Mit einfachen Hausmitteln lässt sich Grünspan von Kupfer und Messing entfernen. Unser Ratgeber verrät, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Kommen Messing oder Kupfer in die Jahre, ist es dem Metall meist deutlich anzusehen, denn es lagert sich Grünspan ab. Einige Menschen lieben die entstandene Patina, die den Metallgegenständen einen antiken Look verleiht. Doch in den meisten Fällen wird nach Mitteln und Wegen gesucht, Grünspan möglichst schnell und dauerhaft wieder loszuwerden. Wenn von Grünspan die Rede ist, kommt auch Grünbelag ins Spiel. Dabei handelt es sich jedoch um Ablagerungen auf anderen Materialien, verursacht durch andere Gründe.
Wie und wo entsteht Grünspan?
Grünspan ist eigentlich ein Salz, genauer Kupfer(II)-acetat, ein Salz der Essigsäure. Die dunkelgrünen Kristalle lagern sich auf alternden Oberflächen aus Messing oder Kupfer ab. Umgangssprachlich wird Grünspan gleichgesetzt mit der materialeigenen Patina, die Wind und Wetter auf Metall oder Holz entstehen lassen.
Oftmals werden Grünspan und Grünbelag in einem Atemzug genannt. Beide Beläge besitzen jedoch eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte. Grünspan liegt wie bereits erwähnt eine chemische Reaktion zugrunde, ausgelöst durch den Kontakt zwischen Kupfer und Essigsäure. Grünbeläge dagegen sind natürlichen Ursprungs. Ursächlich hierbei ist der Pflanzenstoff Chlorophyll.
Grünspan mit Hausmitteln beseitigen
Bevor Sie ans Werk gehen, streifen Sie sich Gummihandschuhe über, denn der aufgrund der beschriebenen chemischen Reaktion entstandene Grünspan ist giftig.
Grünspan mit Essig entfernen
Großflächige Ablagerungen beseitigen Sie mit einem Tuch oder Lappen, der in Essig oder in einer mit Wasser verdünnten Essigessenz getränkt wurde. Das Metall wird flächendeckend mit der Flüssigkeit behandelt. Bei hartnäckigen Ablagerungen, die sich in Ecken und Fugen festsetzen, sollte der Essig mehrmals aufgetragen werden. Die Flüssigkeit sollte einige Zeit einwirken.
Nach der Einwirkzeit wird die Oberfläche mit klarem Wasser behandelt und anschließend mit einem weichen Lappen poliert.
💡TIPP: Sollen kleine Gegenstände wie Münzen oder Schmuck von Grünspan befreit werden, können diese direkt in Essigwasser gelegt werden und sollten dort etwa eine Stunde verbleiben.
Sollte sich der Grünspan nicht komplett vom Metall gelöst haben, können die beschriebenen Anwendungen wiederholt werden.
⚡ACHTUNG: Grünspan auf Metall darf nicht durch Bürsten entfernt werden. Dies kann unschöne Kratzer in der Oberfläche nach sich ziehen.
Grünspan mit Salz und Salmiakgeist entfernen
Hierfür wird Salmiakgeist in eine Tasse gegeben. Darin wird ein Esslöffel Salz aufgelöst. Diese Lösung dient als Einreibung für das befallene Metall. Nach etwa einer Stunde kann die Lösung wieder entfernt werden und die Oberfläche wird mit einem weichen Tuch trocken poliert. Auch hier schadet es nicht, die Prozedur zu wiederholen, wenn das Ergebnis beim ersten Mal nicht zufriedenstellend ausgefallen ist.
Grünspan mit Salz und Buttermilch entfernen
Diese Methode eignet sich für kleinere Metallgegenstände. Füllen Sie etwas Buttermilch in ein Gefäß und geben einen Teelöffel Salz dazu. Der Gegenstand kann in das Gemisch eingelegt werden. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer Stunde wird das zu reinigende Objekt gründlich mit Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch trocken gerieben.
Grünspan mit Hitze entfernen
Diese Methode kann nur bedingt empfohlen werden, denn es muss mit großer Hitze gearbeitet werden, was nicht ganz ungefährlich ist. Das mit Grünspan behaftete Metall muss über einer offenen Flamme erhitzt werden. Die Patina sollte sich nach der Behandlung ablösen und kann mit einem Tuch entfernt werden.
Grünspan auf Holz entfernen
Hat sich auf Gartenmöbeln Grünbelag abgesetzt, kann auch zu verschiedenen Hausmitteln gegriffen werden.
- Soda: Aus Sodapulver und warmem Wasser wird eine Lösung hergestellt, die zum Abschrubben von Holzmöbeln und Terrassendielen dienen kann.
- Schmierseife: Schmierseife kann als Basis für eine Seifenlauge dienen, welche für Gartenmöbel aus Holz oder für die Säuberung der Terrasse eingesetzt werden kann.
- Essig: Auch mit Essigwasser kann gegen Grünspan auf Holz vorgegangen werden. Ein sofortiger Erfolg wird sich allerdings vermutlich nicht einstellen. Eine längere Einwirkzeit ist notwendig.
⚡ACHTUNG: Essig sollte nicht für die Reinigung von Oberflächen aus Stein verwendet werden. Die Steine werden von der Säure angegriffen und erscheinen nach der Behandlung stumpf und unansehnlich.
Grünspan mit dem Hochdruckreiniger entfernen
Von größeren Holzoberflächen kann Grünbelag mithilfe eines Hochdruckreinigers entfernt werden. Der hohe Druck des Wasserstrahls eignet sich allerdings nur für entsprechend stabile Untergründe. Auch auf Steinplatten kann unschöner Grünbelag am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger beseitigt werden.
Produkte aus dem Handel verwenden
Im Handel sind Sprays gegen Grünspan erhältlich. Diese lassen sich einfach auf die betroffenen Oberflächen auftragen. Zu bedenken gilt es jedoch, dass diese Produkte nicht wirklich umweltverträglich sind und häufig Schäden anrichten können.
Gleiches gilt für die handelsüblichen Grünbelagentferner, die bei der Reinigung von Bodenplatten oder Fassaden Anwendung finden.
Sofern diese Produkte chlor- und säurefrei sind, lassen sich damit folgende Oberflächen von unschönen Ablagerungen befreien:
- Metall
- Holz
- Fliesen
- Putz
- Beton
- Asphalt
- Kunststoff
- Markisen oder Sonnensegel