Eine verrußte Kaminscheibe ist unansehnlich. Damit Sie wieder den Durchblick haben, erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie die Kaminscheibe reinigen.
Der Kamin erlebt ein echtes Revival und wer Gemütlichkeit und Wärme liebt, kommt um einen schönen Kaminofen nicht herum. Eines der markantesten Merkmale des Kamins ist das große Sichtfenster, das sich entweder ausschließlich auf eine Seite beschränkt oder sich über Eck besonders stilvoll erstreckt.
Die Kaminscheibe soll vor allem einen ungetrübten Blick auf das Feuer zulassen. Doch wer selbst einen Kamin besitzt, weiß, wie schnell sich hieran Rauchgase bilden, die das Glas unangenehm verschmutzen. Häufig sind die Rußablagerungen sogar so stark, dass ein Blick auf die Flammen kaum möglich ist. Mit ein wenig Ruhe und Zeit lässt sich aber jede Kaminscheibe wieder makellos einigen.
Kamin-Besonderheiten: Scheibenspülung und spezielle Beschichtungen
Wer heute nach einem guten Kamin für die eignen vier Wände sucht, wird bei vielen Modellen auf den Verweis „Scheibenspülung“ stoßen. Kamine mit Scheibenspülung sind grundsätzlich empfehlenswert, denn hier wird durch eine spezielle Luftzirkulation dafür gesorgt, dass nicht zu viel Ruß an der Scheibe abgelagert wird. Die Luftzirkulation verhindert das Kondensieren der Rauchgase an der Scheibe.
Zwar bildet sich auch hier mit der Zeit eine unangenehme Rußschicht, diese ist aber nicht so stark, wie es bei einem Kaminofen ohne Scheibenspülung der Fall ist. Einige Hersteller setzen außerdem auf spezielle Versiegelungen, die die Rußablagerungen minimieren sollen. Oftmals erleichtern sie auch die Reinigung, da sich die Ablagerungen wieder leichter lösen lassen.
💡LESETIPP: Kaminofen einbrennen – So machen Sie’s richtig
Auf die Rußbildung im Kaminofen hat ein weiterer Faktor Einfluss. Die Rede ist von den Materialien, die verbrannt werden sollen. Bei nassem Holz kommt es in der Regel zu einer unangenehm starken Rußbildung.
Anders ist es dagegen bei trockenem Holz. Da dieses oft ordentlich brennt, ist hier auch die Rußbildung geringer und die Sicht bleibt länger erhalten. Glimmendes Holz neigt prinzipiell zur starken Rußbildung und sollte deswegen möglichst vermieden werden.
⚡ACHTUNG: Reinigen Sie die Kaminscheibe regelmäßig! Sind die Rußablagerungen nicht so stark, lassen sie sich schneller wieder entfernen.
Ist die Rußablagerung überraschend stark, sollte das nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sie kann auf eine mögliche Betriebsstörung des Kamins hinweisen. So ist es in diesem Fall immer ratsam, den Schornsteinfeger mit der Wartung zu beauftragen. Ansonsten entsteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Bei ausreichender Sauerstoffzufuhr ist die Rußbildung stattdessen minimal und wird kaum als störend wahrgenommen. Eine geringe Rußablagerung an der Scheibe ist aber normal.
Kamin reinigen – das wird gebraucht
- Besen
- Kaminglasreiniger
- Schutzhandschuhe
- Lappen bzw. Küchenrolle
- [löst kraftvoll und schnell Brennrückstände:] Brennendes Feuer verursacht im Kamin zwangsläufig Ruß, Rauchharz und weiteren Schmutz, der sich im Brennraum des Ofens und an den Scheiben absetzt, wodurch die Sicht auf das Feuer getrübt wird
- [hochwirksam mit Wohlfühl-Glanz:] Hochwirksam mit Wohlfühl-Glanz: Der MELLERUD Kamin & Ofenglas Reiniger entfernt mithilfe seiner aktiven Wirkformel kraftvoll und schnell hartnäckige Brennrückstände von Kamin- und Ofenglasscheiben
- [wirkt selbsttätig:] Der lang haftende Aktiv-Schaum lässt sich sehr gezielt aufbringen – die Verschmutzungen lösen sich selbsttätig von der Scheibe und können so ganz leicht entfernt werden
Kamin reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer sich für einen Kaminglasreiniger entschieden hat, wird die Scheibe schnell sauber bekommen. Grundsätzlich sollte in Verbindung mit diesem Reiniger mit Schutzhandschuhen gearbeitet werden. Die Inhaltsstoffe sind sehr aggressiv und können auf der Haut zu unangenehmen Reizungen führen. Weiterhin sollte vermieden werden, den Reiniger einzuatmen.
Die Reinigung selbst wird dann wie folgt vorgenommen:
- Für die Reinigung der Kaminglasscheibe darf kein Feuer im Kamin sein. Das Glas sollte bereits kalt sein.
- Nach dem Öffnen der Tür wird mit einem Kaminbesen die Scheibe abgekehrt. Dadurch löst sich der abgelagerte Ruß von der Scheibe, wodurch der Reinigungsaufwand deutlich minimiert wird.
- Mit etwa 20 cm Abstand wird der Kaminglasreiniger auf die Scheibe aufgetragen. Meistens handelt es sich dabei um einen speziellen Reinigungsschaum, der deutlich an Volumen zulegt, wenn er auf das Glas aufgesprüht wird.
- Je nach Hersteller und Reinigerart muss auf eine unterschiedlich lange Einwirkzeit geachtet werden. Diese beträgt meist 20 Minuten. In dieser Zeit lösen die Inhaltsstoffe des Reinigers den Ruß, sodass dieser leicht abgewischt werden kann.
- Mit Küchenkrepp wird die Schmutzschicht von der Scheibe sorgsam aufgewischt, bis keine Rückstände zurückbleiben. Hier muss insbesondere den Ecken und Kanten viel Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn oftmals sammeln sich hier Reste der Reinigerflüssigkeit.
- Abschließend kann noch einmal mit einem Tuch nachgewischt werden.
💡TIPP: Um die Fliesen vor dem Kamin vor Schäden durch den Reiniger zu schützen, ist es empfehlenswert, den Bereich vor dem Kaminofen mit Zeitungspapier auszulegen.
Alternativen zum Kaminscheibenreiniger
Um die Kaminscheibe sauber zu bekommen, gibt es neben dem Kaminscheibenreiniger weitere Lösungen, wie zum Beispiel Backofenreiniger. Backofenreiniger hat eine ähnliche Wirkung wie der Spezialreiniger, ist aber nicht ganz so aggressiv. Dadurch löst er auf der Haut auch nicht so schnell Reizungen aus. Hier braucht es neben Küchenkrepp einen Schwamm aus feiner Stahlwolle, der die gelockerten Rußablagerungen vom Glas löst.
Folgend noch weitere Hilfsmittel, die für die Kaminscheibe geeignet sind:
Felgenreiniger
Speziell, wenn die Rußablagerungen schon stärker und der Schmutz vielleicht längst eingebrannt ist, wird ein normaler Backofenreiniger oft nicht mehr helfen. Eine gute Alternative ist hier Felgenreiniger. Felgenreiniger ist ein wenig wirkungsstärker und hat den Vorteil, dass auch ölhaltige Verschmutzungen gelöst werden. Hier muss auf die Anwendungshinweise des Herstellers geachtet werden. Weiche Schwämme helfen dabei, den Felgenreiniger zu verteilen und die Lösung schließlich wieder zu beseitigen.
Fichtenholz wächst schnell und ist besonders elastisch.
Zahnpasta
Ein Hausmittel, dessen Wirkung gern unterschätzt wird, ist Zahnpasta. Die Zahnpasta hat eine optimale Reinigungswirkung und löst den Ruß zuverlässig. Allerdings eignet sich nicht jede Zahnpasta für diese Reinigungsarbeit. Wichtig ist, dass hier keinerlei Schleifpartikel vorkommen. Diese können nämlich schnell für unangenehme Kratzer sorgen. Die Zahnpasta lässt sich mit einem Tuch oder Schwamm hervorragend verteilen.
Scheuermilch
Scheuermilch sollte immer nur in Kombination mit einem Ceranfeldreiniger genutzt werden. Wichtig ist auch hier eine vorsichtige Vorgehensweise, sodass keine Kratzer durch die kleinen Körner in der Scheuermilch entstehen.
Asche
Es klingt ein wenig außergewöhnlich, doch auch Asche und Zeitungspapier können für die Reinigung der Kaminscheibe verwendet werden. Vorteil ist hier: Der Kauf eines teuren Reinigers entfällt, was sehr praktisch ist. Holzasche löst den Ruß vom Kaminfenster und sorgt dafür, dass das Glas zuverlässig sauber wird.
Für die optimale Reinigung muss die Kaminscheibe zunächst angefeuchtet werden. Ein leichtes Anfeuchten ist hier vollkommen ausreichend. Die Reinigung braucht allerdings etwas mehr Zeit. So muss häufiger über die Scheibe gewischt werden. Im besten Fall wird für die Reinigung eine normale Tageszeitung genutzt, da das Papier einfach saugstark ist.
Fazit: Regelmäßige Reinigung spart Zeit
Grundsätzlich sollte die Kaminscheibe regelmäßig gereinigt werden, damit der Aufwand dann einfach geringer ist. Wichtig ist, stets zu bedenken, dass die Kaminscheibe aus Glas besteht. Schleifmittel, körnige Scheuermittel und harte Bürsten führen also im schlimmsten Fall zu Beschädigungen am Glas, die dann natürlich wenig angenehm sind und im schlimmsten Fall sogar einen Austausch der Scheibe erforderlich machen.
Um das zu verhindern, sollte bevorzugt auf Reinigungsmittel ausgewichen werden, die dafür geeignet sind. Weiterhin sind weiche Tücher und Küchenpapier eine gute Wahl. Küchenkrepp ist sehr saugstark und kann nach der Reinigung einfach entsorgt werden.