Puppenhaare können mit der Zeit so stark verfilzen, dass viele Eltern zur Schere greifen und diese abschneiden. Mit unseren Tipps können Sie das aber vermeiden.
Kinder gehen mit ihrem Spielzeug weitaus weniger achtsam um, als man glaubt. Dies macht sich spätestens dann bemerkbar, wenn die Haare einer Barbie oder einer anderen Puppe verknotet erscheinen oder stark verfilzt sind. Zwar gehört es mit zur Puppenpflege, dass die Kinder sie ab und zu kämmen, doch kommen sie genauso gut als Griff zum Mitnehmen in Frage. Andere Kinder haben dagegen keine Scheu, die Haare ihrer Puppe mit schmutzigen Fingern anzufassen und in manchen Fällen werden sie auch bewusst verknotet, weil gerade kein Haarband vorhanden ist. Das setzt dem Kunsthaar selbstverständlich mit der Zeit zu.
Daher ist es nicht unüblich, dass die Haare der Puppe mit der Zeit immer kürzer werden, da viele Eltern zur Schere greifen und hin und wieder ein Stück abschneiden. Nicht unlängst deshalb, weil die Kinder irgendwann gar nicht mehr mit der Bürste durchkommen. Soweit muss es jedoch mit der richtigen Pflege gar nicht erst kommen.
Anleitung zum Entwirren von Puppenhaaren
Für die Pflege von Puppenhaaren ist kein besonderes Reinigungsmittel erforderlich. Sie können dazu ganz einfaches Haarshampoo und eine Haarspülung verwenden. Bei der Reinigung der Puppenhaare gehen Sie dann am besten wie folgt vor:
Schritt 1:
Zunächst die Haare mit warmem Wasser nass machen.
Schritt 2:
Anschließend die Haare vorsichtig mit dem Haarshampoo waschen und dieses gründlich einmassieren, damit sich der Schmutz löst.
Schritt 3:
Wenn die Haare sauber sind, wird das Shampoo gründlich ausgewaschen.
Schritt 4:
Danach die Spülung auftragen und sie für eine gewisse Zeit einwirken lassen. Wer möchte, kann mit einem Kamm vorsichtig versuchen die Knoten auszubürsten, während die Spülung einwirkt. Hierbei arbeitet man sich vorsichtig von den Spitzen zum Puppenkopf vor.
Schritt 5:
Die Spülung anschließend mit Wasser wieder gründlich auswaschen.
Schritt 6:
Bevor die Haare trocknen, diese vorsichtig ausdrücken, um das restliche Wasser zu entfernen. Die Haare sollten nicht mit einem Handtuch trocken gerubbelt werden, da dies neue Knötchen verursachen kann.
Schritt 7:
Um sie korrekt zu trocknen, werden die Haare nun mit einem Kamm behandelt und nach unten aufgelockert. Dabei ist es sinnvoll die Puppenhaare am Ansatz festzuhalten. Andernfalls kann es dazu kommen, dass sich einzelne Strähnen vom Kopf lösen.
Schritt 8:
Nun die Puppe zum Trocknen hinsetzen, damit die Haare hinterher wieder eine natürliche Frisur erlangen.
Schritt 9:
Sind die Haare getrocknet, kämmt man sie noch einmal mit einer Bürste gründlich durch. In den meisten Fällen sind die Puppenhaare wieder schön locker und ohne Knoten.
Wichtig:
Viele kommen auf die Idee, verfilztes Puppenhaar zwar korrekt zu waschen, es hinterher jedoch mit einem Föhn zu behandeln. Kunsthaar besteht in der Regel aus Kunststoff, der bei zu viel Hitze schmelzen kann. Daher ist die Arbeit mit einem Föhn tabu. Dasselbe gilt übrigens auch für ein Glätteisen.
Kleine Tricks für eine noch schönere Frisur
Manche neue Puppen besitzen eine besondere Frisur. Sofern Sie sich die Arbeit machen möchten, diese wiederherzustellen, können Sie ein paar einfache Tricks anwenden:
❍ Wellen:
Flechten Sie die Haare der Puppe nach der Haarwäsche. Wichtig ist hierbei, keine zu großen Zöpfe zu flechten. Wenn die Haare dann trocken sind, werden die Zöpfe wieder gelöst und die Haare gekämmt.
❍ Locken:
Manche nehmen hierfür einen Strohhalm, andere einen Buntstift. Um den Puppenhaaren Locken zu verleihen, werden die einzelnen Strähnen nach dem Waschen einfach auf einen Strohhalm oder Buntstift gewickelt und sowohl am unteren, als auch am oberen Ende mit einer Haarnadel fixiert. Sie fungieren im Prinzip wie ein Lockenwickler. Sind die Haare trocken, wird das Hilfsutensil einfach abgezogen. Das Ergebnis sind dann schöne Locken in den Puppenhaaren.