Basecaps sind nach wie vor IN und werden entsprechend gern getragen. Doch was tun bei Flecken und Schweißrändern? Wir verraten, wie Sie ein Basecap richtig reinigen.
Ein Basecap als angesagtes Lieblingsteil schützt nicht nur vor Sonne, sondern setzt ein Statement. Dad Caps, Army Cap, Trucker oder Flat Bim – eines haben alle Basecaps gemein – irgendwann wird es Zeit für die Reinigung. Basecaps sollten möglichst schonend gereinigt werden und die Waschmaschine ist dabei nicht die beste Option.
Basecap auf Farbechtheit prüfen
Bevor Sie eine der nachfolgend genannten Methoden der Reinigung ausprobieren, stellt sich die Frage: Ist mein Basecap auch wirklich farbecht? Die Farbechtheit ist eine Grundvoraussetzung, um ein Basecap überhaupt reinigen und damit in Verbindung mit Wasser bringen zu können.
Um die Farbechtheit zu überprüfen, greifen Sie zu einem weißen Lappen oder auch einem stabilen Küchentuch. Mit dem feuchten Tuch reiben Sie kräftig über eine Stelle an der Innenseite des Basecaps. Bleiben Lappen oder Küchentuch weiß, können Sie mit der Reinigung beginnen. Hat sich die Farbe auf das Reinigungstuch übertragen, ist davon auszugehen, dass eine Reinigung das Basecap ruinieren würde.
Darf mein Basecap in die Waschmaschine?
Wie bereits erwähnt, gilt die Reinigung in der Waschmaschine nicht als erste Wahl beim empfindlichen Basecap. Der permanente Kontakt mit der Wäschetrommel durch den Schleudergang kann die Mütze komplett verformen.
Hohe Temperaturen können das Ausbleichen und Einlaufen des Caps zur Folge haben. Schauen Sie auf dem Etikett des Basecaps nach, welche Waschtemperatur geeignet ist.
» Tipp: Wenn Sie Ihr Basecap doch in der Waschmaschine reinigen wollen, verwenden Sie in jedem Fall einen Schonwaschgang (30 Grad) mit einer geringen Schleuderzahl. Basecaps mit Papp-Inlay gehören generell nicht in die Waschtrommel!
Wie reinige ich ein Basecap am besten?
Bevorzugt sollten Basecaps von Hand gewaschen werden.
Hierfür benötigen Sie folgende Utensilien:
- Basecap
- Wasser
- Waschpulver
- Zahnbürste
# | Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Sonett Waschpulver Color sensitiv, 1.2 kg | 14,09 EUR | Zum Shop |
Basecap mit der Hand waschen – Schritt für Schritt
- Basecap anfeuchten
- Waschpulver in eine Schüssel geben
- Zahnbürste anfeuchten
- Zahnbürste in das Waschpulver tunken
- Verschmutzungen mit der Zahnbürste bearbeiten
- Waschpulver mit Wasser abspülen
- Basecap mit einem Handtuch trocken tupfen
- Basecap an der Luft vollständig trocknen lassen
Ist die Lieblingsmütze besonders empfindlich, verwenden Sie eine Zahnbürste mit weicher Borstenstärke, damit diese keine Kratzer auf der Oberfläche des Basecaps hinterlässt.
» Tipp: Damit das Basecap beim Trocknen nicht aus der Form gerät, blasen Sie einen Luftballon auf und stecken Sie diesen in das Cap.
Schweiß den Kampf ansagen
Werden Basecaps häufig getragen, werden Sie dies bald nicht nur sehen, sondern auch riechen können. Schweißgeruch und Schweißränder sollten regelmäßig entfernt werden.
Gegen Schweißgeruch hilft ein kurzes Bad in Wasser, dem ein mildes Waschmittel zugegeben wird. Anschließend lassen Sie die Mütze an der frischen Luft trocknen.
Haben Sie es bislang versäumt, sich um die Schweißränder im Basecap zu kümmern, können diese besonders hartnäckig sein.
Mit einigen Hausmitteln verschwinden Schweißflecken schnell und zuverlässig:
Haarshampoo: Das Shampoo wird punktuell auf den Schweißrand aufgetragen und leicht eingerieben. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Shampoo entfernt und die Mütze getrocknet.
Backpulver: Wenn Sie Backpulver mit etwas Wasser verrühren, entsteht eine an Zahncreme erinnernde Paste, die sich gut auf den Schweißrand auftragen lässt. Die Mischung können Sie etwa 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend wird die Paste entfernt und der Schweißfleck gut mit Wasser abgespült. Die Flüssigkeit wird besser aufgesaugt, wenn Sie das Basecap beim Trocknen mit einem Handtuch ausstopfen.
Wasserstoffperoxid: Bei weißen Mützen sind Schweißflecken nicht zu übersehen. Gegen die unschönen gelben Flecken hilft der Auftrag von Wasserstoffperoxid.
Kein Witz: Basecap im Geschirrspüler reinigen!
Die Reinigung von Basecaps ist tatsächlich auch im Geschirrspüler möglich. Wichtig ist, dass Sie ein Programm mit niedriger Waschtemperatur wählen, also nicht mehr als 40 Grad.
Um die Formstabilität während des Waschgangs zu erhalten, stülpen Sie das Cap über eine runde Schüssel. Geben Sie die Schüssel mit dem Basecap in das obere Fach der Geschirrspülmaschine. So wird vermieden, dass Essensreste auf die Mütze tropfen.
Worauf sollte beim Reinigen von Basecaps generell geachtet werden?
Damit Sie bei der Reinigung keine Fehler machen und am Ende Ihre Lieblingsmütze ruinieren, sollten folgende allgemeine Hinweise beachtet werden.
- Vor der Reinigung unbedingt auf das Waschetikett der Mütze schauen und die dortigen Hinweise befolgen.
- Die verwendeten Wasch- und Spülmittel dürfen keine bleichenden Substanzen enthalten. Dies würde die Farbe des Basecaps verblassen lassen.
- Basecaps dürfen nicht bei hohen Temperaturen gereinigt werden, da sie ansonsten aus der Form geraten können.
- Die Reinigung des Basecaps von Hand ist die schonendste Methode und sollte bei leichten Verunreinigungen bevorzugt werden.
Wie reinige ich ein Basecap mit Papp-Inlay?
Aktuell werden kaum noch Basecaps mit Papp-Inlay verkauft. Doch viele Mützenträger möchten sich nicht von Ihrem Lieblingsstück trennen. Bei älteren Modellen sind im Schild häufiger Papp-Inlays eingearbeitet.
Basecaps mit Papp-Anteil dürfen weder in die Waschmaschine noch in den Geschirrspüler. Ausschließlich die beschriebene punktuelle Reinigung mit Zahnbürste und Waschpulver kommt hier infrage.
Achten Sie darauf, dass das Cap nicht zu nass wird und trocknen die Mütze ausgiebig in der frischen Luft.
Was ist beim Trocknen des Basecaps zu beachten?
Beim Trocknen ist darauf zu achten, dass die Mütze nicht mit hohen Temperaturen in Kontakt kommt. Basecaps dürfen nicht in den Trockner und sollten auch nicht auf die Heizung gelegt werden.
Stabilisieren Sie die Form des Caps stattdessen mit einem aufgeblasenen Luftballon, einer Schüssel oder stopfen die Mütze mit einem Handtuch aus.
Das Lufttrocknen gestaltet sich zwar etwas aufwendiger, ist aber in jedem Fall die schonendste und sicherste Methode.