Glasvasen sehen schnell unansehnlich aus, wenn sich Kalk und Verfärbungen bilden. Mit einfachen Mitteln lassen sich diese Verschmutzungen beseitigen. Auch an engen Stellen!
Ein Blumenstrauß kann jede Wohnung aufwerten. Damit die bunten Blütenköpfe auch wirklich zu begeistern wissen, kommt es auf den Zustand der verwendeten Blumenvasen an. Bei häufigem Gebrauch entstehen an Glasvasen schnell unschöne Ränder und Ablagerungen. Besonders ärgerlich sind Schmutzränder an schmalen Vasen. Folgende Tipps helfen dabei, Vasen einfach zu reinigen und unschöne Flecken und Ablagerungen zu vermeiden.
Ablagerungen von Vasen lösen – so geht’s
Der Blumenstrauß bietet in der Glasvase einen hübschen Anblick. Doch die Freude wird schnell getrübt. Am Vasenboden bildet sich nach einigen Tagen ein unschöner Film. Dafür verantwortlich sind Pflanzenteile, Erdpartikel und andere Wasserbestandteile. Die Schmutzschicht verhärtet und lässt sich nur schwer lösen.
Vasen mit einem breiten Hals können mit herkömmlichen Flaschenbürsten gereinigt werden. Damit sich die Verkrustungen besser lösen, wird zunächst etwas Spülmittel auf den Vasenboden gegeben. Sie können auch einen milden Essigreiniger verwenden und diesen kurz einwirken lassen, bevor der Boden mit der Flaschenbürste geschrubbt wird. Nach der Reinigung wird die Vase gründlich mit warmem Wasser ausgespült.
Dürfen Vasen im Geschirrspüler gereinigt werden?
Verschmutzte Vasen gehören in den Geschirrspüler – dieser Gedanke liegt nahe, ist jedoch nicht die beste Lösung. Glasvasen sollten besser von Hand gereinigt werden. Die hohen Temperaturen während des Spülvorgangs könnten das dünne Glas zum Platzen bringen. Daher ist es ebenso wenig ratsam, verschmutzte Blumenvasen mit kochendem Wasser auszuspülen.
Vasen aus festem Porzellan dagegen dürfen in den Geschirrspüler. In jedem Fall ist es ratsam, die Vasen unmittelbar nach dem Gebrauch zu reinigen, härtet der Schmutzfilm aus, lässt er sich umso schwerer lösen.
» Lesetipp: „Spülmaschine effizient nutzen: Tipps zu Wasserverbrauch, Zusätzen & die optimale Beladung“
Schmale Vasen einfach reinigen
Bei der Reinigung von Vasen mit einem besonders schmalen Hals versagen herkömmliche Flaschenbürsten. Auch ein Durchkommen mit den Händen ist unmöglich.
Alternativ können Sie zu verschiedenen Hausmitteln greifen:
➩ Kleine Flaschenbürsten
Die Auswahl an Flaschenbürsten ist groß. Die Größe sollte der schmalsten zu reinigenden Vase entsprechen. Wer sich hier unsicher ist, kann die Vase zum Kauf der Flaschenbürste ins Geschäft mitnehmen. Die Flaschenbürste sollte flexibel beschaffen sein und eine weiche Spitze besitzen, damit die Vase während der Reinigung nicht zerkratzt wird.
➩ Kochlöffel
Wurde keine passende Flaschenbürste gefunden, kann ein Kochlöffel diese weitgehend ersetzen. Um den Löffelstiel wird ein dünnes, weiches Tuch gewickelt. Anschließend wird der Kochlöffel in den schmalen Vasenhals eingeführt und Sie können die verschmutzten Wände und den Boden der Vase mit diesem einfachen Hilfsmittel einfach abreiben.
➩ Putzperlen
Zur Reinigung enger Vasen können auch im Handel erhältliche Reinigungsperlen verwendet werden. Die kleinen Putzperlen geben Sie in die Vase. Anschließend füllen Sie mit etwas Wasser auf und versetzen die Reinigungsperlen in rotierende Bewegungen. Durch die Bewegung entsteht Reibung, welche den Film auf dem Vasenboden ablöst.
Achtung: Vasen aus dünnem Glas könnten bei heftigen Bewegungen zerspringen. Daher ist bei der Anwendung dieses Tipps Vorsicht geboten.
Verkalkte Vasen reinigen
Zeichnen sich auf den Innenwänden der Blumenvase stumpfe Stellen und gelbliche Verfärbungen ab, ist häufig Kalk die Ursache. Kalkablagerungen entstehen, wenn das Wasser im Gefäß verdunstet und die Blumen nach mehreren Tagen in der Vase langsam welk werden.
Bei der Reinigung verkalkter Vasen kann mit verschiedenen Hausmitteln gearbeitet werden. So können Essig, Backpulver oder Gebissreiniger-Tabs im Vasenboden aufgelöst werden. Das Wasser wird bis zu den Verfärbungen am Vasenhals aufgefüllt.
Die Hausmittel sollten mindestens eine Stunde einwirken. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, belässt die Lösung über Nacht im Gefäß. Anschließend wird die Vase leicht geschüttelt und nach Ausgießen der Lösung gründlich ausgewaschen.
Tipp: Trocknen Sie die Vasen kopfüber vermeiden Sie unschöne Ränder.
Besitzen die Vasen einen sehr schmalen Hals, lassen sie sich über einen Trichter stülpen und bleiben während des Trockenvorgangs standfest.
Die besten Hausmittel für die Reinigung von Vasen
Im Haushalt können Sie viele Hausmittel zum Putzen verwenden. Die folgenden Mittel eignen sich sehr gut, um Vasen einfach und schonend von Ablagerungen zu befreien:
- Kaffeesatz
- Reiskörner
- Backpulver
- Sand
- Gebissreiniger Tabs
➩ Vasen mit Kaffeesatz reinigen
Kaffeesatz fällt in beinahe jedem Haushalt an. Wird dieser in einem abschließbarem Gefäß gesammelt, ist immer ein vielseitiges Hausmittel vorrätig. Der Kaffeesatz wird auf dem Vasenboden gleichmäßig verteilt. Nachdem mit heißem Wasser aufgegossen wurde, sollte die Lösung mehrere Stunden einwirken. Anschließend wird kräftig geschüttelt und die Mischung abgegossen. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, kann die Anwendung beliebig oft wiederholt werden.
➩ Vasen mit Reiskörnern reinigen
Eine besonders effektive Methode, um Vasen mit einem schmalen Hals zu reinigen, ist eine Mischung aus Reiskörnern, Salz und Essig. Das Gemisch wird in die Vase gegeben. Nachdem mit etwas Wasser aufgefüllt wurde, sollte die Mischung etwa eine Stunde einwirken. Danach wird kräftig geschüttelt und das Gemisch abgegossen. Die Reiskörner erreichen auch in schwer zugänglichen Gefäßen jeden Winkel und entfernen Beläge rückstandslos. Nach dem Abgießen wird die Vase mehrmals gründlich mit klarem Wasser gespült.
➩ Vasen mit Backpulver reinigen
Backpulver ist ein besonders vielseitiges Reinigungsmittel, welches eine Vielzahl an chemischen Produkten ersetzen kann. Ein Päckchen Backpulver wird in die Vase gefüllt und mit etwas heißem Wasser vermischt. Das Gemisch sollte etwa eine Stunde einwirken. Anschließend wird die Mischung kräftig geschüttelt und abgegossen. Befinden sich noch Ablagerungen in der Vase, kann mit einer dünnen Flaschenbürste oder einem mit einem Tuch umwickelten Kochlöffel nachgeholfen werden.
➩ Vasen mit Sand reinigen
Vasen lassen sich auch mit herkömmlichen Spiel- oder Vogelsand reinigen. Ähnlich wie bei den beschriebenen Putzperlen kommt es zu einer Reibewirkung, die Schmutz und Ablagerungen löst. Der Boden der Vase sollte mit Sand bedeckt sein. Darüber wird etwas warmes Wasser gegossen. Schwenken Sie die Vase leicht hin und her, werden die Verschmutzungen sanft und schonend gelöst.
Tipp: Die Reinigungswirkung lässt sich verbessern, wenn der Sand mehrmals ausgetauscht wird.
➩ Vasen mit Gebissreiniger-Tabs reinigen
Kommt Backpulver in Verbindung mit Wasser, beginnt es zu sprudeln. Eine ähnliche Reaktion lässt sich beobachten, wenn zerkleinerte Gebissreiniger-Tabs in die Vase gegeben und mit etwas Wasser vermischt werden. Diese Methode eignet sich auch für stark verschmutzte Vasen. Die Mischung sollte über Nacht einwirken und wird anschließend gründlich entfernt.
Verschmutzten Vasen vorbeugen
Wird das Blumenwasser täglich gewechselt, entstehen weniger Ablagerungen im Gefäß. Kalkrändern in Glasvasen kann vorgebeugt werden, wenn das Blumenwasser vor Gebrauch abgekocht wird oder Sie es durch einen Wasserfilter laufen lassen.
Schmutzränder in Vasen sind häufig die Folge von Bakterien. Wird dem Blumenwasser etwas Zucker zugegeben, lässt sich die Bakterienbildung hemmen. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn statt Zucker ein Stück Holzkohle verwendet wird.