröße zu ermitteln, multiplizieren Sie die Innenschuhlänge mit 1,5. Das Ergebnis liegt bei 29,4. Entsprechend wäre die Schuhgröße 29 zu wählen.
Muss das Kind mit zum Schuhe kaufen?
Auf der sicheren Seite sind Sie beim Schuhkauf, wenn Sie im Laden die Füße Ihres Kindes nach der WMS-Methode vermessen lassen. Dann können Sie ohne Bedenken Schuhe mit der Kennzeichnung „WMS“ (Weiten-Maß-System) kaufen. Denn hier können Sie sich darauf verlassen, dass jeder Schuh auch wirklich der angegebenen Größe entspricht. Kinderschuhe mit dieser Markierung sind nämlich geprüft.
Leider besitzt nicht jeder Schuhladen ein solches Gerät zum zuverlässigen Ausmessen der Kinderfüße. Zudem ist es so, dass die in den Schuhen angegebenen Schuhgrößen von der tatsächlichen Schuhgröße abweichen können. Daher ist es immer besser, wenn Ihr Kind die Schuhe vor dem Kauf anprobiert. Dabei sollten Sie sich bezüglich der Passform nicht auf das Urteil Ihres Kindes verlassen. Kontrollieren Sie den perfekten Sitz besser selbst. Dazu haben wir einige Tipps für Sie:
Dos | Don'ts |
---|---|
✔ Fuß auf Einlegesohle stellen ➜ Sie sehen sofort, wie viel Platz der Fuß seitlich und vorne hat | ✘ Daumenprobe ➜ Kinder ziehen gerne mal die Zehen ein |
✔ Schablone anfertigen ➜ Schablone vom Fuß inklusive der Zugabe von 1,2 cm kann in den Schuh geschoben werden | ✘ Fuß gegen die Laufsohle halten ➜ gibt keinen Aufschluss über die Innengestaltung des Schuhs |
✔ Innenschuhmessgerät ➜ exakte Messung des Innenschuhs | ✘ Kind fragen ➜ gerade kleine Kinder haben dafür noch kein Gefühl |
✘ Fersenspiel testen ➜ Kinder ziehen gerne mal die Zehen ein und können so nach vorn rutschen |
Ist es okay, Kinderschuhe auch größer zu kaufen?
Es ist bekannt, dass zu eng sitzende Schuhe die Füße der Kinder schädigen können. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn die Schuhe zu groß sind? Auch das ist nicht zu empfehlen. Wenn die Kinder nicht ausreichend Halt in den Schuhen haben, versuchen sie, dies auszugleichen. Die Zehen werden automatisch eingezogen, damit die Füße nicht rutschen. Dies führt zu Blasen und auch zu Druckstellen an den Füßen. Zusätzlich dazu können sich Verkrampfungen an der Beinmuskulatur bilden.
Aber: Werden gefütterte Winterschuhe gekauft, sollten diese größer gekauft werden. Grund dafür ist, dass sie durch die Fütterung im Innenbereich kleiner ausfallen. Zeigen Messungen der Kinderfüße zudem, dass sich die Füße gerade in einer Zwischengröße im Weiten-Maß-System befinden, sollte auch die größere Größe gewählt werden.