Unsere Anleitung zeigt, wie Sie ein Ledersofa reinigen und pflegen und wie Sie Glattleder, Wildleder oder Kunstleder langlebiger machen.

Leder ist ein Naturmaterial und gerade dieser Umstand macht die Ledercouch so beliebt. Ähnlich unserer Haut stellt das Ledersofa allerdings einige Ansprüche. Trocknet die Haut aus, wird sie rissig. Ähnliches passiert mit älteren Ledersofas, wenn sie nicht mit Fett und Feuchtigkeit versorgt werden. In die Jahre gekommene Ledersitzmöbel entwickeln eine Patina. Der etwas dunklere Farbton, im Vergleich zum Ausgangsleder, verleiht der Ledercouch einen wohnlichen und leicht rustikalen Charakter, was aber nichts daran ändert, dass Sie das Ledersofa regelmäßig reinigen und pflege müssen.

Arten von Leder

Leder ist nicht gleich Leder, das gilt für die Optik, die Haptik und auch in puncto Reinigung. Deshalb gleich zu Beginn ein kleiner Überblick, inwieweit sich die bekanntesten Lederarten unterscheiden.

LederEigenschaftenBesonderheiten bei der Reinigung
Glattleder
  • natürliche Narbung
  • edler Charakter
  • empfindlich gegenüber Flecken und Ausbleichen
  • Feuchtreinigung möglich
  • Durchnässen muss vermieden werden

Wildleder
  • weich
  • wasserdurchlässig
  • aufgeraute Oberfläche
  • keine Nassreinigung
  • Bürsten oder Saugen
Kunstleder
  • Lederoberfläche wird imitiert
  • preiswert
  • textile Rückseite
  • Kunststoffbeschichtung
  • kann feucht gereinigt werden
  • empfindlich gegen Risse
Glattleder

Glattleder kann in unterschiedlichen Narbungen auftreten. Kalbsleder ist beispielsweise sehr fein und Krokodilleder besitzt eine ausgeprägte Narbung. Wurde die Oberfläche gefärbt, ist das Leder robuster und neigt weniger zum Ausbleichen. Es geht jedoch etwas von der Wärme und Weichheit des Materials verloren.

Wildleder

Wildleder stammt von, in freier Wildbahn lebenden, Tieren und ist vergleichsweise selten. Der Begriff Wild- oder Velourleder wird im allgemeinen Sprachgebrauch für Ledersofas mit einer aufgerauten Oberfläche benutzt.

Kunstleder

Wer aus ethischen Aspekten oder aus Kostengründen eine Couch aus Kunstleder wählt, muss auf die typische Lederoptik nicht verzichten. Die technischen Eigenschaften des Naturmaterials lassen sich allerdings nicht erreichen. Kunstleder besteht aus einer textilen Rückseite, die mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.

Eine preiswerte Couch ist meist komplett mit Kunstleder bezogen. Es sind jedoch auch Sitzmöbel im Angebot, welche aus Leder und Kunstleder bestehen. Meist sind dann nur die Kontaktseiten aus Leder. Der Kunde wird davon nicht selten im Unklaren gelassen und mit Bezeichnungen wie “Textilleder” in die Irre geführt. Damit das Ledersofa vorschriftsmäßig gereinigt und gepflegt werden kann, ist es wichtig, die genauen Materialeigenschaften beim Kauf zu erfragen.

Leder reinigen – welche speziellen Produkte gibt es?

Leder besitzt vielfältige Eigenschaften, was auch Unterschiede in der Reinigung und Pflege mit sich bringt. Einige Produkte sind für alle Ledersofas geeignet:

❏ Lederreiniger

Lederreiniger eignen sich für die Beseitigung von Schmutz und Flecken. Diese Produkte sind in flüssiger Form und als Schaum erhältlich und für Ledermöbel aus glattem und rauen Leder geeignet.

❏ Lederfett & Pflegemilch

Ähnlich der Haut sollte auch Leder regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden. Etwa alle drei Monate werden ein Lederfett oder eine Pflegemilch aufgetragen. Nach dem Kauf wird das neue Sofa versiegelt und damit vor Abrieb und Abfärben geschützt.

❏ Lederkleber

Hin und wieder entstehen Risse im Ledersofa. Diese können mit speziellen Klebstoffen repariert werden. Meist ist zusätzlich eine farbausgleichende Behandlung notwendig.

❏ Lederauffrischer

Diese Produkte lassen sich in etwa mit Schuhcreme vergleichen. Kleinere Beschädigungen können durch den Auftrag des Farbauffrischers kaschiert werden.

Ledersofa aus Glattleder reinigen und pflegen

Glattleder reinigen
© Cornelia Scheidt – Fotolia.com
  1. Damit sich Gäste auch weiterhin gern auf der Ledercouch niederlassen, sollte diese regelmäßig von Flecken und Verschmutzungen befreit werden. Oberflächlicher Schmutz lässt sich mit dem Staubsauger beseitigen.
  2. Damit auch Ritzen und Falten gut erreicht werden können, ist eine schmale Düse zu verwenden.
  3. Glattleder darf nicht mit zu viel Feuchtigkeit in Berührung kommen. Das anschließende Abwischen mit einem Feuchttuch ist jedoch möglich.
  4. Hartnäckige Flecken verschwinden durch den Gebrauch spezieller Lederreiniger.
  5. Nach der Reinigung kommt es darauf an, dass die Feuchtigkeit schnell aus dem Sofal abzieht. Nachdem die Couch mit einem feuchten Tuch abgewischt wurde, hilft ausgiebiges Lüften, Restfeuchte zu vertreiben.
  6. Trockenes Glattleder wird mit einer Creme gepflegt. Neben speziellen Lederpflegeprodukten bringt auch eine fetthaltige Feuchtigkeitscreme den gewünschten Nutzen. Die Pflege ist dünn aufzutragen und muss komplett vom Leder aufgenommen werden.

» Tipp:
Wenn Sie ein mildes Haarshampoo in warmem Wasser auflösen, haben Sie schnell ein wirksames, selbstgemachtes Fleckenmittel.

Ledersofa aus Wildleder reinigen und pflegen

Wildleder reinigen
© phecsone – Fotolia.com
  1. Mit ihrer samtig-weichen Struktur ist eine Couch aus Wildleder besonders einladend, allerdings auch empfindlich und anfällig für Flecken und Ausbleichen. Eine Nassreinigung ist für das offenporige Leder keine Option. Die Feuchtigkeit würde tief in das Material vordringen und unschöne Verfärbungen zurücklassen.
  2. Der Schmutz muss abgebürstet werden. Eine leichte Staubschicht kann mit weichen Kleiderbürsten entfernt werden. Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich eine Drahtbürste.
  3. Für hartnäckige Verschmutzungen werden spezielle Radiergummis für Wildleder angeboten.
  4. Nach der Reinigung dürfen keine Cremes oder Lederfette aufgetragen werden. Wildlederpflegesprays leisten dagegen gute Dienste.
  5. Nach abgeschlossener Pflege müssen die Fasern wieder aufgeraut werden. Hierfür eignen sich spezielle Raulederbürsten am besten.
  6. Damit keine Feuchtigkeit eindringen kann, sollte das Sofa abschließend imprägniert werden.

» Tipp:
Statt Wildlederspray kann Teppichschaum verwendet werden. Dieser wird auf die Couch aufgesprüht und nach der Einwirkzeit abgebürstet.

Ledersofa aus Kunstleder reinigen und pflegen

Kunstleder reinigen
© Reikara – Fotolia.com
  1. Kunstleder bietet eine preisgünstige Alternative zum Echtledersofa. Optisch sind anfänglich kaum Unterschiede zu erkennen. Das synthetische Material ist jedoch weit weniger langlebig und robust.
  2. Bei der Reinigung gibt es entscheidende Unterschiede, denn Pflegeprodukte für Glattleder können in Kunstleder nicht einziehen. Ebenso ist das Material nur wenig belastbar und reißt schnell ein.
  3. Die Grundreinigung erfolgt auch hier mit dem Staubsauger. Übrige Schmutzreste können mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
  4. Achten Sie darauf, dass Sofa aus Kunstleder nicht zu nass zu reinigen.
  5. Zur Entfernung hartnäckiger Flecken kann ein Babypflegetuch benutzt werden. Ebenso kann in Wasser gelöstes Feinwaschmittel der Fleckentfernung dienen.

» Tipp:
Wurde das Kunstledersofa versehentlich zu feucht behandelt, hilft der Föhn. Dieser wird auf Kaltluft eingestellt und der Abstand zum Leder sollte etwa 25 Zentimeter betragen.

Allgemeine Tipps für die Reinigung von Ledersofas

Ledersofa reinigen Tipps
Ein feuchtes Tuch genügt, um leichten Schmutz vom Ledersofa zu entfernen – © Nobilior – Fotolia.com
  • Wird Leder mit Wasser in Verbindung gebracht, ist abgekochtes oder destilliertes Wasser zu verwenden. Bei Verwendung von normalem Leitungswasser können unschöne Kalkflecken zurückbleiben.
  • Handelt es sich um abwaschbares Leder, lassen sich Flecken mit in warmem Wasser gelöster Kernseife entfernen./li>
  • Flecken auf der Wildledercouch können mit feinkörnigem Schleifpapier entfernt werden.
  • Kartoffelstärke bindet nicht nur Soßen und Suppen, sondern hilft auch bei frischen Fettflecken auf der Ledercouch. Das Kartoffelmehl wird auf die verunreinigte Stelle aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Pulver abgebürstet und der Fleck sollte verschwunden sein.
Für Tintenstriche auf Ledermöbeln gibt es einen genialen Trick. Sie sollten dafür Malerkrepp und Haarspray bereithalten. Das Klebeband wird auf die Tinte geklebt, gut angedrückt und anschließend wieder abgezogen. Je nach Tintenstärke wird der Vorgang mehrmals wiederholt. Sind noch einige Rückstände vorhanden, lassen sich diese mit einem Wattestäbchen, welches mit Haarspray benetzt wurde, entfernen.

1×1 der Fleckentfernung auf dem Ledersofa

Art der VerunreinigungReinigungsprodukt / Maßnahme
FettfleckenKartoffelstärke
RotweinfleckenKernseife, destilliertes Wasser
Abfärbungen durch KleidungRadiergummi
KugelschreiberfleckMalerkrepp, Haarspray
HautfettKernseife, Lederpflegeprodukte
Staub und Schmutzabsaugen, feucht abwischen, ausbürsten
Kratzer und RisseFarbauffrischer, Reparaturstift, Lederkleber

So bleibt das Ledersofa in Topform

Es kann einiges dafür getan werden, dass die Ledercouch lange gepflegt und einladend aussieht. Gehen Fette und Feuchtigkeit verloren, muss das Leder entsprechend gepflegt werden, damit es seine Geschmeidigkeit behält. Auf spezielle Lederpflegemittel sind wir bereits eingegangen. Wer sich selbst behelfen möchte, kann aus 250 Milliliter Essig und 250 Milliliter Leinöl eine effektive Lederpolitur selbst herstellen.

Wird es der Wärme ausgesetzt, wird Leder schnell spröde und rissig. Dies sollte bereits beim Aufstellen des Ledersofas beachtet werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenso zu vermeiden, wie ein Standplatz unmittelbar an der Heizung. Ebenso kann trockene Luft dem Material schaden. Mit speziellen Luftbefeuchtern kann dafür gesorgt werden, dass die Luftfeuchtigkeit nicht auf weniger als 45 Prozent abfällt.

„Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.