Verschmutzter Edelstahl wirkt längst nicht mehr so edel, wie sein Name vermuten lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn ganz einfach ohne Chemie reinigen können.

Vor allem in der Küche haben wir es mit viel Edelstahl zu tun. Sei es das Waschbecken, der Kühlschrank, der Geschirrspüler, das Besteck oder die Kochtöpfe – vieles in der Küche besteht eben aus Edelstahl und wird durch die tägliche Nutzung optisch stark in Mitleidenschaft gezogen. Von Fettspritzern, über Fingerabdrücke bis hin zu Flugrost reichen die unschönen Verschmutzungen, die das Material unansehnlich machen. Mit einfachen Mitteln, die jeder zuhause hat, lassen sich die Flecken prima entfernen.

Edelstahl mit Hausmitteln reinigen

Damit der Edelstahl wieder ansehnlich wird, können Sie verschiedene Hausmittel zur Anwendung bringen, die Verschmutzungen wie Fingerabdrücke, Schlieren, Kalk und Fettspritzer verschwinden lassen.

Kartoffel

Edelstahl reinigen - Kartoffel
Kartoffelstärke löst leichte Verschmutzungen – © dima_pics / stock.adobe.com
Leichte Verschmutzungen auf Edelstahloberflächen lassen sich ganz einfach mit einer halben Kartoffel reinigen. Reiben Sie dazu die Verunreinigungen einfach mit der feuchten Seite einer halbierten Kartoffel ein.

Tipp: Alternativ können Sie auch Kartoffelstärke aus der Packung verwenden. Dieses nehmen Sie mit einem feuchten Schwamm auf und verreiben es auf der Edelstahloberfläche.

Lassen Sie die Stärke kurz einweichen und wischen Sie sie anschließend mit einem feuchten Tuch ab. Schon erstrahlt die Oberfläche wieder in neuem Glanz.

Natron

Edelstah reinigen - Natron
Natron löst Fett auf – © ekramar / stock.adobe.com
Fettflecken sind recht hartnäckig und lassen sich nicht immer mit Spülmittel entfernen. Probieren Sie doch mal, die Flecken mit Natron zu reinigen. Dazu mischen Sie drei Esslöffel Natron mit einem Esslöffel Wasser zu einer Paste. Diese tragen Sie auf die Flecken auf und lassen das Natron einwirken und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Durch die Verbindung von Wasser und Natron entsteht eine sodaalkalische Lösung, die Fette und Eiweiße spaltet.

Tipp: Alternativ können Sie auch Backpulver direkt mit einem feuchten Schwamm auf die Verunreinigung aufragen.

Essig

Edelstahl reinigen - Essig
Essig entfernt zuverlässig Kalkflecken – © eskay lim / stock.adobe.com
Wo viel mit Wasser gearbeitet wird, bleiben Kalkflecken nicht aus. Um diese zu entfernen, müssen Sie nicht gleich zum Entkalker greifen. Mischen Sie dazu Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:3 und geben Sie die Mischung in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die Kalkflecken mit damit ein. Anschließend können Sie den gelösten Schmutz ganz einfach mit einem Lappen abwischen.

Tipp: Essig löst nicht nur Kalkflecken, er wirkt zudem desinfizierend.

Zitronensäure

Edelstahl reinigen - Zitronensäure
Zitronensäure entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen – © Christin / stock.adobe.com
Kalkflecken und anderen gröberen Verschmutzungen werden Sie mit Zitronensäure wieder los. Stellen Sie dazu eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser her und tragen Sie diese mit einem Lappen auf die betroffenen Stellen auf. Bei sehr hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, die Mischung für etwa zehn Minuten einwirken zu lassen.

Tipp: Tragen Sie bei der Verwendung von Zitronensäure immer Handschuhe.

Cola

Edelstahl reinigen - Cola
Cola löst Flugrost vom Edelstahl – © Springfield Gallery / stock.adobe.com
Eigentlich rostet Edelstahl nicht. Dennoch kommt Besteck hin und wieder mit oberflächlichem Rost aus der Spülmaschine. Abhilfe schafft hier das allseits beliebte braune Softgetränk. Entweder legen Sie das Besteck in die Cola und die enthaltene Phosphorsäure löst den Flugrost. Sie können auch einfach ein Tuch mit Cola befeuchten und damit solange über die Flecken reiben, bis diese verschwunden sind. Spülen Sie das Besteck anschließend unter klarem Wasser ab und trocknen es gut.

Hände weg von Stahlwolle

Edelstahl reinigen - Stahlwolle
Stahlwolle besser nicht zur Reinigung verwenden – © gavran333 / stock.adobe.com
Wenn im Kochtopf Essen eingebrannt ist, sollten Sie diesen auf keinen Fall mit Stahlwolle reinigen. So bekommen Sie die Verschmutzungen zwar gut gelöst, sie zerkratzen aber auch die Oberfläche und das führt anschließend zu Rost. Gerade bei hochwertigen und teuren Töpfen wäre das sehr ärgerlich. Weichen Sie den Topf daher lieber für etwa 15 Minuten mit Wasser und Spülmittel ein und versuchen Sie die Verschmutzungen anschließend vorsichtig zu lösen.

Tipp: Lassen Sie auch die Finger von Scheuermilch und Desinfektionsmittel. Diese können das Material angreifen.

Vorsicht bei gebürstetem Edelstahl

Wenn Sie gebürsteten Edelstahl wie etwa am Kühlschrank reinigen wollen, müssen Sie ein wenig Vorsicht walten lassen. Reiben Sie die genannten Hausmittel daher immer in die Richtung, in welche der Stahl geschliffen ist, um die Verschmutzungen komplett entfernen zu können.

Achtung: Schwarz oxidiertes Edelstahl oder brünierter Stahl dürfen Sie nicht mit säurehaltigen Reinigern putzen!

Edelstahl polieren

Edelstahl polieren
Olivenöl eignet sich zum Polieren von Edelstahl – © Kerim / stock.adobe.com
Wenn Sie die Edelstahloberflächen wieder schön sauber bekommen haben, können Sie ihnen eine Politur zukommen lassen. Und auch hier müssen Sie nicht im Handel nach geeigneten Mitteln suchen. Träufeln Sie einfach ein paar Tropfen Olivenöl auf ein weiches Tuch und verteilen es auf der Oberfläche. Nach fünf Minuten Einwirkzeit können Sie das Öl mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen in Schliffrichtung in das Material einarbeiten. Das Olivenöl bringt dabei die Oberfläche zum Glänzen, ohne dabei einen fettigen Film zu hinterlassen. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass sich neuer Schmutz nicht mehr so gut daran anlagern kann.

Reinigung von Edelstahlschmuck

In der Regel tragen wir unseren Schmuck, wie zum Beispiel Ohrringe, Armbänder und Ketten, nah am Körper. Dadurch lagern sich unter anderem Hautschuppen, Parfum, Schweiß, Schminke und Bodylotion darauf ab und lassen den Schmuck matt aussehen oder gar verfärbt. Auch der hochwertige Edelstahlschmuck, den Sie bei Juwelieren wie Christ bekommen, ist von solchen Verschmutzungen nicht ausgenommen. Um so wichtiger ist es, dass der Schmuck wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Die einfachste Möglichkeit, Ihren Edelstahlschmuck zu reinigen, ist die Reinigung im Wasserbad. Geben Sie dazu ausreichend Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel in eine Schale und legen Sie Ihren Schmuck hinein. Je nach Grad der Verschmutzung lassen Sie ihn etwa 10 bis 30 Minuten darin liegen. Anschließend waschen Sie den Schmuck unter fließend kaltem Wasser ab und entfernen mit einem Wattestäbchen Schmutz, Ablagerungen und Dreck, der sich in kleinen Ritzen versteckt hat. Sind alle Verunreinigungen entfernt, können Sie den Schmuck mit einem weichen Mikrofasertuch trocknen und polieren Sie es mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Watte auf Hochglanz.

Achtung: Bleibt Feuchtigkeit auf dem Edelstahlschmuck zurück, können darauf Wasserflecken entstehen.

Mutter, Ehefrau und leidenschaftliche Redakteurin auf 1000-Haushaltstipps.de mit großem Interesse fürs Kochen und den eigenen Garten.