Die Ingwerknolle kann noch mehr als Speisen würzen. Nicht ohne Grund wird sie oft zur Heilung bestimmter Beschwerden verwendet oder sogar in Süßigkeiten verarbeitet.
Ingwer ist heutzutage nicht mehr nur Teil der asiatischen Küche, sondern wird auch hierzulande in immer mehr Gerichten verwendet. Neben der Nutzung als Lebensmittel ist die Wurzel auch in Bezug auf ihre Heilkräfte nicht zu verachten. Ingwer kann daher sehr vielfältig eingesetzt werden. Wie genau, erkläre ich nachfolgend im Detail.
Alle Informationen rund um Ingwer
Ingwer ist eine krautig wachsende Pflanze, die aus der Familie der Ingwergewächse stammt. Sie erreicht eine Höhe von etwa 150 Zentimetern, wobei in Bezug auf die Verwendung hauptsächlich das interessant ist, was sich unter der Erdoberfläche befindet. Die Wurzelknolle wirkt unförmig und deswegen haben wahrscheinlich einige bislang einen Bogen um sie gemacht.
Über ihre genaue Herkunft ist nur wenig bekannt, aber sie kommt definitiv aus dem Fernen Osten. Heutzutage wird die Knolle hauptsächlich in China, Indonesien oder Japan angebaut, doch man findet sie auch in Gebieten Sri Lankas und auch in Vietnam. Da sie sich bei guten Bedingungen relativ leicht kultivieren lässt, gibt es auch in Frankreich und Australien verschiedene Anbaugebiete. Sie können aber auch selbst mal versuchen, Ingwer anzubauen. Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen in der Regel etwa 250 Tage.
Selbst wenn hauptsächlich ihre Knolle in der Küche und zur Heilung zum Einsatz kommt, so bildet Ingwer durchaus Blütenstände und Knospen aus. Ihre Blüten sind rötlich und besitzen einen angenehmen Duft. Im Lateinischen wird sie übrigens als Zingiber officinale bezeichnet.
Wissenswerte Fakten zu Ingwer

Neben seiner Herkunft und Verwendung gibt es noch ein paar andere wissenswerte Fakten zu Ingwer:
- Frischer Ingwer wird für die Lagerung am besten in Küchenpapier eingewickelt und in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter aufbewahrt. Auf diese Weise ist er über längere Zeit hinweg haltbar.
- Noch länger haltbar wird er, wenn Sie die Knolle einfrieren. Dann können Sie ihn bis zu drei Monate im Gefrierschrank lagern.
- Kaufen Sie den Ingwer im Supermarkt, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sich die Haut glatt und prall anfühlt. Dann kann Sie ihn auch ohne Bedenken mit Schale essen.
- Ingwer kann den Geruch und Geschmack von Knoblauch neutralisieren, indem beides zusammen verzehrt wird.
- Ingwer steht im Verdacht, Hungergefühle abzumildern. Da er außerdem den Stoffwechsel anregt, wird die Knolle gerne im Rahmen von Diäten eingesetzt.
Wie wird Ingwer in der Küche eingesetzt?
Die Reife von Ingwer ist anhand der Blattfarbe zu erkennen. Werden diese gelblich, können Sie die Knollen ernten. Ingwer können Sie sowohl roh verarbeiten, als auch trocknen. Dadurch lässt er sich besonders lange lagern. Die schützende Haut sorgt dafür, dass er nicht austrocknet. Das Aroma von Ingwer ist einerseits zitronenartig und würzig, andererseits vermittelt die Knolle einen scharfen Geschmack.
Eine Frage, die häufig auftaucht, beschäftigt sich mit der Schale. Tatsächlich müssen Sie Ingwer schälen, bevor Sie ihn verarbeiten. Es sei denn, es handelt sich um Bio-Ingwer. Dann darf die Schale gerne dran bleiben. Entfernt werden sollten sie aber auch, wenn sie bereits etwas holzig geworden ist. Dann können Sie sie mit der Kante eines Löffels abkratzen.
Ingwer wird hauptsächlich eingesetzt, um die folgenden Speisen zu verfeinern:
- Fleischgerichte
- Suppen
- Süßigkeiten
- Desserts
Unter den Süßigkeiten ist besonders kandierter Ingwer bekannt. Daneben wird er häufig als Zutat in Keksen eingesetzt oder sogar in Getränken. So kommt Ginger-Ale zum Beispiel nie ohne Ingwer aus, da dieser dem Getränk seinen typischen Geschmack verleiht. Sie können aus der Knolle aber auch einen Ingwer-Shot und somit einen Erkältungskiller herstellen. Lesetipp: Ingwer-Shot Rezept: So stellen Sie den Erkältungskiller selber her
In vielen Fällen lässt sich fein gehobelter Ingwer auch als Beilage verwenden. Bei Sushi ist er zum Beispiel unverzichtbar. Idealerweise haben Sie ihn in diesem Fall vorher süßsauer eingelegt, wodurch er eine gewisse Zartheit erlangt. In dieser Form bezeichnet man ihn typischerweise auch nicht mehr als Ingwer, sondern nennt ihn Gari.
Ingwer als Heilpflanze
Ingwer ist neben seiner Anwendung in der Küche auch eine beliebte Heilpflanze. Er wird praktisch seit Jahrhunderten zur Behandlung diverser Leiden eingesetzt, denn ihm wird dank der ätherischen Öle, sowie anderen Inhaltsstoffen eine heilende Wirkung zugesprochen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Ingwer zum Beispiel schon seit Jahrhunderten eingesetzt. Die Knolle besitzt nämlich die folgenden Eigenschaften:
- entzündungshemmend
- hemmt die Vermehrung verschiedener Viren
- antiemitisch
- antibakteriell
Generell wird Ingwer gerne dazu eingesetzt, um Verdauungsbeschwerden zu lindern. Außerdem kann er die Durchblutung sowie die Bildung von Magen- und Gallensaft anregen. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Fähigkeit, dass Ingwer den Stoffwechsel ankurbelt.
Das Fleisch der Knolle wird in den meisten Fällen zu einem Tee verarbeitet. Doch auch aus den Wurzelknollen gewonnenes Öl wird gerne eingesetzt.
Nährstoffe und Inhaltsstoffe von Ingwer
Ingwer weist zahlreiche gute Nährstoffe und Inhaltsstoffe auf. Anhand der folgenden Liste ist eine gute Orientierung möglich. Die hier angegebenen Werte entsprechen 100 Gramm:
| Nährstoff | Menge |
| Energie | 50 kcal |
| Fett | 1,0 g |
| Kohlenhydrate | 9,0 g |
| Eiweiß | 1,2 g |
| Ballaststoffe | 1,1 g |
| Vitamin A | 6 μg |
| Vitamin B1 | 20 μg |
| Vitamin B2 | 40 μg |
| Vitamin B3 | 700 μg |
| Vitamin B5 | 203 μg |
| Vitamin B6 | 160 μg |
| Vitamin B9 | 12 μg |
| Vitamin C | 5000 μg |
| Natrium | 13 mg |
| Kalium | 415 mg |
| Kalzium | 18 mg |
| Magnesium | 43 mg |
| Phosphor | 27 mg |
| Chlorid | 8 mg |
| Eisen | 500 μg |
| Zink | 1200 μg |
| Kupfer | 150 μg |
| Mangan | 2000 μg |
| Fluorid | 80 μg |
Rezepte mit Ingwer

🍵 Klassischer Ingwertee
Ingwertee ist ein bewährtes Hausmittel gegen Erkältungen, aber auch ein wohltuendes Getränk für jeden Tag.
Zutaten für 2 Tassen:
- 30 g frischer Ingwer
- 500 ml Wasser
- 1 EL Honig (optional)
- 2 TL frisch gepresster Zitronensaft
Zubereitung:
- Den Ingwer gründlich schälen und in feine Scheiben schneiden.
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Ingwerscheiben hinzufügen.
- Etwa zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit sich die ätherischen Öle und Schärfe aus dem Ingwer lösen.
- Anschließend den Tee durch ein Sieb in Tassen gießen.
- Je nach Geschmack mit etwas Zitronensaft und Honig verfeinern.
🍲 Ingwer-Karottensuppe
Eine cremige Suppe mit Karotten und Ingwer ist ein Klassiker, der besonders in den kühlen Monaten für wohlige Wärme sorgt.
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Karotten
- 1 Zwiebel
- 20 g frischer Ingwer
- 2 EL Olivenöl
- 750 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosmilch
- Salz, Pfeffer
- Saft einer halben Zitrone
- Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Zubereitung:
- Zuerst die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
- Die Zwiebel fein hacken und den Ingwer schälen sowie klein würfeln.
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Ingwer darin kurz anschwitzen, bis sie duften.
- Anschließend die Karotten hinzufügen und zwei bis drei Minuten mitdünsten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
- Danach die Suppe mit einem Pürierstab fein cremig pürieren.
- Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Zum Servieren mit Petersilie oder Koriander bestreuen.
🥧 Saftiger Ingwer-Kuchen
Ein Ingwer-Kuchen ist ein klassisches Gebäck, das besonders in der britischen Küche Tradition hat. Er ist würzig, süß und passt hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Zutaten für eine Kastenform:
- 250 g Mehl
- 150 g brauner Zucker
- 100 g Butter (weich)
- 150 g Zuckerrübensirup oder Honig
- 2 Eier
- 2 TL Backpulver
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 1 Prise Muskat
- 100 ml Milch
- 30 g kandierter Ingwer, fein gehackt
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Butter, Zucker und Sirup in einer Schüssel cremig rühren.
- Nach und nach die Eier hinzufügen und gut unterrühren.
- Das Mehl mit Backpulver, Zimt, Ingwer und Muskat vermischen und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Eier-Masse geben.
- Alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Zum Schluss den gehackten kandierten Ingwer unterheben.
- Den Teig in die Form füllen und etwa 45 bis 50 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Am besten mit einem Holzstäbchen prüfen, ob er durchgebacken ist.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.










