Eine Leseecke kann zum Erholungsort der Wohnung werden, sofern sie richtig eingerichtet ist. Neben den passenden Möbeln gehört auch eine entsprechende Beleuchtung und Deko dazu.
In jeder Wohnung gibt es einen Rückzugsort, an dem man entspannen und einfach mal die Seele baumeln lassen kann. In manchen Fällen ist dies das Bett, für andere ist es die Badewanne und wieder andere bevorzugen eine Leseecke. Um diese jedoch zu einer Oase der Ruhe zu machen, sollten gewisse Bedingungen erfüllt sein. So gibt es zum Beispiel eine angemessene Beleuchtung, die zu empfehlen ist. Ebenso bieten sich bestimmte Dekorationsgegenstände und Möbel an, welche die Leseecke erst richtig perfekt machen.
Der richtige Sessel
Alles beginnt mit dem richtigen Sessel. Denn wenn dieser nicht zum Relaxen einlädt und bequem ist, nützt es leider auch nichts, wenn der Rest angenehm gestaltet ist. Für eine Leseecke bieten sich folgende Sitzmöbel an:
- Ohrensessel
- Rundsessel
- Einzelsessel
Wie wäre es zum Beispiel mit diesem bequemen Sessel im Landhausstil inklusive Hocker – erhältlich in vielen unterschiedlichen Farben!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Gemütlicher Ohrensessel mit Hocker im Landhaus-Stil,... | 399,00 EUR | Zum Shop |
Etwas, das viele vergessen: Hin und wieder gesellt sich auch gern das Haustier dazu. Manche legen es sogar darauf an, abends Stunde um Stunde mit Herrchen oder Frauchen auf dem Lesesessel zu verbringen. Sollte dies der Fall sein, eignet sich am besten ein etwas größerer Sessel, ein sogenannter Big- oder XXL-Sessel. Er bietet nicht nur dem Besitzer genügend Platz, sondern schafft auch noch etwas Raum für den Vierbeiner.
Allerdings gibt es auch noch immer die Menschen, die sich für ein komplett anderes Sitzmöbel entscheiden. Zweiersofa, Hängematte – Erlaubt ist, was bequem erscheint. Sollen die Füße eine zusätzliche Auflagefläche benötigen, ist ein Fußhocker empfehlenswert. In vielen von diesen befindet sich sogar noch ein wenig Stauraum, in dem man zum Beispiel eine Decke lagern kann.
Welche Möbel für die Leseecke?
Das Erste, was einem für die Leseecke an Möbeln einfällt, sind wahrscheinlich Regale. Sie sollten genügend Platz bieten, um einige Bücher darin unterzubringen. Sie verleihen der Leseecke ein wohliges Flair, schaffen aber gleichzeitig auch Raum für Dekorationen. Regale gibt es in zahlreichen Ausführungen. Klein, mittel, groß und sogar Modelle mit einer Leiter, die der Leseecke Bibliotheks-Atmosphäre verleihen.Neben den passenden Regalen kommt außerdem ein Beistelltisch infrage. Auf ihm kann man einen Tee oder Kaffee abstellen. Genauso bietet er genügend Platz, um das Buch darauf abzulegen, wenn es Zeit für eine Pause ist. Der Tisch sollte eine entsprechende Größe besitzen, aber nicht zu viel Raum einnehmen.
Für noch mehr Gemütlichkeit – Dekoration und nützliche Gegenstände
Eine Leseecke ist nichts ohne die passende Dekoration und ein paar Elemente, um den Gemütlichkeitsfaktor zu steigern. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Gegenstände, mit denen man etwas verbindet. Mit dazu gehören zum Beispiel:- Decke
Eine Decke lädt dazu ein, sich einfach nur hineinzukuscheln und den Abend in der Leseecke zu genießen. Sie sollte entsprechend weich sein und einfach das Potenzial besitzen, dass man sich in ihr wohlfühlt.
- Kissen
Jeder Sessel wird erst vollständig, wenn ein oder mehrere Kissen darauf liegen. Dabei kann es sich um ganz gewöhnliche Kissen handeln, aber ebenso auch um besondere Exemplare. Wärmekissen, jene, die einen bestimmten Duft verströmen oder ähnliche sind ebenfalls erlaubt.
- Bilder/Fotografien
Gerahmt an der Wand oder im Regal sind persönliche Bilde rund Fotografien eine schöne Dekoration und erinnern beim Entspannen an tolle Erlebnisse.
- Souvenirs
Wer viel auf Reisen ist, bringt auch gern verschiedene Souvenirs mit nach Hause. Sie machen im Regal in der Leseecke eine gute Figur und laden dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen.
- Buchstützen
Buchstützen halten die Bücher im Regal in Position und sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich.
- Körbe
Befindet sich im Fußhocker kein Stauraum, sind Körbe eine gute Alternative. In ihnen lässt sich nicht nur die Decke lagern, sondern auch die Bücher, die man als Nächstes lesen möchte.
- (Duft-)Kerzen
Wer es besonders atmosphärisch mag, der kann Duftkerzen oder ganz normale Kerzen aufstellen. Wichtig ist selbstverständlich, dass die Kerzen sicher stehen. Besonders entspannend wirken zum Beispiel Duftkerzen, in denen ätherische Öle enthalten sind.
Pflanzen
Zimmerpflanzen geben der Leseecke etwas Lebendiges. Dabei ist es unerheblich, ob sie echt oder künstlich sind. Doch sollten künstliche Pflanzen optisch ansprechend sein.
Die richtige Beleuchtung für die Leseecke
Besonders in den Abendstunden ist eine gute Beleuchtung der Leseecke unverzichtbar. Das gilt auch, wenn man einen E-Book-Reader oder ein Tablet nutzt.Entsprechende Lampen werden auch als Tageslichtlampen bezeichnet. Sie leuchten hell genug und belasten die Augen nicht. Ansonsten empfehlen sich Leuchtmittel, die mindestens eine Beleuchtungsstärke zwischen 300 und 500 Lux aufweisen. LED-Lampen sind gleichzeitig nützlich, um den Stromverbrauch einzuschränken. Außerdem brennen sie mehrere hundert Stunden lang.
Die passende Umgebung
Neben all den Möbeln und der Deko ist es auch wichtig, dass die Leseecke einem das Gefühl vermittelt, dass man in ihr willkommen ist. Leicht lässt sich dies erreichen, indem man sie in bestimmten Wandfarben anstreicht. Erlaubt ist dabei, was gefällt. Die einen finden Blau- oder Grautöne einladend, während andere eher auf Terracotta oder ein dunkles Rot entspannt reagieren.
Wer nicht genau weiß, welche Farben beruhigende Wirkung besitzen, denen kann der Ratschlag weiterhelfen, die Wände der Leseecke in sanften und neutralen Farben zu streichen. Mit dazu gehören blasse Rosatöne, ein helles Gelb oder Blau, sowie ein sanftes Grün. Pastellfarben gehen eigentlich immer.