Wird in der Wohnung geraucht, bleiben übler Geruch und Nikotinablagerungen nicht aus. Mit meinen Tipps lässt sich Nikotin entfernen und der Dunst mildern.
Vergilbte Fensterrahmen und übler Geruch nach kaltem Zigarettenqualm sind nur zwei Folgen, die durch Rauchen in der Wohnung entstehen. Wer Raucher ist und darauf auch nicht verzichten möchte, muss bei der Putzroutine noch einen Gang höher schalten, denn hat sich Nikotin erst einmal abgesetzt, bekommt man die Spuren der Glimmstengel nur schlecht wieder los.
1. Zigarettengeruch aus Textilien entfernen

- Nikotin aus Kleidung entfernen
Wenn es schnell gehen muss, hängen Sie Ihre Kleidungsstücke zum Lüften nach draußen, oder geben Sie diese in den Wäschetrockner. Viele Geräte haben ein spezielles Programm, extra zum Auffrischen der Wäsche. Die effektivste Methode ist allerdings immer noch, die riechende Kleidung in die Waschmaschine zu stecken.
-
Nikotin aus Gardinen entfernen
Gardinen und Vorhänge nehmen Zigarettengeruch besonders gut auf. Damit die weißen Stores nicht völlig vergilben, ist regelmäßiges Waschen angesagt. Mindestens einmal im Monat sollten Sie Ihre Vorhänge abnehmen und bei 40° Grad mit einem speziellen Gardinenwaschmittel waschen. Unter Umständen helfen aber auch bestimmte Hausmittel gegen Nikotinablagerungen und Geruch in Gardinen.
-
Nikotin aus Polstern entfernen
Die Reinigung von Polstern gehört zur täglichen Putzroutine dazu. Gegen Nikotin hilft der Staubsauger aber leider nicht. Wer auf das Rauchen in der Wohnung nicht verzichten kann, sollte sich einen Dampfreiniger oder Nasssauger für Polster zulegen. Eine hundertprozentige Entfernung des Nikotins ist damit zwar auch nicht garantiert, aber immerhin werden Sie den Geruch weitestgehend entfernen können.

» Extratipp: Sie sind Raucher aus Leidenschaft und können darauf auch im Auto nicht verzichten? Dann empfehle ich Ihnen die Tipps von Frag Team Clean zum Thema Rauchgeruch aus dem Auto entfernen. Schließlich möchte man selbst nicht in einem stinkenden Wagen sitzen und außerdem mindert der kalte Zigarettengeruch erheblich den Wert des Autos, falls dies später noch verkauft werden soll.
2. Nikotin auf Leder entfernen

Doch Achtung, Ledersofa und Sessel wirklich nur feucht abwischen, nicht mit dem Essig „tränken“, denn die Haushaltswürze greift auch die Farbe an. Lassen Sie sich an dem starken Essiggeruch nicht stören, der verfliegt innerhalb kürzester Zeit wieder.
3. Nikotinablagerungen auf dem Laptop

Geben Sie den Laptop zusammen mit einigen Trocknertüchern in eine Plastiktüte und verschließen Sie diese gut. So wie auch bei Kleidung, neutralisieren die Tücher den unangenehmen Geruch – vorausgesetzt Sie lassen das Gerät mehrere Stunden in der Tüte, besser noch über Nacht.
Soll auch das Innenleben des Laptops vom Nikotin befreit werden, geben Sie diesen in fachmännische Hände – auf keinen Fall selbst aufschrauben und darin rumwischen!
4. Nikotin entfernen von hellen Oberflächen

Nikotin entfernen auf…
Kunststofffenstern, Küchenfronten und Heizkörpern
Da ich selbst jahrelang in der Küche geraucht habe, kenne ich die Problematik nur zu gut. Nachdem ich einige Mittelchen ausprobiert habe, um die vergilbten Flächen wieder sauber zu bekommen, bin ich auf ein ganz simples Hausmittel gestoßen, worauf ich auch heute noch schwöre: Backofenspray!
» Backofen- und Grillreiniger löst Nikotin von allein

- Dose gut schütteln.
- Backofenspray auf die betroffene Oberfläche sprühen. Dabei immer oben beginnen.
- Der Schaum legt sich auf die Oberfläche und „fließt“ nur ganz langsam nach unten.
- Dadurch kann der Reiniger seine volle Wirkung entfalten. Sie können zuschauen, wie sich der anfangs weiße Schaum gelblich färbt.
- Nach einer Einwirkzeit von 10 bis 20 Minuten (je nach Verschmutzung), wird der Schaum mit einem feuchten Tuch abgenommen.
Übrigens: Dieser Tipp funktioniert auch wunderbar auf weißen, lackierten Türblättern, Türrahmen und entfernt ganz nebenbei auch Fettablagerungen, zum Beispiel auf und über der Dunstabzugshaube.
5. Nikotingeruch vorbeugen – geht das?

Sollten Sie doch weiterhin in der Wohnung rauchen, können Sie mit rauchverzehrenden Anti-Tabak-Kerzen oder Raumspray die Luft verbessern. Auch ein Topf mit aufgekochtem, heißem Essigwasser hilft gegen Tabakrauch. Nikotinablagerungen auf Möbeln, Kleidung etc. können Sie damit allerdings nicht verhindern.