Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Lebensmittel»Kurkuma – Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Kurkuma – Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Kurkuma - Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe
Kurkuma ist eine orange-gelbe Wurzel - © monticellllo / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Kurkuma ist nicht nur ein tolles Gewürz, es hilft auch gegen unterschiedliche Beschwerden. Hier noch mehr Wissenswertes über die Wurzel.

Aufgrund seiner Farbe ist Kurkuma fast unverwechselbar. Doch erinnert seine Erscheinung ebenso an die Ingwerwurzel. Nicht verwunderlich, denn beide gehören zur selben Familie. Die prägnant gelbe Wurzel wird zum Färben und Würzen von Speisen verwendet, besitzt jedoch auch eine heilsame Wirkung gegen unterschiedliche Leiden. Sie soll sogar Krebs bekämpfen. Ich fasse nachfolgend etwas genauer zusammen, was Sie alles über Kurkuma wissen sollten.

Inhalt
  1. Wo kommt Kurkuma her?
  2. Wissenswerte Fakten zu Kurkuma
  3. Wie wird Kurkuma in der Küche verwendet?
  4. Ist Kurkuma ein Heilmittel?
  5. Nährwerte von Kurkuma
  6. Vor- und Nachteile
  7. Rezepte mit Kurkuma
    1. 🥛 Goldene Milch:
      1. Zutaten (für 1 Tasse):
      2. Zubereitung:
    2. 🥤 Kurkuma-Ingwer-Smoothie:
      1. Zutaten (für ca. 2 Portionen):
      2. Zubereitung:
    3. 🍲 Kurkuma-Curry-Suppe:
      1. Zutaten (für ca. 4 Portionen):
      2. Zubereitung:

Wo kommt Kurkuma her?

Bei Kurkuma handelt es sich um eine Wurzel, die aus der Familie der Ingwergewächse stammt. Im Lateinischen wird sie als Curcuma longa bezeichnet. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Safranwurzel, Gelbwurzel oder Gilbwurzel bekannt.

Was ihr Aussehen anbelangt, sieht sie dem Ingwer sehr ähnlich. Das Fruchtfleisch ist jedoch eher orange in seiner Farbe, statt blassgelb, wie es für Ingwer typisch ist. Die krautige Pflanze erreicht oberhalb der Erdoberfläche eine Höhe von bis zu einem Meter. Innerhalb der Erde werden dagegen unförmige Wurzelknollen gebildet.

Kurkuma wächst vor allem in tropischen Gegenden, doch wird sie auch in China kultiviert. Hier erreicht sie übrigens ihre Blütezeit im August. Ursprünglich hat die Gewürzknolle ihre Heimat in Südostasien und Indien, wo sie schon immer angebaut wurde. Schätzungen zufolge ist Indien auch das Land, das am meisten Kurkuma verbraucht.

Wissenswerte Fakten zu Kurkuma

Kurkuma - Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe
Kurkuma ähnelt optisch Ingwer – © nilanka / stock.adobe.com

Neben seiner Herkunft gibt es noch weitere wissenswerte Fakten zu Kurkuma. Diese möchte ich hier zusammenfassen:



  • Kurkuma wird oftmals zum Färben von Salben, Speisen und anderen Dingen verwendet. Schon früher setzte man es ein, wenn man zum Beispiel Papier einfärben wollte. Zudem diente es zahlreichen Malern als Grundlage zur Herstellung verschiedener Ölfarben.
  • Leider wird das Gewürz oftmals als Streckmittel verwendet, wenn es um die Herstellung von Safranpulver geht, denn Kurkuma ist sehr viel günstiger als Safran.
  • Die Färbekraft von Kurkuma gleicht in etwa der von Roter Beete. Wer mit Kurkuma umgeht, sollte daher vorsichtig sein, da man die Flecken in der Kleidung nur schwer wieder entfernen kann. Lesetipp: Kurkuma-Flecken entfernen – 6 einfache SOS-Tipps
  • Kurkuma wird in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um zum Beispiel die Reduktion von Übergewicht zu beeinflussen.
  • Wer Kurkuma als Pulver erwirbt, sollte es licht- und luftdicht verschließen. Andernfalls verfliegt das Aroma sehr schnell, sodass es sich nicht mehr zum Würzen eignet.

Wie wird Kurkuma in der Küche verwendet?

Aufzeichnungen belegen, dass das Gewürz bereits vor über 4000 Jahren zum Kochen eingesetzt wurde. Es zählte damals zu den wichtigsten Gewürzen in der Küche und ist heute noch extrem beliebt. Es zeichnet sich dabei vor allem durch seinen brennenden Geschmack aus, der sowohl mild-würzig, aber auch harzig sein kann. Das Gewürz ist häufig Bestandteil von Currypulver, wird jedoch auch separat zum Würzen von Speisen eingesetzt. Im getrockneten Zustand erreicht Kurkuma außerdem einen leicht bitteren Geschmack. Dank seines Aromas lässt sich Kurkuma bei folgenden Speisen einsetzen:

  • Suppen
  • Salat
  • Curry-Gerichte
  • Bohnen- und Hülsenfruchtgerichte
  • Orientalische Küche
  • Reisgerichte
  • Fleischgerichte (insbesondere Huhn)
  • Marinaden und Soßen

In vielen Fällen wird Kurkuma auch nur eingesetzt, um dem Essen eine gelbliche Farbe zu verleihen.

Ist Kurkuma ein Heilmittel?

Kurkuma ist als pflanzliche Arznei anerkannt. In ihm sind zahlreiche ätherische Öle enthalten, die dabei helfen, unterschiedliche Leiden zu behandeln. So wird Kurkuma gerne eingesetzt gegen:

  • Magen-Darm-Beschwerden (hauptsächlich Blähungen und Völlegefühl)
  • Linderung von Entzündungsvorgängen im Körper
  • Steigerung der Herzgesundheit

Kurkuma hat auch eine positive Wirkung auf die Bildung von Magensaft und Gallensäure. Diverse Krankheiten wie Colitis ulcerosa werden positiv beeinflusst, sodass die entzündliche Darmkrankheit weniger starke Schübe entwickelt.

Einige setzen das Gewürz auch zur Behandlung von Arthrose ein. Die damit einhergehenden Schmerzen werden durch Kurkuma abgemildert. Ferner ist es im Gespräch, dass Kurkuma vor Krebserkrankungen schützt. Das im Gewürz enthaltene Curcumin kann den Wuchs, als auch die Streuung von Krebszellen beeinflussen. Dazu nimmt man an, dass Metastasen sich unter der Einwirkung von Kurkuma nicht so stark ausbreiten und die Zellen sogar dazu bringt, abzusterben.

Nährwerte von Kurkuma

In Kurkuma sind einige Nährstoffe enthalten, die unserer Gesundheit zugutekommen können. Daher habe ich diese nachfolgend einmal zusammengefasst. Die Angaben entsprechen 100 Gramm.

NährstoffMenge
Energie356 kcal
Fett9,9 g
Kohlenhydrate58,2 g
Eiweiß7,8 g
Ballaststoffe6,7 g
Vitamin B1150 μg
Vitamin B2230 μg
Vitamin B35140 μg
Vitamin C25900 μg
Natrium38 mg
Kalium2525 mg
Kalzium182 mg
Magnesium193 mg
Phosphor268 mg
Chlorid220 mg
Schwefel100 mg
Eisen41420 μg
Zink4350 μg
Kupfer200 μg
Mangan10000 μg
Fluorid50 μg

Alleine der Gehalt an Vitamin C und Eisen ist beachtlich, weswegen Kurkuma regelmäßig als Gewürz in den Ernährungsplan eingebunden werden sollte.

Vor- und Nachteile

Auch wenn Kurkuma noch so gesund ist, gibt es ein paar Nachteile, über die Sie sich im Klaren sein sollten, wenn Sie Kurkuma zu sich nehmen. So kann das Gewürz bei manchen Menschen zum Beispiel Magenschmerzen auslösen. Insbesondere dann, wenn sie eine zu große Menge des Gewürzes zu sich genommen haben. Bei anderen löst das Gewürz unter Umständen Blähungen oder allergische Hautreaktionen aus. Manche berichten auch von einem besonders trockenen Mund, nachdem sie das Gewürz zu sich genommen haben. Zudem sollten Menschen Abstand von Kurkuma nehmen, wenn sie unter Gallensteinen oder Leberkrankheiten leiden. In diesem Fall können die Symptome unter der Einwirkung von Kurkuma verstärkt werden.

Rezepte mit Kurkuma

Kurkuma - Heilsames Gewürz mit prägnanter Farbe
Kurkuma wird zur Herstellung von Goldener Milch verwendet – © anaumenko / stock.adobe.com

🥛 Goldene Milch:

Zutaten (für 1 Tasse):

  • 250 ml Milch/veganer Milchersatz
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1/4 TL Ingwerpulver
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • 1 Prise Zimt
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Geben Sie die Milch in einen kleinen Topf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze.
  2. Rühren Sie Kurkuma, Ingwer, schwarzen Pfeffer und optional etwas Zimt sowie das Kokosöl ein.
  3. Lassen Sie die Mischung langsam erwärmen, aber nicht kochen.
  4. Kurz vor dem Servieren den Honig oder Ahornsirup einrühren.
  5. In eine Tasse gießen und genießen.

Alternativ gibt es geeignete Gewürzmischungen, die zur Herstellung von Goldener Milch verwendet werden können.

Bestseller Nr. 1
EWL Naturprodukte Bio Goldene Milch 300g,Golden Milk...
EWL Naturprodukte Bio Goldene Milch 300g,Golden Milk…
9,79 EUR Amazon Prime

🥤 Kurkuma-Ingwer-Smoothie:

Zutaten (für ca. 2 Portionen):

  • 1 reife Banane
  • 200 g gefrorene Mango-/Ananasstücke
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 250 ml Kokoswasser
  • optional: ein Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  2. Auf höchster Stufe pürieren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  3. In Gläser füllen und sofort genießen.

🍲 Kurkuma-Curry-Suppe:

Zutaten (für ca. 4 Portionen):

  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 EL Oliven- oder Kokosöl
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer
  • 2 TL Kurkumapulver
  • 1 TL Currypulver
  • 3 Karotten (in Scheiben geschnitten)
  • 1 Süßkartoffel (gewürfelt)
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • optional: frischer Spinat/Koriander

Zubereitung:

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
  2. Knoblauch, Ingwer, Kurkuma und Currypulver hinzufügen und kurz mitbraten, bis die Gewürze duften.
  3. Karotten und Süßkartoffel dazugeben, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  4. Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Kokosmilch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Nach Belieben mit frischem Spinat oder Koriander garnieren und servieren.
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
curcumin Gewürze kurkuma
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Koriander - Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Koriander – Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Salbei - Alte Heilpflanze mit gutem Geschmack

Salbei – Alte Heilpflanze mit aromatischem Geschmack

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Wo kommt Kurkuma her?
  2. Wissenswerte Fakten zu Kurkuma
  3. Wie wird Kurkuma in der Küche verwendet?
  4. Ist Kurkuma ein Heilmittel?
  5. Nährwerte von Kurkuma
  6. Vor- und Nachteile
  7. Rezepte mit Kurkuma
    1. 🥛 Goldene Milch:
      1. Zutaten (für 1 Tasse):
      2. Zubereitung:
    2. 🥤 Kurkuma-Ingwer-Smoothie:
      1. Zutaten (für ca. 2 Portionen):
      2. Zubereitung:
    3. 🍲 Kurkuma-Curry-Suppe:
      1. Zutaten (für ca. 4 Portionen):
      2. Zubereitung:
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Ob mit oder ohne Eismaschine: Leckeres Milcheis kann man leicht selber machen.

Milcheis selber machen – Rezept mit & ohne Eismaschine

Stuten Rezept

Rezept für Stuten

Ganache

Ganache zum Einstreichen von Torten: Rezepte & Anleitungen

Glühwein

Glühwein selber machen – 4 verschiedene Rezepte für kalte Tage

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.