Goldschmuck reinigen Sie am effektivsten und günstigsten mit Hausmitteln, deren Anwendung oft kinderleicht ist. Unsere Anleitung zeigt was zu tun ist.
Gold läuft normalerweise nicht an, zumindest wenn es sich um reines Gold handelt. Doch nur in den wenigsten Fällen ist Schmuck einzig und allein aus Gold gefertigt. Eigentlich ist das Material zu weich für die Schmuckherstellung, deshalb werden – zur besseren Stabilität – meist Silber und andere Metalle beigemischt. Die zugesetzten Metalle reagieren mit dem in der Luft vorkommenden Schwefelwasserstoff und die unschöne Patina ist das Ergebnis dieser chemischen Reaktion.
» Tipp: Je höher der Goldanteil, umso weniger entwickelt Schmuck Verfärbungen.
Der Zahn der Zeit geht auch an Goldschmuck nicht spurlos vorüber. Kosmetikprodukte, Schmutz, Seifenreste und Hautschuppen setzen den edlen Familienerbstücken zu und das Gold wirkt matt und abgenutzt, deshalb bleibt es nicht aus, dass Goldschmuck anläuft und gereinigt werden muss – die nachfolgenden Hausmittel eignen sich perfekt dafür.
Goldschmuck regelmäßig reinigen
Wie häufig Goldringe und -ketten gereinigt werden müssen, hängt nicht zuletzt vom Goldanteil in der Legierung ab. Eine 333er Legierung wird deutlich schneller dunkle Verfärbungen aufweisen als 750er Gold. Befinden sich die Schmuckstücke regelmäßig im Gebrauch, ist eine wöchentliche Reinigung sinnvoll. So lassen sich Schmutzpartikel leicht lösen und es kommt gar nicht erst zu einer hartnäckigen Verfärbung.
Wird der Goldschmuck in einer Schatulle aufbewahrt und nur zu besonderen Anlässen getragen, ist die Reinigung etwa alle drei Monate durchzuführen. Dabei sind keine speziellen Reinigungsmittel erforderlich, einfache Hausmitteln genügen.
Was mit den eigenen Mitteln und Möglichkeiten nicht funktioniert, übernimmt ein Fachmann. Etwa einmal jährlich kann zu einer professionellen Reinigung beim Goldschmied vor Ort geraten werden.
➔ Goldschmuck vor der Reinigung überprüfen
Vor der manuellen Reinigung sollte der Goldschmuck zunächst in Augenschein genommen werden. Achten Sie darauf, dass alle Verschlüsse geschlossen sind und überprüfen Sie, ob die Kettenglieder keine Risse aufweisen. Vorsicht ist bei Goldschmuck geboten, der mit Edelsteinen besetzt ist. Der Reinigung dieser Schmuckstücke ist später ein eigener Abschnitt gewidmet.
Goldschmuck reinigen – die besten Hausmittel
✓ Gebissreiniger
✓ Backpulver
✓ Natron
✓ Flüssigseife
✓ Zwiebel
Goldschmuck reinigen mit Zahnpasta

So wird’s gemacht
- Zahnpasta auf eine weiche Zahnbürste auftragen
- Zahncreme mit leichtem Druck auf dem Schmuckstück verteilen
- Goldschmuck mit der Zahnbürste polieren
- Schmuckstück lauwarm abspülen
- Schmuck mit einem Goldputztuch trocknen
Goldschmuck mit Gebissreiniger reinigen

So wird`s gemacht
- Goldschmuck in ein Glas geben
- Gebissreiniger dazugeben
- mit Wasser auffüllen
- Schmuck muss vollständig damit bedeckt sein
- Goldschmuck etwa eine halbe Stunde in der Lösung belassen
- Schmuckstück gründlich abspülen
- Schmuck mit einem weichen Tuch trockenreiben
Goldschmuck mit Backpulver reinigen

So wird’s gemacht
- Backpulver mit etwas Spüli oder Essig vermischen
- weiches Putztuch in Backpulvermischung tunken
- Schmuckstück mehrere Minuten intensiv bearbeiten
- restliches Backpulver mit Wasser abspülen
» Tipp: Natron kann ähnlich wie Backpulver zur Reinigung von Goldschmuck verwendet werden.
Goldschmuck mit Spülmittel reinigen

So wird’s gemacht
- Glas oder kleine Schüssel bereitstellen
- Wasser und einige Tropfen Spülmittel zugeben
- Schmuckstücke etwa eine Viertelstunde hineinlegen
- Schmuck gründlich abspülen
- Goldschmuck mit einem weichen Tuch polieren
» Tipp: Handelt es sich um Schmuckstücke aus Roségold, ist anstatt Spülmittel Flüssigseife die bessere Wahl. Der Schmuck wird für maximal zwei Minuten in das Spülmittel-Tauchbad gelegt und anschließend auf einem Handtuch getrocknet.
Goldschmuck mit Zwiebel reinigen

So wird’s gemacht
- Halbieren Sie eine Zwiebel.
- Reiben Sie das Schmuckstück mit dem Zwiebelsaft ein.
- Lasen Sie den Saft der Zwiebel mehrere Stunden einwirken.
- Spülen Sie das Schmuckstück dann mit warmem Wasser ab.
- Zum Schluss den Goldschmuck mit einem weichen Tuch auf Hochglanz polieren.
» Tipp: Wer sich am Zwiebelgeruch stört, kann alternativ auch Eiweiß, welchem eine Prise Salz zugegeben wurde, verwenden.
Geheimwaffe Alufolie

So wird’s gemacht
- Wasser und etwas Salz erhitzen
- Alufolie im Topf auslegen
- Schmuckstück in das heiße Salzwasser legen
- etwa 15 Minuten abwarten
- Schmuck herausnehmen und mit weichem Tuch trocknen
» Achtung: Mit Edelsteinen besetzte Schmuckstücke dürfen auf diese Weise nicht gereinigt werden.
Goldschmuck reinigen mit Ultraschall
Auch wenn Ultraschall kein Hausmittel ist, sollte es hier als Reinigungsmethode erwähnt werden. Neben Brillen und Zahnersatz, lässt sich nämlich auch Goldschmuck mit einem Ultraschallgerät prima säubern.
So wird’s gemacht
- Ultraschall-Reinigungsgerät bis zur Markierung mit destilliertem Wasser befüllen
- Schmuckstück im Reinigungsbad platzieren
- einen Tropfen Spülmittel zugeben
- Reinigungsvorgang starten
- Programm abwarten
- Schmuck entnehmen und trocken polieren
Meine persönliche Empfehlung für Sie:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Octopus Spezial Ultraschall-Reiniger, Konzentrat für... | Zum Shop |
Hausmittel zur Goldschmuckreinigung
– Vor- und Nachteile –
Hausmittel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zahnpasta |
|
|
Gebissreiniger |
|
|
Backpulver |
|
|
Spülmittel |
|
|
Zwiebel |
|
|
Kurze Frage – schnelle Antwort
- Kann Goldschmuck anlaufen?
Ja, je niedriger der Goldanteil, desto wahrscheinlicher ist es, dass Goldketten oder -ringe anlaufen. - Wie bekomme ich Gold wieder zum Glänzen?
Salzwasser in einem Topf erhitzen, Alufolie hineinlegen, Goldschmuck dazu geben, abwarten, Gold abspülen, fertig! - Kann man Gold mit Natron reinigen?
Sowohl Natron, als auch Backpulver eignen sich dazu, Goldschmuck zu reinigen. Natron mit etwas Spülmittel oder Essig vermischen und das Schmuckstück damit abreiben.
Edelsteinschmuck richtig reinigen
Sind der Goldring oder die Goldkette mit Edelsteinen besetzt, muss bei der Reinigung sensibler vorgegangen werden. Viele der hier beschriebenen Mittel sind für den Edelsteinschmuck zu aggressiv. Hinzu kommt, dass heißes Wasser die Edelsteine angreift.
Vergoldeten Schmuck reinigen
Oxidiert der vermeintliche Goldschmuck bereits nach kurzer Zeit, liegt die Vermutung nahe, dass es sich lediglich um vergoldetes Silber handelt. Aggressive Reinigungsmittel sind hier fehl am Platze und können die Oberfläche angreifen.
Verschmutzungen an Goldschmuck vorbeugen
Verschmutzungen und Verfärbungen an Goldschmuck kann vorgebeugt werden. Ringe und Ketten aus Gold sind möglichst beim Baden und Duschen abzunehmen. Auch bei Hausarbeiten und Gartenarbeit sollte der edle Schmuck nicht getragen werden.
Werden Goldketten und Ohrringe beim Schlafen getragen, verschmutzen sie besonders schnell. Daher ist den Schmuck abzunehmen und in einer Schatulle aufzubewahren die bessere Lösung.
Spezielle Goldputzmittel aus dem Fachhandel
Wer sich im Handel spezielle Reinigungsmittel für Goldschmuck zulegen möchte, wird enttäuscht. Während Silberreiniger in großer Zahl vorhanden sind, wird für die Goldreinigung nur wenig angeboten.
Putztücher eignen sich für grobes Metall, sind aber für die filigrane Schmuckreinigung eher ungeeignet, da eine Säuberung an schwer zugänglichen Stellen nicht möglich ist.
Schmucktauchbäder eignen sich auch für die Goldkette oder den Goldring. Die Nachteile dieser chemischen Lösungen liegen im recht hohen Preis und der Aggressivität derartiger Reinigungsbäder. Der Goldschmuck wird stark angegriffen. Für ältere und bereits porös gewordene Schmuckstücke eignet sich diese Art der Reinigung nicht und auch mit Edelsteinen besetzter Goldschmuck sollte keinesfalls in einem Tauchbad landen.