Ein saisonal bepflanzter Kübel oder Balkonkasten sind ein ideales Dekorationselement für jede Jahreszeit. Und gerade im Herbst können Sie hier besonders kreativ werden.

Die Natur sprüht im Herbst bekanntlich nur so vor Farben und Aromen. Ein passendes Pflanzenarrangement kann dabei die schönsten Herbstimpressionen wunderbar miteinander kombinieren. Neben schmuckvollen Zierpflanzen kommen auch erntereife Nutzpflanzen, aromatische Duftpflanzen und bunte Blattschmuckpflanzen für ein herbstliches Pflanzkonzept in Frage.

 Herbstbepflanzung auf kleiner Fläche – darauf ist zu achten

Im Vergleich zum Gartenbeet haben Pflanzen im Kübel oder Balkonkasten deutlich weniger Platz. Aus diesem Grund sollten Sie nicht zu viele verschiedene Pflanzenarten wählen, denn jedes Gewächs benötigt ausreichend Wurzel- und Wuchsfreiheit. Kleinwüchsige Pflanzen von maximal 30 bis 50 cm Wuchshöhe sind daher insbesondere für Balkonkästen am besten geeignet. Arbeiten Sie hier auch ruhig mit bodendeckenden Pflanzen, die getrost an der Außenseite des Balkonkastens hinab wallen dürfen.

Bei Herbstpflanzungen im Kübel dürfen die Gewächse dagegen ruhig etwas größer sein. Immerhin stehen die Kübel häufig am Boden oder in Bodennähe, weshalb sie erst ab einer gewissen Wuchshöhe wirklich gut zur Geltung kommen. Je nach Kübelgröße sind Wuchshöhen von 50 bis 100 cm denkbar. Selbst kleine Sträucher oder Halbsträucher sind hier kein Problem, sofern ihre Wurzeln nicht zu ausladend wachsen.

Um die Pflege in herbstlichen Kübeln und Blumenkästen gering zu halten, sollten Pflanzen mit ähnlichen Pflegebedürfnissen vergesellschaftet werden. Das gilt insbesondere für Substratanforderungen, die sich auf kleiner Fläche nur schwer für mehrere Bodenbeschaffenheiten gleichzeitig realisieren lassen.

Auch was die Bewässerung betrifft, ist Vorsicht geboten. Immerhin werden die Pflanzungen im herbstlichen Freiland stehen, wo die Niederschlagsmengen gemessen am Jahresdurchschnitt mit am höchsten sind. Trockenheitsliebende Pflanzen sind hier eher ungeeignet. Grundsätzlich sollten Sie für Ihre Herbstbepflanzung in alle Kübel und Balkonkästen eine Drainage einbringen, um selbst bei anhaltendem Regen einen guten Wasserablauf zu ermöglichen.

Besonders schön ist es, wenn die herbstlichen Blütenfarben zur übrigen Balkongestaltung passen.

Ein Fall für Herbstkräuter

Pflanzen, die oben genannte Kriterien besonders gut erfüllen, finden sich insbesondere unter den Kräuterpflanzen sehr zahlreich. Einige von ihnen wachsen eher niederlegend und sind somit hervorragend als herbstliche Balkonpflanzen geschaffen. Andere Herbstkräuter wachsen dagegen eher in die Höhe, werden aber meist nicht größer als 100 cm. Bei ihnen handelt es sich oft um weiß oder violett blühende Kräuter mit üppigem Blattaustrieb, was sie zu optimalen Füllpflanzen für eine herbstliche Kübelpflanzung macht.

Herbstbepflanzung Brennneseel
Einige Kräuter lassen sich anschließend verwenden. © Natasha Breen / stock.adobe.com

Neben ihrem Zierwert haben Herbstkräuter wie Kapuzinerkresse, Brennnessel oder Schafgarbe auch lange Tradition in der volksheilkundlichen Anwendung bei Infektionen und Entzündungen. Beifuß, Wermut und Waldmeister sind wiederum beliebte Würzkräuter für Magenbitter und damit gut gegen Verdauungsbeschwerden. Herbstkräuter mit ins Pflanzkonzept einzubinden hat demnach gleich mehr als einen Vorteil. Auch ist es noch im Herbst möglich, die Kräuter zu trocknen und beispielsweise als Tee zu nutzen.

Klassische Herbstkräuter

Name Wuchshöhe Besonderheiten und Pflanzempfehlung
Braunelle (Prunella) 30 cm rosa oder violette Blüten; gut für Balkonkästen oder zur Unterpflanzung im Kübel geeignet
Beifuß (Artemisia vulgaris) 60 cm weiß blühende Blattschmuckpflanze für den Kübel; wächst als Halbstrauch sehr aufrecht und ist äußerst pflegeleicht
Brennnessel (Urtica dioica) 100 cm wuchsfreudige Grünpflanze; sollte zur Wurzelkontrolle mitsamt Untertopf im Kübel gepflanzt werden
Brunnenkresse (Nasturtium officinale) 90 cm weiß blühender, niederlegender Bodendecker für Balkonkästen; namensgemäß sehr feuchtigkeitsliebend
Gundermann (Glechoma hederacea) 30 cm rosa oder violette Blüten; gut für Balkonkästen oder zur Unterpflanzung im Kübel geeignet
Kapuzinerkresse (Tropaeolum) 30 cm üppiger, rankender bis hängender Blattschmuck; gelbe, orange oder rote Blüten; für Kübel und Kasten geeignet
Schafgarbe (Achillea) 80 cm meist weiß blühenden Scheindolden; eine schöne Art für den Herbst ist die gelbe Goldgarbe (Achillea filipendulina)
Schaumkraut (Cardamine) 60 cm weiße bis violette Blüten; ideal für Wildblumen- und Wildkräuterpflanzungen im Kübel
Vogelmiere (Stellaria media) 40 cm niederlegender Bodendecker mit weißen Blüten für den Balkonkasten; kann hier auch als Wildgemüse kultiviert werden
Wermut (Artemisia absinthum) 100 cm wie Beifuß als Halbstrauch mit schönem Blattschmuck im Kübel zu halten; blüht weiß und treibt üppige Blattriebe, Bestandteil der Schwedenkräuter
Waldmeister (Galium odoratum) 50 cm schmuckvolle, sternförmige Blätter, blüht weiß und niederlegend; sehr gute Eignung für herbstliche Balkonkästen

 Herbstblüher und Ziersträucher für Kübelpflanzungen

Schöne Herbstblumen und Blütenstauden, die im Herbst in voller Pracht erstrahlen, besitzen in der Regel einen etwas höheren Wuchs und sind deshalb wunderbar für Kübelpflanzungen geeignet. In Abhängigkeit von der Kübelgröße sind auch Gemeinschaftspflanzungen denkbar, wobei es sinnvoll sein kann, nicht mehr als zwei bis drei verschiedene Staudenarten miteinander zu kombinieren. Da haben Gärtner oft die Qual der Wahl. Denn ob

  • Fackellilien,
  • Gladiolen,
  • Goldkolben,
  • Herbstmargeriten,
  • Nachtkerzen,
  • Sonnenblumen,
  • Sonnenbraut
  • oder Sonnenhut,

im Herbst haben zahlreiche Zierstauden ihren großen Auftritt und faszinieren mit leuchtend gelben bis tiefroten Blüten. Daneben machen sich im Herbst auch einige Gehölze im Kübel unwahrscheinlich gut. Das gilt zum Beispiel für den Fächerahorn, der als Bonsai von Haus aus eher im Topf gehalten wird. Auch herbstliche Ziersträucher wie der

  • Perückenstrauch,
  • Feuerdorn
  • oder Chrysanthemen

sind für die Kübelhaltung prädestiniert. Ein besonderer Tipp für den Herbst ist darüber hinaus Säulen- und Spalierobst im Kübel. Sowohl von Obstbäumen wie dem Apfel oder der Aprikose als auch von Obsthecken wie Brombeeren und Blaubeeren gibt es heutzutage eine große Auswahl an Kübelvarianten. Sie rücken die Erntezeit gekonnt ins Zentrum herbstlicher Pflanzkonzepte und harmonieren hervorragend mit themenbezogener Herbstdeko.

Vom Steingarten in den herbstlichen Balkonkasten

Für die Herbstbepflanzung von Balkonkästen lohnt ein Blick in den Steingarten. Hier ansässige Bodendecker und Polsterstauden wie die Aster laufen im Spätsommer und Herbst oftmals zu Höchstform auf und sorgen so für bunte Highlights. Auch passen die überwiegend weiß, violett oder gelb blühenden Steingartenstauden hervorragend zu den farblich harmonierenden Herbstkräutern. Wichtig bei der Wahl der Steingartenstauden für den Balkonkasten ist allerdings, auf die Lichtverhältnisse am Standort zu achten.

Herbstliche Steingartenstauden für sonnige Balkone

Name Blütezeit Wuchshöhe Eigenschaften
Alpen-Skabiose (Scabiosa lucida) August bis Oktober 50 cm traumhaft schöne violette Blüten; kalkliebend
Gold-Aster (Aster linosyris) Juli bis Oktober 40 cm goldgelbe, gefüllte Korbblüten
Herbst-Aster (Aster lanceolatus) August bis November 30 cm weiß blühende Asternart mit buschigem wuchs
Herbst-Leimkraut (Silene schafta) August bis Oktober 15 cm violette Radblühten; sehr kälteresistent
Herbst-Storchschnabel (Geranium sanguineum) August bis November 30 cm blüht rot-violett; gute Herbstsorte ist ‚Splendens‘
Kissen-Aster (Aster dumosus) Juli bis Oktober 30 cm violette Sternblüten; teppichbildend
Mauerpfeffer (Sedum) Juli bis September 20 cm blüht gelb bis rot-violett; exzellente Teppichstaude

Herbstliche Steingartenstauden für schattige Balkone

Name Blütezeit Wuchshöhe Eigenschaften
Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia) März bis Oktober 40 cm für Herbstpflanzung die Sorte ‚Herbstblüte‘ wählen
Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) August bis Oktober 15 cm weiße bis rosa Blüten; efeuähnliche Blätter
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) Juli bis Oktober 30 cm rosa Blüten; lockerer und aufrechter Wuchs

 Dekorationstipps für herbstliche Kübel und Balkonkästen

Herbstlich bepflanzte Kübel machen sich gut in größeren Dekorationskonzepten für die goldene Jahreszeit. Ein Arrangement aus Kürbissen und Pflanzkübeln ist diesbezüglich eine schöne Idee für den Eingangsbereich. Dabei kann man Kübeln, Treppen und Türen mit ausgewählten Materialien (z. B. Bast oder Stroh) und Pflanzenmotiven wie Herbstlaub oder Sonnenblumen spielend leicht eine gemeinsame Linie geben.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Flechtkorb aus Bast als Übertopf für ihre Kübelpflanzung aus Sonnenblumen, die sie dann mit einem Herbstkranz aus Stroh und Sonnenblumenblüten für die Eingangstür kombinieren? In Balkonkästen können Sie herbstliche Dekoelemente wie

  • Eicheln
  • Herbstlaternen
  • Kastanien
  • Kerzen und Teelichter
  • Kürbisse,
  • Maiskolben
  • oder Tannenzapfen

ebenfalls mit einbinden. Außerdem sind kleine Herbstskulpturen, etwa Erntefrüchte, Pilz- oder Igelfiguren aus Ton sehr beliebt. Wer möchte, kann die Herbstdeko sogar mit einfachen Mitteln selbst basteln. Wichtig ist dann aber, dass die Dekorationen wetterfest sind und im regnerischen Herbstwetter nicht kaputt gehen.

Als mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.