Eine fehlende Beleuchtung lässt Ihren Garten im Dunkeln trist erscheinen. Ich zeige Ihnen, wie Sie ihn mit der richtigen Beleuchtung zur Geltung bringen können.
Neulich war ich bei Freunden zum Grillen eingeladen. Von der Terrasse aus konnte ich ihren liebevoll eingerichteten Garten bestaunen. Mit fortschreitender Stunde und zunehmender Dunkelheit verwandelte sich der ohnehin schon bezaubernde Garten in einen wahren Blickfang. Durch den gezielten Einsatz von Lichtern haben sie der Sicherheit wegen die Wege beleuchtet und zusätzlich einzelne Bereiche im Garten hervorgehoben und Akzente gesetzt. Ich war total fasziniert von dem Anblick. Zudem wirkte das Gesamtbild total beruhigend und lud zum Verweilen ein.
Im Folgenden gebe ich Ihnen ein paar Tipps, wie Sie Ihren Garten durch die richtige Beleuchtung gekonnt in Szene setzen können.
Beleuchtung mit unterschiedlichen Funktionen
Gartenbeleuchtung kann verschiedene Zwecke verfolgen. Wegbeleuchtung dient beispielsweise der Sicherheit. Mit beleuchteten Gegenständen oder Pflanzen setzen Sie Akzente. Eine tolle Atmosphäre können sie zum Beispiel durch indirekte oder sanfte Beleuchtung schaffen.
Beleuchtung zur Erhöhung der Sicherheit
Einige Bereiche Ihres Gartens können bei Dunkelheit unter Umständen zur Gefahr für Sie und Ihre Gäste werden. Dazu gehören beispielsweise unebene Wege, ein Gartenteich oder auch ein Pool. Dieser Gefahr können Sie entgegen wirken, wenn Sie die Bereiche ausleuchten.
Gartenwege beleuchten

Wer kennt das nicht? Wir laufen im Dunkeln einen unbeleuchteten Weg entlang und plötzlich stolpern wir – über einen Stein, ein Loch im Boden oder über eine Baumwurzel. Diesem Problem können Sie in Ihrem Garten ganz leicht entgegenwirken, wenn Sie die Wege ausleuchten.
Sockel- und Pollerleuchten mit einer Höhe von bis zu 1,5 Metern sorgen für eine sehr gute Ausleuchtung rings um die Leuchte herum. In den Boden eingelassene Lichtspots dagegen strahlen das Licht nach oben und leuchten dadurch einen kleineren Bereich aus. Das macht es notwendig, die Spots in geringeren Abständen zu installieren als es bei Sockel und Pollerleuchten der Fall ist. Dafür stellen sie keine Stolperfalle dar.
Natürlich können Sie auch auf Leuchten setzen, die einfach in den Boden gesteckt werden. Diese bieten den Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar sind. Gleichzeitig bieten Sie den Nachteil, dass sie nicht so robust sind wie Sockel- und Pollerleuchten sowie Lichtspots.
Beleuchtete Stufen sind weniger gefährlich
Kennen Sie auch das Gefühl, in der Dunkelheit ins Leere zu treten, weil da plötzlich eine Treppe nach unten führt, die Sie nicht gesehen haben? Je nach Höhe der Treppe kann das schlimme Folgen haben, wenn man dadurch das Gleichgewicht verliert und hinab fällt. Ein Paar gezielt auf die Stufen gerichtete Strahler oder in die Stufen integrierte Lichtspots mindern diese Gefahr ungemein. Achten Sie aber darauf, dass die eingesetzten Lichtquellen Sie und Ihre Gäste nicht blenden.
Gartenteich und Pool beleuchten

Wenn Sie einen Gartenteich oder einen Pool besitzen, besteht immer die Gefahr, dass er im Dunkeln übersehen wird. Damit stellt er eine echte Gefahrenquelle dar. Platzieren Sie daher um den Teich oder um den Pool herum Lichtquellen, damit Sie und Ihre Gäste ihn nicht übersehen und versehentlich hineinfallen.
Stimmungsvolle Beleuchtung für eine Wohlfühlatmosphäre
Wie schon erwähnt, können Sie Ihren Garten auch in ein stimmungsvolles Licht tauchen. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Zu viel Beleuchtung würde den Garten überladen und alles andere als gemütlich erscheinen lassen. Ich habe ein paar Anregungen für Sie, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu zaubern.
Märchenhafter Gartenteich
Wenn Sie einen Gartenteich besitzen, können Sie ihm mit der richtigen Beleuchtung einen märchenhaften Anblick verschaffen. Spielen Sie dazu ruhig mit verschiedenen Lichteffekten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wasserspiel mit wechselnden Farben oder leuchtenden Kugeln, die wie riesige Seifenblasen auf dem Wasser schweben? Es gibt auch Strahler, die sie unter Wasser installieren können, sodass die Wasseroberfläche punktuell von unten beleuchtet wird. Und auch eine wasserdichte Lichterkette kann hier zum Einsatz kommen. Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Flackerndes Feuer zaubert Romantik

Denke ich an Romantik, fallen mir sofort Kerzen ein. Auf der Terrasse beim gemütlichen Beisammensein können Windlichter oder Laternen eine wirklich schöne Stimmung schaffen. Aber auch in Bäume gehängt oder an Wegen wegen platziert versprühen sie einen ganz besonderen Charme, weil sie die Umgebung dezent in einem warmen Licht erhellen.
» Tipp: Auch Gartenfackeln verbreiten eine angenehm romantische Atmosphäre. Hier besteht jedoch die eine erhöhte Brandgefahr, wenn sie umfallen.
Moonlights im Gartenbeet
Sicher haben Sie schon einmal etwas von den sogenannten Moonlights gehört. Dabei handelt es sich um solarbetriebene Leuchtkugeln, die in vielen Varianten erhältlich sind (siehe hier). Bestücken Sie Ihre Gartenbeete mit Moonlights, kommen Ihre Pflanzen auch im Dunkeln wunderbar zur Geltung.
Akzente durch Beleuchtung setzen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Haben Sie Objekte in Ihrem Garten, die Sie gern besonders hervorheben möchten? Einen Baum oder eine Statue? Hierzu eignen sich ganz hervorragend kleine Strahler, die man einfach mit den Erdankern in den Boden steckt. Tagsüber können sie hinter Steinen und Pflanzen verschwinden und im Dunkeln setzen sie das gewünschte Objekt hervorragend in Szene. Je nach Position, Farbe und Richtung der Strahler können Sie einzigartige Lichteffekte erzielen. So können Bäume, die tagsüber vielleicht total uninteressant wirken, plötzlich total faszinierend erscheinen.
Praktische Tipps & Tricks
1 Achten Sie bei der Auswahl der Beleuchtung darauf, ob die Lampen die nötige IP-Schutzart für die geplante Anwendung besitzen. Die IP-Kennzahl besteht aus zwei Kennziffern. Die erste Kennziffer besteht dabei für den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern, die zweite gegen das Eindringen von Wasser. Anhand der IP-Kennzahl können Sie erkennen, wie gut eine Lampe gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Flüssigkeiten geschützt ist.Eine Leuchte mit der Schutzart IP44 ist zum Beispiel geschützt gegen das Eindringen von Fremdkörpern ab einer Größe von 1 Millimeter und gegen das Eindringen von Spritzwasser. Das bedeutet, dass weder Insekten, noch Spritzwasser, wie zum Beispiel Regenwasser, das auf die Lampe spritzt, ins Innere der Lampe gelangen. Leuchten dieser Schutzklasse finden beispielsweise als Wandleuchten Verwendung.
Leuchten mit der Schutzklasse IP68 sind gegen das Eindringen von Staub geschützt und gegen das Eindringen von Wasser, auch wenn Sie die Leuchte unter Wasser verwenden mit einem Hochdruckreiniger / Dampfreiniger behandeln. Leuchten dieser Schutzart sind also überaus unempfindlich gegenüber dem Eindringen fester und Flüssiger Fremdkörper und können sogar unter Wasser installiert oder abgekärchert werden. Solche Leuchten kommen zum Beispiel im Teich zum Einsatz oder als Bodeneinbauleuchten an ungeschützten Standorten.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die IP-Kennziffern:
Schutz gegen Fremdkörper
0: ungeschützt
1: feste Fremdkörper ab 50 mm
2: feste Fremdkörper ab 12 mm
3: feste Fremdkörper ab 2,5 mm
4: feste Fremdkörper ab 1 mm
5: Staub in schädigender Menge
6: staubdicht
Schutz gegen Wasser
0: ungeschützt
1: Tropfwasser
2: Tropfwasser bei bis zu 15 ° Gehäuseneigung
3: Sprühwasser bis 60°
4: Spritzwasser aus sämtlichen Winkeln
5: Strahlwasser aus sämtlichen Winkeln
6: starkes Strahlwasser
7: zeitweiliges Untertauchen
8: dauerndes Untertauchen, Hochdruck- / Dampfstrahlreinigung