Laminat ist robust, sieht schick aus und ist daher ein äußerst beliebter Fußbodenbelag. Lesen Sie hier unsere Tipps zur richtigen Reinigung des Laminats.
Laminat zählt zu den beliebtesten Bodenbelägen in Wohn- und Arbeitsräumen. Der Belag ist glatt und robust, lässt sich in vielen Farben und Designs dem Interieur anpassen und ist viele Jahre haltbar. Die Lebensdauer von Laminat ist jedoch abhängig von der Pflege des Belags. Und dabei gibt es, einige Dinge zu beachten, damit Laminat nicht geschädigt wird.
Wann sollte Laminat gereinigt werden?
Laminat zählt zu den pflegeleichtesten Böden überhaupt. Wann die Reinigung durchgeführt werden sollte, hängt unter anderem von der Beanspruchung des Laminatbodens ab. In einem tierfreien Haushalt ohne vermehrte Schmutzbelastung ist die wöchentliche Reinigung des Laminatbodens in der Regel ausreichend.
Laminatboden ist einer permanenten Schmutzbelastung unterschiedlichen Ausmaßes ausgesetzt. Haustiere können stark haaren und die tägliche Säuberung notwendig machen. Von den Schuhsohlen lösen sich Erde und Sandpartikel. Nicht zu vergessen, der allgegenwärtige Hausstaub, welcher seine unschönen Ablagerungen auf Möbeln und Böden hinterlässt.
Laminat ist aufgrund seiner geschlossenen Oberfläche einfach zu reinigen. Der Schmutz kann sich nicht in Fugen und Kanten festsetzen. Neben einer regelmäßigen Grundreinigung sollten gröbere und hartnäckige Verschmutzungen möglichst sofort behoben werden.
Laminat reinigen – Schritt für Schritt
Wird der pflegeleichte Belag regelmäßig gereinigt, genügt bereits klares Wasser um losen Schmutz zu entfernen.
ACHTUNG: Wichtig hierbei ist, niemals zu nass wischen, denn Laminat kann aufquellen, wenn es mit zu viel Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Bei der Reinigung gehen Sie wie folgt vor:
- groben Schmutz, Fusseln und Haare mit Besen oder Staubsauger entfernen
- Putzeimer mit lauwarmem Wasser füllen
- Bodenwischer ins Wasser tauchen
- Bodenwischer gut auswringen (nebelfeucht wischen)
- Laminatboden wischen
- Wasser bei stärkeren Verschmutzungen häufiger wechseln
- Laminat mit frischem Wischtuch trocknen
Bei der Grundreinigung mit Besen oder Staubsauger sollte darauf geachtet werden, den Laminatboden nicht zu zerkratzen. Bei der Reinigung mit dem Staubsauger ist der Bürstenaufsatz zu verwenden.
Wie lassen sich hartnäckige Verschmutzungen entfernen?
Wer Flecken auf dem Laminat bemerkt, sollte diese möglichst schnell entfernen, damit sie sich nicht festsetzen und später umso schwieriger zu entfernen sind.
Bleichmittel oder Scheuermilch ist bei der Laminatreinigung tabu. Diese Reinigungsmittel enthalten aggressive Substanzen, welche die Struktur des Laminats angreifen und schädigen können. Harte Bürsten dürfen ebenfalls nicht verwendet werden, denn sie würden Kratzer auf der Oberfläche des Laminats hinterlassen.
WICHTIG: Laminat darf nicht mit einem Dampfreiniger behandelt werden. Die Feuchtigkeit führt zum Aufquellen des Bodens.
Klebrige Flecken können mithilfe von Essigessenz entfernt werden. Bei hartnäckigen Verkrustungen können Sie zum Ceranfeldschaber greifen. Die Handhabung sollte verstanden werden, damit keine Kratzer im Laminat zurückbleiben. Sollte es trotz aller Vorsicht doch zu Kratzern kommen, lassen sich diese mit unserer Anleitung auch wieder entfernen.
Bei Farbstreifen auf dem Laminatboden kann ein Schmutzradierer zur Hand genommen werden.
Die besten Hausmittel für die Laminatreinigung
Die Laminatreinigung muss nicht mit chemischen Produkten vorgenommen werden. Diese enthalten häufig aggressive Putzkörper und wenig umweltverträgliche Substanzen. Wenn Sie zu den hier genannten Hausmitteln greifen, reinigen Sie Ihren Laminatboden schonend und gründlich. Noch dazu freut sich Ihr Geldbeutel.
Hausmittel | Anwendung |
---|---|
Kernseife | Kernseife dem Wischwasser zugeben, Laminat wird sauber und glänzt. |
Shampoo | Mildes Shampoo verwenden, einige Tropfen ins Wischwasser geben. |
Spülmittel | Mildes Spülmittel verwenden, einige Tropfen ins Wischwasser geben. |
Speiseöl | Kann kleine Kratzer kaschieren, mit einem Baumwolltuch auftragen und polieren. |
Weichspüler | Halbe Verschlusskappe abmessen, Weichspüler in das Wischwasser geben. |
Hilfe Streifen!
Nicht immer ist die Laminatreinigung zufriedenstellend. Oftmals sorgen hässliche Streifen dafür, dass mit der Arbeit nochmals von vorn begonnen werden muss.
Für das Entstehen von Streifen auf dem Laminat gibt es verschiedene Gründe:
- Vorreinigung vergessen (Staub und Schmutz vermischen sich mit dem Wischwasser und es kommt zur Schlierenbildung)
- zu feucht gewischt (zu viel Feuchtigkeit hinterlässt Flecken und Schlieren)
- aggressive Reiniger (zu viel Reinigungsmittel im Wischwasser lässt Streifen entstehen)
So wird Laminat streifenfrei sauber
Der häufigste Grund für die unschönen Streifen nach der Laminatreinigung sind Schmutz- und Staubpartikel, die sich mit dem Wischwasser vermischt haben und dabei nicht entfernt, sondern auf der Oberfläche verteilt wurden.
Streifenfreies Laminat kann erzielt werden, wenn vor jeder feuchten Reinigung der Boden zunächst abgekehrt oder abgesaugt wird.
Ein bewährtes Hausmittel gegen unschöne Streifen und Striemen ist Glasreiniger. Dieser wird vor der Nassreinigung dünn auf das Laminat gesprüht. Meist sind nach dem nebelfeuchten Wischen keine Streifen zu erkennen.
Bei der Dosierung des Reinigungsmittels ist weniger mehr, kleine Mengen Reinigungsmittel sind also ausreichend. Eine zu hohe Konzentration macht den Boden trüb und schmierig. Noch dazu kann der Belag rutschig erscheinen und damit zur Gefahrenquelle für Stürze werden.
Für frischen Glanz auf dem Laminat sorgen
Mit der Zeit kann Laminatboden an Glanz verlieren. Wenn der Glanzfilm trotz regelmäßiger Reinigung nicht zurückkehrt, können Sie etwas Weichspüler in das Wischwasser geben.
Frischen Glanz auf in die Jahre gekommenes Laminat bringt auch eine Politur mit Sonnenmilch oder Kokosöl. Dabei sollten stets nur kleine Mengen verwendet werden. Die Substanzen werden mit einem weichen Baumwolltuch kreisförmig in den Boden eingearbeitet und anschließend auf Hochglanz poliert.