In einigen Haushalten steht die Waschmaschine nach dem Waschgang an einer anderen Stelle. Ich erkläre hier, was die Ursache dafür ist und was Sie dagegen tun können.
Die Laufruhe einer Waschmaschine ändert sich spätestens dann, wenn der Schleudergang einsetzt. Der Grund hierfür ist die entstehende Unwucht, für welche die einliegende Wäsche verantwortlich ist.
Besonders bei größeren Wäschestücken wie Bettwäsche ist dies häufig der Fall. Die Wäsche knäult sich an einer bestimmten Stelle und wird somit beim Schleudern in eine Ecke der Trommel gedrückt. Infolge dieser Unwucht kommt die Maschine aus dem Gleichgewicht und fängt an zu ruckeln. Diese Bewegungen werden anschließend durch die gesamte Waschmaschine geleitet, wodurch sie anfängt, sich über den Boden zu bewegen.
Aufgrund dieser Problematik besitzen viele moderne Waschmaschinen eine sogenannte Unwuchtkontrolle. Wird in der Maschine festgestellt, dass sich ein Knäuel Wäsche nur an eine bestimmte Stelle der Trommel drückt, wird die Schleuderzahl reduziert oder mittels gleichmäßiger Drehbewegungen dafür gesorgt, dass die Wäsche sich wieder verteilen kann.
So verhindern Sie das Wandern der Waschmaschine
Damit die Waschmaschine nicht mehr ungehindert durch den Raum wandert, lassen sich unterschiedliche Maßnahmen ergreifen. Diese sind:
Transportsicherung prüfen
Für gewöhnlich wird die Transportsicherung nach der Aufstellung der Maschine entfernt. Denn sie verhindern beim Transport, dass sich die Wascheinheit frei bewegt. Daher ist es sinnvoll, zu überprüfen, ob diese auch wirklich entfernt wurde. Wo sich die Transportsicherung befindet, ist in der Regel in der Bedienungsanleitung der Waschmaschine zu finden.
Hier noch ein kurzes Video zur allgemeinen Erläuterung:
Korrekte Ausrichtung vornehmen
Um zu gewährleisten, dass die Waschmaschine nicht wandert, sollte sie möglichst gerade stehen. Hierfür besitzt sie ein paar justierbare Füße, die Unebenheiten im Boden ausgleichen und dementsprechend für einen festen Stand sorgen. Mittels einer Wasserwaage können Sie überprüfen, inwiefern die Füße nachgestellt werden müssen.
Untergrund verändern
In manchen Fällen ist der Untergrund zu hart oder auch zu weich. Ist dies der Fall, können Sie mit speziellen Gummimatten aus dem Baumarkt nachhelfen, die unter die Waschmaschine gelegt werden. Sie gleichen Unebenheiten aus und federn unter den Bewegungen der Waschmaschine mit, um sie vom Wandern abzuhalten.
- ✅ KEIN ERDBEBEN UNTER DEN FÜSSEN – Qualitativ hochwertige Schutzmatte zur Verringerung der von Waschmaschinen, Trocknern, Fitnessgeräten oder Lautsprechern erzeugten Vibrationen – hervorragend als Schallschutzmatte und Dämmmatte!
TIPP: Wer nicht gleich in eine teure Gummimatte investieren möchte, versucht es vielleicht zunächst mit einem alten Stück Teppich. Mit ihm lässt sich ganz einfach feststellen, ob einfach der Untergrund nicht geeignet erscheint, um die Maschine in Position zu halten. Die Anschaffung einer entsprechenden Gummimatte lohnt sich allerdings alleine deshalb, weil sie die Vibrationsgeräusche der Maschine während des Waschgangs absorbiert. Somit läuft die Maschine insgesamt ruhiger.
Was, wenn die Maschine noch immer wandert?
Wer trotz aller Bemühungen noch immer feststellt, dass seine Waschmaschine durch den Raum wandert, kann noch eine weitere Maßnahme ergreifen. Mittels dieser fixieren Sie die Waschmaschine einfach an ihrem Standort. Geschehen kann dies mittels einer Europalette.
Gehen Sie einfach wie folgt vor:
- Zunächst wird die Europalette unter die Maschine gelegt.
- Nun wird die Maschine per Wasserwaage möglichst gerade ausgerichtet.
- Für jede Seite der Maschine setzen Sie jetzt ein Kantholz ein, welches entlang der Maschine auf der Palette verschraubt wird. Die Maschine erreicht somit einen festen Stand und wandert dank des zusätzlichen Rahmens nicht mehr.
Wann ist ein Techniker nötig?
In manchen Fällen liegt es auch an der Technik, dass die Maschine wandert. Helfen die oben aufgeführten Tipps nicht, sollten Sie einen Spezialisten zurate ziehen. In diesen Fällen kann nämlich ein mechanischer Schaden verantwortlich sein. Die Ursache sind häufig ein paar gebrochene Federn, ein defekter Stoßdämpfer oder eine defekte Aufhängung der Trommel.