Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Ölflecken auf Stein entfernen - Tipps & Hausmittel

Ölflecken auf Stein entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Hafermilch selber machen – So einfach & schnell geht’s

Hafermilch selber machen – So einfach & schnell geht’s

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Hafermilch
© nadianb / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Hafermilch ist die vegane Milchalternative schlechthin. Menschen mit Soja-Unverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz können sie bedenkenlos trinken – und auch selber machen.

Pflanzliche Milch-Alternativen erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine besonders große Nachfrage besteht nach Hafermilch. Denn besonders für vegane Menschen, die an einer Soja-Unverträglichkeit leiden, bietet sich Hafermilch als passender Ersatz an. Auch Milchliebhaber, die wegen einer Laktoseintoleranz auf konventionelle Kuhmilch verzichten müssen, können getrost auf Hafermilch zurückgreifen – diese enthält weder Laktose noch Milcheiweiß und ist somit besonders gut verträglich. Lediglich Menschen mit Zölliakie sollten das Getränk eher meiden, da es Gluten enthält.

Wer sich nun im Supermarkt auf die Suche nach Hafermilch begibt, wird vergeblich nach Pfandflaschen suchen. Das erfrischende Trendgetränk wird nämlich oft in Tetrapacks verkauft, und das nicht selten zu einem teuren Preis. Die umweltschonende Alternative lautet: selber machen! Und das ist auch noch total einfach.

Inhalt
  1. Hafermilch selber machen – das Grundrezept
    1. Zutaten für einen Liter Hafermilch:
    2. Materialien:
    3. Zubereitung:
  2. Haltbarkeit von Hafermilch
  3. Gesundheitsaspekt: Gut für Mensch und Natur
  4. Hafermilchvariationen

Hafermilch selber machen – das Grundrezept

Hafermilch ist gesund und erfrischend. In nur wenigen Schritten und mit einfachen Zutaten kann sie selbst hergestellt werden.

Zutaten für einen Liter Hafermilch:

  • 1 Liter Wasser
  • 50-100 Gramm Haferflocken (zart oder kernig)

Materialien:

  • Mixer
  • große Schüssel
  • Nussmilchbeutel (alternativ: Durchseihtuch)
  • Sieb

Zubereitung:

1.
Weichen Sie die Haferflocken eine halbe bis zu einer Stunde in Wasser ein. Danach in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.

2.
Nun die eingeweichten Haferflocken und das Wasser in den Mixer geben und für ca. 2 bis 3 Minuten auf hoher Stufe durchmixen. Doch passen Sie auf: Wenn sich das Wasser beim Mixen zu stark erwärmt, kann Haferkleie entstehen. Dieser etwas gummiartigen, zähen Konsistenz können Sie jedoch durch Zugabe von Eiswürfeln beim Mixen vorbeugen.



3.
Nun das Sieb über der Schüssel positionieren. Darüber nach und nach Flüssigkeit aus dem Mixer durch das Durchseihtuch oder den Nussmilchbeutel drücken. Im Sieb bleiben dann nur die Reste der Haferflocken zurück. Diese gehören übrigens keinesfalls in den Mülleimer: Sie lassen sich noch vielfältig weiterverwenden. Zum Beispiel in Verbindung mit anderen Zutaten als Peeling gegen Pickel oder als Beigabe in Smoothies. Selbst als Badezusatz für Babys können Sie die Haferflockenrest nutzen.

Kleiner Tipp:
Ebenso einfach wie Hafermilch lässt sich auch Hafersahne zubereiten. Dazu geben Sie auf 100 Gramm Haferflocken und 600 Milliliter Wasser einfach noch einen Esslöffel neutrales Pflanzenöl und eine Prise Salz – und fertig ist die vegane Alternative als cremiger Kaffeezusatz oder Sahneersatz zum Kochen.

Haltbarkeit von Hafermilch

Das frische Produkt ist im Gegensatz zu den gekauften Tetrapacks frei von chemischen Zusätzen. Somit ist die Haltbarkeit vergleichsweise kurz. Abgefüllt in eine Glasflasche hält sich das Getränk bis zu drei Tage lang im Kühlschrank. Doch wie so oft bei selbstgemachten Lebensmitteln gilt auch bei der Hafermilch: Frisch schmeckt sie am besten. Da die Herstellung denkbar einfach ist, sollten Sie also am besten immer nur so viel produzieren, wie Sie zeitnah benötigen.

Gesundheitsaspekt: Gut für Mensch und Natur

Hafer gilt als das Powergetreide unter den Kornfrüchten. Es enthält lebenswichtige Aminosäuren, Mineralstoffe (Kalium und Magnesium) und sättigende Ballaststoffe. Diese wertvollen Inhaltsstoffe gehen bei der industriellen Herstellung oft verloren. Die selbstgemachte Hafermilch ist somit voll von diesen Nährstoffen. Aufgrund des hohen Ballaststoffgehaltes kann sie sogar Verdauungsprobleme regulieren. Zudem gehören Haferflocken zu den blutdrucksenkenden Lebensmitteln.

Auch für die Umwelt ist Hafermilch eine gesunde Alternative. Hafer wird als zugrundeliegendes Getreide fast überall in Europa angebaut, ist frei von Gentechnik und benötigt nicht viel Wasser zum Gedeihen. Im Gegensatz zu ihrer Konkurrenz (beispielsweise Sojamilch) ist die Hafermilch nicht auf lange Transportwege oder umweltbelastende Herstellungsprozesse angewiesen.

Hafer enthält folgende Vitamine und Nährstoffe:

Vitamin BFür gesunde Haut und Nervensystem
Vitamin EUnterstützt den Körper bei der Heilung von Entzündungsprozessen
Vitamin H (Biotin)Stoffwechselfördernd, gut für Haare, Haut und Nägel
Vitamin KUnterstützt den Körper bei der Blutgerinnung
EisenWichtig für Muskeln, Blut und Leber
ZinkFördert Zellwachstum und Wundheilung
MagnesiumEssentiell für Nervensystem und Herzgesundheit
CalciumFür starke Knochen und Zähne

Hafermilchvariationen

Im Vergleich zu der gekauften Hafermilch schmeckt die selbstgemachte Version weniger süß. Die Süße entsteht bei der industriellen Produktion während Fermentationsprozessen, bei denen die Stärke der Haferflocken umgewandelt wird. Diesen Effekt können Sie in der heimischen Produktion nicht erzielen. Wenn Ihnen die DIY-Hafermilch zu herb schmeckt, können Sie die Milch vielfältig und ganz nach Belieben aufpeppen. Zum Beispiel etwa mit:

  • Zucker oder Zuckerersatz (Honig, Agavendicksaft, Reissirup)
  • Salz
  • Zimt
  • Vanilleextrakt
  • Trockenfrüchte
  • Datteln (für eine feine Karamellnote)

Die gewünschten Zusätze dafür einfach vor dem Mixen zu der Haferflocken-Wasser-Mischung geben und dann wie oben beschrieben zubereiten.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
milch milchersatz pflanzenmilch selber machen vegan
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Koriander - Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Koriander – Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Salbei - Alte Heilpflanze mit gutem Geschmack

Salbei – Alte Heilpflanze mit aromatischem Geschmack

Kurkuma - Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Kurkuma – Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Petersilie - Herkunft, Sorten und Verwendung

Petersilie – Herkunft, Sorten und Verwendung

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Hafermilch selber machen – das Grundrezept
    1. Zutaten für einen Liter Hafermilch:
    2. Materialien:
    3. Zubereitung:
  2. Haltbarkeit von Hafermilch
  3. Gesundheitsaspekt: Gut für Mensch und Natur
  4. Hafermilchvariationen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Ölflecken auf Stein entfernen - Tipps & Hausmittel

Ölflecken auf Stein entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Rezepte
Sandwaffeln Rezept

Rezept für Sandwaffeln

Rosinenbrötchen Rezept

Rezept für Rosinenbrötchen

Kürbissuppe

Kürbissuppe – Grundrezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Dillsoße

Dillsoße – Klassisches Rezept & Ideen zur Verfeinerung

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 91.916 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.120 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.151 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.963 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 48.981 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.550 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.965 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.725 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.687 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.460 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.