Fliegen sind lästige Plagegeister. Mit einfachen Hausmitteln lassen sie sich aber vertreiben. Und wer im Vorfeld schon einige Sachen beachtet, der kann sie sogar ganz vermeiden.
Fliegen können zu einer richtigen Plage werden. Sobald die Sonne etwas höher steht, kommen die aus ihren Löchern und bringen uns zur Weißglut. Entweder sie setzen sich immer wieder auf unserem Essen ab oder sie fliegen mit summenden Geräuschen durch das Schlafzimmer, wo man doch eigentlich gerade zur Ruhe kommen möchte. Es ist, als hätten die ein Gespür dafür, wo sie jemanden gerade besonders nerven können.
Gerade was das Essen angeht, sind die Plagegeister nicht nur nervig, sondern auch unhygienisch. So weiß man doch nicht, wo die Fliege kurz zuvor gesessen hat. Denn nicht nur frisch gemachtes Essen gehört zu ihren liebsten Nahrungsmitteln – auch Müll, Kompost und Exkremente zählen dazu.
💡TIPP: Eine Fliege kann bis zu 1000 Eier in ihrem dreiwöchigen Leben ablegen.
Um eine Plage, der man nicht mehr so schnell Herr werden kann, zu vermeiden, gilt es die Fliegen zu bekämpfen. Dafür muss man ihnen nicht zwangsläufig mit einer Fliegenklatsche hinterherrennen, es gibt unterschiedliche natürliche Hausmittel, die die Fliegen vertreiben. Außerdem können Sie auch einige Vorkehrungen treffen, damit die Fliegen gar nicht erst zu Ihnen kommen.
Fliegen vertreiben – 5 Möglichkeiten vorgestellt
❖ Essig
Essig hinterlässt einen stechenden Geruch in der Nase – nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Fliegen. Sie können eine Schale mit etwas Essig auf eine Fensterbank stellen oder aber in die Nähe der Eingänge. Das sorgt dafür, dass die Fliegen das Weite suchen. Wie viel Essig dafür genutzt werden sollte, hängt von der Raumgröße ab.
Alternativ können Sie auch einen Tropfen Essig auf dem Herd erwärmen. Das hat den gleichen Effekt.
Ebenso kann es übrigens helfen, wenn Sie Ihre Fensterscheiben mit einem Schuss Essig putzen – so kommen sie erst gar nicht in die Wohnung bzw. das Haus.
❖ Duftpflanzen
Neben Essig gehören auch spezielle Pflanzen zu den natürlichen Hausmitteln. Dabei handelt es sich um Pflanzen wie Lavendel, Tomaten, Basilikum, Geranien und Rizinus. Sie versprühen einen Duft, den die Fliegen nicht mögen. Das Gleiche gilt im übrigen auch für Mücken. Wer also auf seine Fensterbänke, auf die Terrasse oder den Balkon oben genannte Pflanzen stellt, der hält sich die Plagegeister vom Hals.
❖ Ätherische Öle
Wem der Aufwand mit den Pflanzen zu viel ist, kann alternativ auch ätherische Öle verwenden. Dazu eignen sich vor allem:
- Lavendelöl
- Eukalyptusöl
- Lorbeeröl
- Pfefferminzöl
Füllen Sie ein paar Tropfen von dem gewünschten Öl in eine entsprechende Duftlampe. Alternativ geht auch eine Schale mit Wasser.
❖ Brennnesseln
Ebenfalls abstoßend durch den Geruch wirken Brennnesseln. Verteilt auf den Fensterbänken oder vor der Haustür schrecken sie die Fliegen ab und sie kommen so gar nicht erst ins Haus.
❖ Fliegenfallen bauen
Wenn sich die Fliegen von den Düften nicht beeindrucken lassen, so bieten sich auch Fliegenfallen als Bekämpfungsmethode an. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Lösen Sie in einem Glas 50 Milliliter Wasser, etwa 10 Süßstofftabletten, 20 Gramm Zucker und einen Spritzer Spülmittel auf. Diese Mischung ist giftig für die Fliegen.
- Eine Lösung aus drei Teilen Fruchtsaft, einem Teil Essig, zwei Teilen Wasser und einem Spritzer Spülmittel wirkt ebenso als Fliegenfalle. Das Spülmittel dabei sorgt dafür, dass die Oberflächenspannung verloren geht und die Fliegen, sobald sie das Wasser berühren, untergehen.
- Fliegenfallen, die man aufhängen kann, können Sie kaufen, aber in veränderter Form auch selber machen. Dazu einfach etwas Honig oder Ahornsirup mit Pfeffer mischen und Streifen von Löschpapier darin tränken. Die Mischung sollte so sein, dass sie später nicht herunterläuft. Durch den süßlichen Geruch werden die Fliegen angezogen, bleiben dann aber an der klebrigen Masse haften.
Fliegen vorbeugen – 4 Maßnahmen vorgestellt
Statt die Fliegen zu bekämpfen, können Sie aber auch dafür sorgen, dass sie erst gar nicht den Weg zu Ihnen finden.
❖ Speisereste entsorgen
Speisereste gehören in den Müll. Wer sie tagelang in der Küche stehen lässt, braucht sich nicht wundern, dass das Fliegenaufkommen immer größer wird. Dazu gehören aber auch halb volle Saftgläser oder offene Lebensmittelverpackungen. Gerade in den Sommermonaten einfach mehr darauf achten, dass nichts offen herumsteht.
💡TIPP: Larven können bei Zimmertemperatur bereits nach 8 Stunden schlüpfen.
❖ Müll öfter wegbringen
Wie die Speisereste, so ist auch der Mülleimer ein gefundenes Fressen für die Fliegen. Der Geruch zieht sie einfach magisch an. Empfehlenswert ist es, wenn Sie den Mülleimer in der warmen Jahreszeit häufiger herausbringen oder darauf achten, dass man ihn luftdicht verschließen kann.
❖ Fliegenschutzgitter anbringen
Am zuverlässigsten sind spezielle Fliegenschutzgitter, die man an den Fenstern und Türen anbringen kann. Diese helfen nicht nur gegen Fliegen, sondern auch gegen Mücken und andere kleine Insekten.
Fliegengitter können Sie ganz einfach nachrüsten. Entweder in Form von montierbaren Rahmen, die in das Fenster eingeklickt oder aber durch Netze, die mit einer Art Klebeband am Fenster fixiert werden.
Bei Terrassen- und Balkontüren eignen sich am besten spezielle Vorhänge.
❖ Faulendes Obst vermeiden
Faules Obst ist die Brutstätte Nummer 1 für Fliegen. Das liegt an der entstehenden Feuchtigkeit. Hierin legen Fliegen gern ihre Eier ab. Wer dies vermeiden möchte, sollte die Obstschale regelmäßig auf fauliges Obst untersuchen.