Die Dunstabzugshaube verhindert, dass sich die Gerüche vom Kochen im ganzen Haus verteilen. Das funktioniert aber nur, wenn man diese regelmäßig reinigt.
Beim Kochen wird die heimische Dunstabzugshaube zum echten Superstar in der eigenen Küche. Sie erfüllt schließlich eine Reihe von wichtigen Funktionen. Dazu gehört unter anderem die Tatsache, dass sich der Essensgeruch dank der Dunstabzugshaube nicht so leicht im ganzen Haus verteilen kann. Im Idealfall nimmt der Filter der Dunstabzugshaube zudem große Mengen an Bratfett auf, die sich demnach nicht an den Küchenmöbeln ablagern können. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass eine Dunstabzugshaube in der Küche vergleichsweise schnell stark verschmutzt.
Die regelmäßige Reinigung der Dunstabzugshaube ist daher aus mehreren Gründen ein Muss. Zum einen sieht die Edelstahlhaube einfach viel ansprechender aus, wenn sie strahlend sauber glänzt. Zum anderen kann die eigene Dunstabzugshaube der ihr zugeteilten Funktion schlichtweg nicht nachkommen, wenn der Filter voller Dreck verklebt ist. Doch wie reinigen Sie eine Dunstabzugshaube am besten?
Regelmäßige Reinigung unumgänglich
Wer sicherstellen möchte, dass die eigene Dunstabzugshaube möglichst einwandfrei funktioniert, reinigt diesen wichtigen Küchenhelfer regelmäßig. Wie bereits angesprochen, geht es vor allem darum, den Fettfilter von den Fettansammlungen zu befreien. Denn je mehr Fett sich bereits im Filter befindet, desto mehr reduziert sich die Leistung Ihrer Dunstabzugshaube.
Die Reinigung von innen und außen sollte dabei Hand in Hand gehen. Dies gilt besonders deshalb, da die Dunstabzugshauben der modernen Generation zu einem echten Eye-Catcher in der eigenen Küche avancieren. Schließlich gibt es inzwischen viele Designer-Dunstabzugshauben am Markt.
Während die Einbau- und Unterbau-Dunstabzugshauben der Vergangenheit optisch eher in den Hintergrund treten, kommen bei den modernen Designstücken im XXL-Format die folgenden Materialien zum Einsatz, um die Dunstabzugshaube mit ihrem stylishen Design zu einem wahren Hingucker zu machen:
- Edelstahl
- Aluminium
- Glas
Ebenso sollten alle passionierten Hobbyköche auch wissen, dass ein Filter, der zu viel Fett angesammelt hat, bei der Verwendung einer Dunstabzugshaube ein erhebliches Brandrisiko bedeutet.
Aus genau diesem Grund gibt es inzwischen auch Dunstabzugshauben, die ganz ohne einen Fettfilter auskommen. Bei diesen Dunstabzugshauben sammelt sich das Fett dank der speziellen Zentrifugaltechnik nicht in einem Filter, sondern in speziellen Auffangschalen. Diese gilt es natürlich ebenfalls in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu entleeren. Nachdem das Fett aus der Schale entsorgt wurde, kann die Schale selbst häufig in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Dunstabzugshaube von außen reinigen
Die Reinigung der Dunstabzugshaube von außen gestaltet sich denkbar einfach. Eventuell müssen Sie allerdings auf eine Leiter oder auf einen stabilen Tritthocker zurückgreifen, um alle Ecken und Kanten der Dunstabzugshaube problemlos erreichen zu können. Mit einem fusselfreien Lappen schreitet die Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube von außen denkbar einfach und schnell voran. Ein Mikrofasertuch kann in diesem Zusammenhang ebenso zum Einsatz kommen.
💡TIPP: Es ist sinnvoll, wenn die Dunstabzugshaube möglichst regelmäßig einer Reinigung von außen unterzogen wird. Dann haben Fett und Staub gar nicht erst die Möglichkeit, sich hartnäckig abzulagern. Zudem reduziert sich der Ekel-Faktor beim Putzen entsprechend, sofern die Dunstabzugshaube stets gereinigt wird, bevor sich von außen zu viel Schmutz ansammeln kann.
Dunstabzugshaube zum Glänzen bringen
Mit einer speziellen Reinigungsmilch können alle Hausfrauen ihrer Dunstabzugshaube von außen zu einem neuen Glanz verhelfen. Dabei gilt es zu bedenken, dass durchaus sinnvoll sein kann, beim Putzen der Dunstabzugshaube von außen (und innen) Handschuhe zu tragen. Dies hat sich gleich aus mehreren Gründen bewährt. Zum einen kann die Reinigungsmilch die Haut somit nicht angreifen. Denn viele Putzmittel lassen die zarte Haut der Hände vergleichsweise schnell austrocknen. Zum anderen ist die Gefahr von unschönen Fingerabdrücken gebannt, wenn Sie Handschuhe tragen. Schließlich sind Fingerabdrücke auf einer Oberfläche aus Edelstahl sonst besonders leicht zu sehen.
Ansonsten sorgen die Handschuhe dafür, dass die eigenen Hände nicht mit dem Dreck, der sich auf der Dunstabzugshaube angesammelt hat, in Kontakt kommen können. Dies macht die Reinigung einer sehr stark verschmutzten Dunstabzugshaube deutlich angenehmer. Dies gilt besonders im Anschluss an den Hauskauf oder nach dem Einzug in eine neue Mietwohnung. Schließlich haftet an der Dunstabzugshaube dann Dreck an, den der neue Mieter oder der neue Hausbesitzer gar nicht selbst verursacht hat.
Alternativ zu gekauften Reinigern können Sie die Dunstabzugshaube auch mithilfe einer Zitrone reinigen:
Verschiedene Arten von Dunstabzugshauben
Bevor sich alle interessierten Leser ein paar nützliche Tipps zur Reinigung der eigenen Dunstabzugshaube abholen können, möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es verschiedene Arten von Dunstabzugshauben am Markt gibt. Die Unterschiede bei der Bauart wirken sich durchaus auf den Reinigungsvorgang aus. Daher ist es sinnvoll, erst einmal herauszufinden, um welche Art der Dunstabzugshaube es sich bei dem heimischen Küchenhelfer handelt.
Zwischen diesen Technologien wird bei den Dunstabzugshauben der modernen Generation unterschieden:
- Umluft
- Abluft
- Hybridtechnik
Noch dazu gibt es Dunstabzugshauben, die nicht über dem Herd angebracht werden. Vielmehr sind diese Dunstabzugshauben ein fester Bestandteil des Kochfelds. Die Dunstabzugshauben der neuesten Generation wurden in das Kochfeld selbst eingelassen und können dann ausgefahren werden, wenn sie gerade gebraucht werden. Auch ihre Filter können zur Reinigung entnommen werden.
Dunstabzugshauben mit Abluft reinigen
Wer auf eine Dunstabzugshaube mit Abluft setzt, kann davon profitieren, dass diese Haube den Küchendunst samt aller Fette sowie der Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, nach draußen befördert. Hierbei handelt es sich also um eine besonders kraftvolle Dunstabzugshaube, die ihrem Besitzer verlässlich gute Dienste leisten kann. Allerdings besteht das Problem darin, dass in Mietwohnungen häufig keine Vorrichtung vorhanden ist, damit die Abluft nach außen entweichen kann. Doch wie ist solch eine Dunstabzugshaube denn nun zu reinigen?
Auf die Reinigung der Oberfläche solch einer Dunstabzugshaube sind wir bereits eingegangen. Bei der Reinigung der Dunstabzugshaube von innen kommt es nicht nur darauf an, dass der Metallfilter regelmäßig gründlich gesäubert wird. Vielmehr sollte der Innenraum der Dunstabzugshaube auch von jeglichen Fettrückständen befreit werden. Dies gestaltet sich denkbar einfach.
Schließlich kann bei der Reinigung der Dunstabzugshaube von außen sowie des Innenraums die gleiche Technik genutzt werden. Wie genau der Metallfilter einer Dunstabzugshaube zu reinigen ist, möchten wir in einem separaten Absatz verraten. Dies hat einen ganz einfachen Grund. Denn auch bei Dunstabzugshauben mit Umluft kommt diese Art von Filter zum Einsatz.
Umluft- und Hybrid-Dunstabzugshauben reinigen
Zur Reinigung von Hybrid-Dunstabzugshauben können wir an dieser Stelle bereits vorwegnehmen, dass dabei alle Reinigungsschritte ein Muss sind, die sowohl bei der Reinigung einer Ab- als auch einer Umluft-Dunstabzugshaube von Bedeutung sind. Eine Umluft-Dunstabzugshaube führt die Abluft dabei nicht nach draußen. Daher ist diese Art der Dunstabzugshaube besonders häufig in Mietwohnungen anzutreffen. Vielmehr sorgt diese Dunstabzugshaube dafür, dass die Küchendämpfe von Fett befreit werden. Die gereinigte Luft verbleibt nebst der Feuchtigkeit beim Kochen jedoch im Raum. Daher ist es oftmals sinnvoll, das Fenster beim Kochen mit solch einer Dunstabzugshaube zu öffnen.
Zur Reinigung von solch einer Dunstabzugshaube sollte gesagt sein, dass diese nicht nur von innen und außen, wie bereits beschrieben, zu reinigen ist. Vielmehr gibt es gleich zwei Filter, die der regelmäßigen Reinigung bedürfen. Damit ist zum einen der Metallfilter gemeint, über den auch eine Dunstabzugshaube mit Abluft verfügt. Zum anderen gibt es einen zusätzlichen Aktivkohlefilter. Dieser muss nicht gereinigt, sondern regelmäßig gewechselt werden, damit die Dunstabzugshaube ihrer Funktion einwandfrei nachgehen kann. Sonst schlägt sich das lästige Kochfett nämlich doch in großen Mengen an den Küchenmöbeln nieder und das Brandrisiko steigt.
Metallfilter reinigen
Reinigung im Geschirrspüler
Der Metallfilter einer Dunstabzugshaube lässt sich zum Glück ganz einfach in der Spülmaschine reinigen. Dazu muss der Filter zunächst von seiner Halterung befreit werden. Dabei ist die nötige Vorsicht ein Muss, damit die Halterung nicht beschädigt wird. Wenn der Metallfilter nur leicht verschmutzt ist, ist es ausreichend, diesen senkrecht im Korb der Geschirrspülmaschine zu platzieren.
Sollte der Filter jedoch sehr stark mit Fett verschmutzt sein, so ist es besser, den Filter waagerecht in der Spülmaschine zu platzieren, wenngleich er dann deutlich mehr Platz wegnimmt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, zur Reinigung des Filters auf das Intensivprogramm der Maschine zu setzen. Schließlich handelt es sich bei dem Fettdreck, der sich an dem Filter angesammelt hat, um sehr hartnäckige Verschmutzungen. Diesem kann die Spülmaschine nur mit einem Intensivprogramm Herr werden.
Reinigung ohne Geschirrspüler
Wer jedoch keinen Geschirrspüler zu Hause hat, muss nicht verzagen. Immerhin lässt sich der Metallfilter einer Dunstabzugshaube auch von Hand reinigen, wenngleich dies entsprechend mit einem höheren Aufwand verbunden ist. Zu diesem Zweck sollte reichlich Spülmittel zu warmem Wasser hinzugegeben werden. In dieser Mischung sollte der Filter der Dunstabzugshaube nun eine ganze Weile einweichen. Eine reguläre Spülbürste reicht anschließend meist aus, um gegen den Fettdreck auf dem Filter anzukommen.
Küchenreiniger bei starken Verschmutzungen
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Daher kann die Verwendung eines alkalischen Küchenreinigers erforderlich werden. Dieser sollte direkt auf den Filter aufgetragen werden. Bevor die Fett-Verschmutzungen von dem Metallfilter entfernt werden können, sollte der Reiniger ungefähr 60 Minuten Zeit haben, um in aller Ruhe einwirken und den Dreck lösen zu können. Bei der Reinigung des Metallfilters per Hand bietet sich das Tragen von Handschuhen ebenfalls an.
Was tun bei zu kleinem Waschbecken?
Wenn das eigene Spülbecken in der Küche oder das Waschbecken im Bad nicht groß genug sind, damit der komplette Filter mit ausreichend Wasser bedeckt einweichen kann, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zum einen besteht die Möglichkeit, den Filter in der Badewanne einweichen zu lassen. Dies geht jedoch mit dem entscheidenden Nachteil einher, dass die Badewanne durch den Metallfilter verkratzen könnte. Außerdem könnte sich der Küchendreck an der Badewanne festsetzen, die daher im Anschluss ebenfalls gereinigt werden müsste.
Zum anderen kann jeweils nur die obere oder untere Hälfte des Filters, der an der Seitenwand des Spülbeckens lehnt, eingeweicht werden. Nachdem eine Hälfte sauber ist, wird der Vorgang dann also mit der anderen Filterhälfte wiederholt. Dies nimmt allerdings entsprechend mehr Zeit in Anspruch.
Abspülen nicht vergessen!
Im Anschluss an den Reinigungsvorgang gilt es den nun fettfreien Filter mit reichlich klarem Wasser abzuspülen. Schließlich sollen keine Schmutz- oder Reinigungsmittelrückstände auf dem Metallfilter verbleiben. Erst wenn der Filter ausreichend abgetrocknet wurde, kann er wieder in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Diese sollte inzwischen von innen und außen gereinigt worden sein, damit sie ihrem Besitzer wieder hervorragende Dienste leisten kann.
Aktivkohlefilter regelmäßig austauschen
Auch der Aktivkohlefilter einer Dunstabzugshaube trägt zu einer sauberen Raumluft in der heimischen Küche bei. Allerdings ist es bei diesen Filtern im Vergleich zu dem Metallfilter einer Dunstabzugshaube so, dass er nicht gereinigt werden kann. Vielmehr ist es so, dass der Aktivkohlefilter in regelmäßigen Abständen gegen einen neuen Filter ausgetauscht werden sollte. Dies geht mit zusätzlichen Kosten einher, die den Betrieb einer Dunstabzugshaube mit Umluft im Vergleich zu einem Modell mit Abluft aufgrund der höheren Nebenkosten entsprechend teurer macht.
Selbstverständlich hängt die Lebensdauer eines Aktivkohlefilters von den eigenen Koch- und Nutzergewohnheiten ab. Beim regelmäßigen Gebrauch der eigenen Dunstabzugshaube ist jedoch davon auszugehen, dass im Abstand von circa sechs Monaten ein neuer Filter hermuss. Ein klares Indiz dafür, dass es an der Zeit für einen neuen Filter ist, ist die Tatsache, dass es in der heimischen Küche beim Kochen immer noch nach Fett riecht, obwohl die Dunstabzugshaube doch eingeschaltet ist.
Wie man den Aktivkohlefilter wechselt, sehen Sie im folgenden Video.
💡TIPP: Wer Geld sparen möchte, hat im Internet die Möglichkeit, Granulat oder Aktivkohlepellets zu kaufen. Somit muss nicht der komplette Filter erneuert werden. Vielmehr kann der bisherige Filter neu befüllt werden. Allerdings geht diese Kostenersparnis entsprechend mit einem wesentlich höheren Arbeitsaufwand einher. Auch die Tatsache, dass Sie den Aktivkohlefilter zum Befüllen öffnen müssen, kann zum Problem werden. Wer den Filter nicht korrekt befüllt, büßt die verlässliche Funktionsweise der eigenen Dunstabzugshaube ein. Außerdem geht der Garantieanspruch verloren. Meist lohnt sich diese Kostensparalternative also nicht.
Wie oft ist eine Dunstabzugshaube zu reinigen?
Die Antwort auf diese Frage hängt stark von ihren Kochgewohnheiten ab. Wer die eigene Dunstabzugshaube nur einmal alle paar Wochen nutzt, wird sie sicherlich nicht so häufig reinigen müssen wie jemand, der täglich und vor allem sehr fettreich kocht. Wenn die eigene Dunstabzugshaube regelmäßig in der eigenen Küche zum Einsatz kommt, bietet sich eine gründliche Reinigung im Abstand von circa drei Wochen an.
Weitere Tipps zur Reinigung der heimischen Dunstabzugshaube
Die Dunstabzugshauben der neuesten Generation kommen oftmals mit vielen praktischen Extras daher. Dazu kann zum Beispiel auch eine sogenannte Fettfiltersättigungsanzeige gehören. Dieses Feature ist für alle passionierten Hobbyköche von handfestem Vorteil. Schließlich verrät die Anzeige, wann es an der Zeit ist, den Filter von Fett zu befreien.
Falls solch eine Anzeige fehlt, tun alle Hobbyköche, die eine gebrauchte Dunstabzugshaube nutzen, wie sie zum Beispiel in einer Mietwohnung zu finden ist, gut daran, wenn sie die Dunstabzugshaube direkt im Anschluss an den Einzug und dann in regelmäßigen Abständen von ein paar Wochen reinigen.